Frage an §57b Prüfer (DTCO)

Wer von euch hat im VDO Extranet die SI 116 216 mal angeschaut und was haltet ihr davon???

Speziell interesiert mich wer mit dem ManipulationsCheck schon 1. Erfahrungen gemacht hat??

Auserdem bringt mich die Geberprüfung etwas ins straucheln...

Uns wurde beim letzten 57b Lehrgang beigebracht die Fehlermelung "Geberstörung" abzuwarten...
Nun soll man auf einmal auf gar keinen Fall diese Meldung generieren!!??

Wer hat schon diesen Werkstatt-key und kann Erfahrungen berichten???

Die Einführung dieser Masnahmen ist wohl erst zum 1.10.2011 gedacht...

Und bevor wieder die Meinung aufkommt

"Ihr habt keine Ahnung und wollt die 57b machen...."

Dies soll nur einen Meinungsaustausch anregen, wie der Prüfablauf ungefähr mal aussehen wird...

Denn was ich wirklich machen muss steht ja im Extranet...

Gruss

82 Antworten

Wenn ich mir die Daten anschaue, dann würde in etwa sagen eure Fahrleistung lag bei ca. 350 -400 km pro Tag. Wenn dem so ist würde dies bedeuten, dass dein Tacho 3-4% voreilt. Das ist weit außerhalb der Toleranz, wirst bestimmt den besten Kraftstoffverbrauch  der gesamten Flotte haben. Also Klappe halten und Prämie kassieren. 😉

Mal im Ernst:
Man sollte noch minimale Abweichung vom Kollegen in Betracht ziehen, aber dein DAF sollte eine 57b erhalten, dann hast du es schwarz auf weiß!

Hatte am donnerstag nen vario gefahren, der hatte 6% "Guthaben" am Tacho... Bei 90 aufm Tacho und kontrollgerät fuhr der 95.

Das ist eine wohltat, wenn man mal überholen will... nicht so wie die jenigen die 10 minuten lang 2 LKW überholen...

Waren von Montag Morgen bis Freitag Mittag knapp 3100km...
Also mit dem Verbrauch ist bei uns relativ Egal, so wirklich genau nachprüfen tut der Chef das net, er meint halt wichtiger is das man vorwärts kommt.

Ich bin später eh kurz in der Firma und nehm da mal die 2 Ausdrucke vom Fahrer1 24H Tageswert mit, da kann ich dann ganz genau sagen was war an dem TAg.
Aber Verbrauch dürfte I.o. sein Schüttgut (also immer ausgeladen, mit nem 460er nen Durchschnittsverbrauch von 32,6Liter auf ca. 80000km seit Oktober 2011.

So um jetz mal genaue Zahlen auf den Tisch legen zu können: Bei mir waren es 548km bei dem Kollegen dessen Tacho genau geht waren es 536km, sprich eine Differenz von 12km die meiner zuviel schreibt...
Allerdings die Laufleistungen liegen meist bei 660 bis 800km am Tag wodurch die Differenz ja noch etwas größer wird.

Gruss Roman

Ähnliche Themen

Das wird dann einfach daran liegen, das deine Tachoprüfung was her ist, und deine Reifen weniger Profil haben als zum zeitpunkt der Prüfung.
In der Regel macht man kurz vorm Reifenwechsel die Tachoprüfung, was eigentlich nicht darf. dadurch hat man dann aber genau das gegenteil erreicht, der Tacho zeichnet weniger auf als man fährt...

DanielvanAalst, das lustige is nur das ich das Problem schon hatte wo ich neue Reifen hatte und andere angefahrene bzw. kurz vor der Verschleissgrenze, also an den Reifen kann es nicht liegen.
Abgesehen davon im fernverkehr sind 80000km ja noch net so die Riesen Laufleistung für Reifen...
Ich will ja auch kein 94er Flugzeug aber ich will das der Karren auch das schreibt was ich wirklich fahre und das ist von Anfang an nicht der Fall, sprich das was die Werkstatt geleistet hat ist Müll und das werde ich denen NAchweisen, die ganze Sache wird wohl darauf hinauslaufen das in Eindhofen ne Beschwerde über die eingeht und die keinen LKW mehr von unserem Fuhrpark sehen was immerhin auch 35DAF sind...

Ausserdem dem Kollegen sein Scania hat auch die ziemlich gleiche LAufleistung, ca. 5000 weniger aber das ist ja net der Grund für 3km/H differenz...

Zitat:

Original geschrieben von Ornith


Hallo,

zunächst noch eine Anmerkung zu dem Beitrag von Schrauber979 vom Nov. ´11:
Laut der 116216IS muss unterschieden werden ob der DTCO bis einschließlich Release 1.3a oder eben 1.4 ist. Der Verstoß 18 Hardwaremanipulation hat dann jeweils eine andere Bedeutung!
Außerdem muss er im Beobachtungszeitraum mindestens 3 mal auftreten. Sonst ist kein Tausch zu veranlassen.

Die SI116216 die du meinst ist vom 08.02.2012 (bzw. die neue Handlungsanweisung)

Ich glaube eigentlich es ist die 116230 (auch vom 08.02.) in der die von dir genannte Änderung veröffentlicht wurde...???

Die SI 116216 über die anfangs die Rede war ist vom 08.07.2011
In der damaligen Handlungsanweisung war Verstoß 18 = tauschen

Um immer informiert zu sein habe ich mir angewohnt regelmäßig (min. 1 mal die Woche) ins Extranet zu schauen.

