ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Frage an 1.9CDTI Motor Besitzer mit Russpartikelfilter und EDS NOAGR SW

Frage an 1.9CDTI Motor Besitzer mit Russpartikelfilter und EDS NOAGR SW

Themenstarteram 3. April 2010 um 12:19

Hallo liebe Leute,

Ich bin auf der Suche nach Eigentümer von Vectra-C, Signum und Astra Fahrzeugen mit dem 1.9CDTI Motor und Russpartikelfilter zusammen mit EDS Leistungssteigerung mit AGR Abschaltung.

Ich fahre selbst einen Z19DTH mit EDS 200PS NoAgr Software seit nun 90000Km problemlos, seitdem keine Probleme mit AGR Ventil, Drallklappen, Turbo usw. und überlege mir genau aus diesen Gründen den Wagen meiner Frau auch einer Leistungssteigerung mit AGR Abschaltung auszusetzen. Der Grund meiner Nachfrage an Euch ist die, dass mein Wagen keinen Dieselpartikelfilter hat, aber der Wagen meiner Frau schon.

Laut vielen ausländischen Foren darf bei einem Wagen mit Partikelfilter die EGR Funktion nicht abgeschaltet werden, weil es zu Problemen bei der Regeneration kommen kann.

Ich bitte daher höflich die Besitzer der oben erwähnten Fahrzeuge, falls sie den 1.9CDTI mit Partikelfilter und einer NoAgr Version von EDS fahren, mir kurz ihre Erfahrung bezüglich DPF zu schildern.

Bevor Kommentare bezüglich der Abschaltung kommen, möchte ich gerne mitteilen, dass ich nicht in Deutschland wohne, und bei uns das Deaktivieren des AGR Ventils nicht die Zulassung des Fahrzeugs mit sich bringt.

Danke schön im Voraus an diejenigen, die sich die Zeit nehmen, an meine Frage zu antworten.

Toni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schland

Wie funktioniert denn das Freibrennen eigentlich technisch gesehen? Wo kommt der Kraftstoff da rein und wie zündet der??

Opel erklärt das in seinen technischen Unterlagen so:

Die Dieselabgas-Nachbehandlungsanlage besteht aus einem vorgeschalteten Katalysator im Motorraum und einem Katalysator am Unterboden, der wiederum aus einem Hauptdieseloxidationskatalysator und einem beschichteten Dieselpartikelfilter besteht. Der Dieselpartikelfilter (DPF) besteht aus einem harten, wabenähnlichem Gehäuse aus Siliciumcarbid, das aus einer Vielzahl an mikroskopisch kleinen Kanälen besteht, und ist mit einem Edelmetall beschichtet. Die Dieselabgas-Nachbehandlungsanlage minimiert Abgase wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub. Der DPF sammelt den Feinstaub aus dem Motorauslass, um die Rußemissionen an die Atmosphäre zu minimieren. Die Abgase fließen durch die Kanäle und die Rußpartikel werden an den Kanalwänden abgelagert. Die Rußpartikel sammeln sich in den Kanälen des DPF und werden in regelmäßigen Abständen durch so genannte "Regenerierung“ oder "Reinigung“ verbrannt. Das Reinigungsverfahren für den Dieselpartikelfilter verhindet die Verstopfung des Dieselpartikelfilters. Übermäßiger Ruß im Filter kann dazu führen, dass die Motorleistung sinkt und der Filter während der Regenerierung Risse bekommt.

Über dem DPF ist ein Differenzdrucksensor angeschlossen, mit dem das Steuergerät Motor (ECM) feststellt, wie groß die Rußmenge und der Abgasgegendruck ist. Die Druckrohre, die am Differenzdrucksensor angeschlossen sind, messen den Differenzdruck zwischen dem Eingang und Ausgang des Dieselpartikelfilters. Der Differenzdruck oder der Gegendruck ist ein Maß für die im DPF angesammelte Rußmenge. Um den Motor zu schützen, leitet das ECM eine Regeneration ein, wenn im Filter eine kritische Rußmenge festgestellt wird.