Gruß

Hallo, so hab jetzt ne neue 57B, bin mal gespannt was es bringt,
Hab mal nen alten Ausdruck und nen neuen

19.10.2012 19.10.2011 12.05.2012
W 10 118 Imp/km 10 157 Imp/km 10 270 Imp/km
k 10 118 Imp/km 10 157Imp/km 10 270 Imp/km
l 3 380mm 3367mm 3 330mm

Da der Tachodienst ja auf die Antriebsachse bezogen ist stimmen die 315/80R22.5 ja

aber was mich wundert laut dem Ausdruck Techniche Daten hat der LKW mittlerweile 5 Tachodienste gemacht bekommen....
Allein am 19.20.2011 4 Stück, die ersten 3 mit den Zahlen von der ersten Spalte also 10 118Imp/km, der 3 mit 10 157Imp/ km war dann das erste mal wo das Kennzeichen im Ausdruck auftaucht und halt die 10 270Imp/km waren heute.

Was meinen die Profis läuft das Teil jetzt auch mal Ordentlich oder wie?
Aber spätestens heute Abend seh ich es ja auf der Bahn :-)

Gruss Roman

Hallo,

ich denke er hat noch keine 5 Tachodienste.
Auf deinem Ausdruck beziehen sich die ersten drei Blöcke auf die Erstinbetriebnahme bzw. Kalibrierung und Fahrzeugzuordnung.
Erst die Ausdrucke mit der 4 in der Klammer bedeutet "regelmässige Nachprüfung".

Ich bin auf Deine ehrliche Meinung gespannt, was die Nachprüfung bezogen auf die Endgeschwindigkeit ausmacht!
Ich tippe erfahrungsgemäss eher auf eine geringe Änderung.

MfG Ornith

Deine Kiste läuft jetzt ca. (rein rechnerisch) 1,11% "schneller".

Wenn dein Eindruck mit 87 km/h stimmen sind es nun gefühlte 88 km/h (87,97 km/h)

@Schrauber979

Lass uns daran teilhaben wie Du das ausgerechnet hast.
Kann man das so pauschal sagen? Steigt oder fällt die tatsächliche Geschindigkeit tatsächlich so "proportional" zum W/K-Wert?

MfG Ornith

Kann man natürlich nicht pauschal sagen. (aber tendenziell ist es tatsächlich so)

Fakt ist die Änderung der Wegimpulszahl (W) beträgt 1,11% (10 157/10270*100)

Eine Änderung um 113 Imp/km wirst du beim fahren kaum feststellen. (Es wird denke ich wirklich nur 1 km/h feststellbar sein)

Da sich der Radumfang (l) ebenso um 1,11% ändert (dieser Wert wurde kleiner was so auch richtig ist) gehe ich davon aus das die Messung auf einem Rollen- bzw. Bremsenprüfstand vorgenommen wurde.

Dabei ist zu beachten den richtigen Korrekturfaktor zu verwenden. In der Regel muss dieser für jedes Fahrzeug neu ermittelt werden.

Dazu wird der tatsächliche Radumfang gemessen (am genauesten mit 10 Radumdrehungen und einem Maßband) und der auf dem Prüfstand ermittelte Wert korrigiert. (dabei wird laut Aussage des VDO Revisors am meisten geschlammpt)
(Hier die Formel für Interessierte
K=100% / Radumfang Strasse * (Radumfang Rolle - Radumfang Strasse) = Korrekturfaktor in %)

Den Radumfang könnte Spaenchen im Übrigen auch mal selbst messen (10 Radumdrehungen) und den Wert (sollten also 33,3m sein) mit dem Wert des Einbauschilds vergleichen. Sollte dieser Wert deutlich kleiner sein würde ich die Werkstatt mal freundlich darauf hinweisen.
Wenn er größer sein sollte am besten nix sagen ;-)

Gruß

Mich würde es nicht wundern wenn Spaenches Kollegen eine 57b auf dem Rollenprüfstand erhalten haben. Nur so lässt sich noch die Differnz erklären. Wir haben Mitbewerber in unmittelbarer Umgebung die ständig 100 -200 Impulse über unseren Messungen liegen, weil die nicht den richtigen Korrekturwert ermitteln. Z.B. beim Actros der nur ca. 4500 Imp/km hat ist das eine Abweichung 2-4%. Dies ist bei der letzten Revision aufgefallen und sofort eine Woche später hatte der Mitbewerber eine unagemeldete Revision. Hoffentlich zieht der den Jungs die Eier lang. 😉

Hallo,

das kenne ich auch!
Wir machen die Messung nur auf der Messtrecke mit Lichtschranke. Aber bei manchen Fzg sind die eingegebenen Werte nicht nachvollziehbar.
Und laut den meisten Fahrern laufen ihre Fzg eh alle nur real 88 🙄

Ich bin jedenfalls gespannt, was uns Spaenche für Fakten liefert...

MfG Ornith

Ich hab da mal ne dumme Frage an die VDO Spezialisten.
Wenn Ihr den Radumfang auf der Straße ermittelt, der
ja bestimmt richtig ist. Warum müßt ihr dann den Umfang
auf der Rolle noch ermitteln, und auch noch berichtigen?
Wenn die Rolle nicht richtig mißt dann könnt Ihr sie doch gleich
vergessen, und nur auf einem Prüfstand ohne Messrolle fahren?
Ist das bei VDO erlaubt?
Mein Wissen ist da nicht sonderlich groß, darum frage ich.
Gruß Maxou

Deine Antwort
Ähnliche Themen