Der Abgastemperatursensor ist ein variabler Widerstand, der die Temperatur am Ausgang des Vorkatalysators und des Unterbau-Katalysators misst. Der Signalstromkreis des Abgastemperatursensors wird durch das Steuergerät Motor (ECM) mit einer 5 Volt-Spannung versorgt, die Masse des Sensors wird an den Tiefpegelreferenzstromkreis angeschlossen.

Während des Reinigungsverfahrens wird über mehrere Nacheinspritzungen zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. In diesem Zeitraum steigt die DPF-Temperatur auf ungefähr 600°C (1112°F) an, und die Rußablagerungen oxidieren oder verbrennen zu Kohlendioxid (CO2).

 

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Wie wäre es denn den DPF einfach auszubauen und rauszuprogrammieren? Das spart Sprit, weil das freibrennen wegfällt, und bringt zusätzlich noch etwa PS Mehrleistung.

...abgesehen von den AU Problemen bringt das bei dem Motor gar nichts, der leidet nicht an Rohrverstopfung. Im dümmsten Fall kann er sogar Drehmoment verlieren, sofern der Staudruck dann zu

niedrig sein sollte. Bei Turbodiesel verlierst Du auch mit Sportauspuffanlagen oft eher Leistung als das Du welche gewinnst.

Deine Aussage ist falsch. Ein Turbomotor läuft am besten wenn nach dem Turbolader nur ein Stück Rohr ist. Nach dem Turbolader sollte man den Staudruck so gering wie möglich halten. Das verbessert das Ansprechverhalten des Turbolader und senkt die Abgastemperatur. Das was der Motor an Gegendruck braucht macht der Turbolader.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

 

...abgesehen von den AU Problemen bringt das bei dem Motor gar nichts, der leidet nicht an Rohrverstopfung. Im dümmsten Fall kann er sogar Drehmoment verlieren, sofern der Staudruck dann zu

niedrig sein sollte. Bei Turbodiesel verlierst Du auch mit Sportauspuffanlagen oft eher Leistung als das Du welche gewinnst.

Deine Aussage ist falsch. Ein Turbomotor läuft am besten wenn nach dem Turbolader nur ein Stück Rohr ist. Nach dem Turbolader sollte man den Staudruck so gering wie möglich halten. Das verbessert das Ansprechverhalten des Turbolader und senkt die Abgastemperatur. Das was der Motor an Gegendruck braucht macht der Turbolader.

Und exakt so dachte ich bis vor einem Jahr auch. Dann war meine Auspuffanlage (Serie) hin, wurde

gegen eine mit größerem Rohrdurchmesser in Edelstahlqualität ausgetauscht. Die danach gemessenen

Elastizitätswerte lagen allesamt unter denen zuvor gemessenen. Absolut minimal, daher stört es mich auch nicht. Jedoch haben mehrere Messungen, unter vergleichbaren Bedingungen, immer den selben Trend ergeben.

Wasn das für ne Auspuffanlage?

 

Es gib ja einige Anlagen die zwar große Verbindungsrohre haben aber in den Schalldämpfern nur kleine Rohre. Da muß man sich nicht wundern das man weniger Leistung hat.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V

Wasn das für ne Auspuffanlage?

Es gib ja einige Anlagen die zwar große Verbindungsrohre haben aber in den Schalldämpfern nur kleine Rohre. Da muß man sich nicht wundern das man weniger Leistung hat.

Am V6cdti (hatte Serie natürlich bereits Duplex) die Lexmaul Duplex Edelstahlanlage.

Macht einen sehr durchgängigen Eindruck. Die engste Stelle dürfte in jedem Fall der DPF geblieben

sein. Die Anlage ist ab DPF Verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Frage an 1.9CDTI Motor Besitzer mit Russpartikelfilter und EDS NOAGR SW