Frage 2: Kofferraumdeckel beim 9.3
Hallo,
und noch 'ne Frage: der Kofferraumdeckel meines Wagens (SAAB 9.3 Aero Cabrio) ist etwas – vorsichtig gesprochen – schwergängig. Sprich: man muß schon beherzt zupacken, um das Ding zu öffnen.
Und umgekehrt, wenn man ihn schließen will, muß man das Teil mit zwei Händen ins Schloß knallen, so fest es geht. Sonst wird man durch die kleine Warnlampe im Armaturenbrett wieder aus dem Wagen getrieben.
Was tun? Ölkännchen?
;-)LLI
20 Antworten
Tu mal schön schmieren, Graphitoel ist auch effektiv... aber bei den tiefen Temperaturen kommt das Scharnier schon etwas an seine Flexibilitätsgrenzen... die GM Sparmanätscher lassen grüssen.
Schwergangmütz
ich habs ungefähr 1000x der werkstatt gesagt, und x-mal geölt. und irgendwann damit abgefunden. inzwischen hab ich den "richtigen" schwung raus. gehört zu den vielen dingen mit ich mich "abgefunden" habe. noch ein jahr.
gruesse
Hallo ;-)LLI
ich habe dasselbe Problem. Beim ersten Mal wurde der komplette Kofferraumdeckel auf Garantie ausgetauscht. Nach ca. 3 Monaten ging das Spiel von vorn los. Seitdem sprühe ich die Scharniere mit WD40 ein und habe keine Probleme mehr. Muss das aber auch ca. alle 3 Monate einsprühen. Das Problem ist übrigens nicht winterbedingt.
beste Grüße
DITO
Hallo ;-)lli,
habe auch das gleiche Problem, WD 40
werde ich ausprobieren (danke für den
Tipp KayK).
Grüsse aus Köln,
Oliver
Kofferraum deckelchen
Die scharniere werden bei bemängelung in der Fachwerkstatt als garantieleistung umgetauscht. Dann geht es besser...
Das ist ein bekannter fehler der Modelle 2003 und 2004.
Hat man mir in der Werkstatt meines vertrauens erzählt
Gruss an alle Cabrio fahrer
Iss leider bisschen kalt..
Aber das wird...
Re: Kofferraum deckelchen
Zitat:
Original geschrieben von lemma45
Die scharniere werden bei bemängelung in der Fachwerkstatt als garantieleistung umgetauscht. Dann geht es besser...
Das ist ein bekannter fehler der Modelle 2003 und 2004.
Hat man mir in der Werkstatt meines vertrauens erzählt
Gruss an alle Cabrio fahrer
Iss leider bisschen kalt..
Aber das wird...
@lemma45
Wenn die Schmiede die Möglichkeit hätte alle halbe Jahre die Schaniere zu schmieren...bräuchte sie die Schaniere nicht auswechseln.😁
Schönen Gruß an die Service-Intervalle von Saab...und an die Garantie-Abteilung, die den Scheiß bezahlen muß.🙁
Re: Re: Kofferraum deckelchen
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@lemma45
Schönen Gruß an die Service-Intervalle von Saab..(
och, mein Wagen war in den zwei Jahren, die ich ihn jetzt habe, Minimum alle 2 Monate in der Werkstatt. Ich fände noch kürzere Intervalle echt problematisch ...
Super Sonny... der war gut! Ich mache das neuerdings auch... einmal im Monat zum entknistern, knarzen, knattern.
Ich weiss nicht wie die das in der Garantieabteilung buchen...
vielleicht unter Geräuschdämmung.
Hätten die Deppen bessere Kunststoffe verwendet, dann hätte sich das auf die Länge eben doch gerechnet.
Wie hiess doch der Oberdeppowitsch.. Lopez?... der Mensch lernt nie aus...
Knartzimütz
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Super Sonny... der war gut! Ich mache das neuerdings auch... einmal im Monat zum entknistern, knarzen, knattern.
Ich weiss nicht wie die das in der Garantieabteilung buchen...
vielleicht unter Geräuschdämmung.
Hätten die Deppen bessere Kunststoffe verwendet, dann hätte sich das auf die Länge eben doch gerechnet.
Wie hiess doch der Oberdeppowitsch.. Lopez?... der Mensch lernt nie aus...
Knartzimütz
ehrlich gesagt, ich habs aufgegeben. die "knister-knatter sache" hat mich lange tierisch genervt, jetzt hab ich einfach keine lust mehr, andauernd in die werkstatt zu fahren. mit dem kofferraum ist es genauso. was an meinem auto schon alles ausgetauscht wurde, geht auf keine kuhhaut. ich freu mich halt auf den tag, wenn ich ihn zurückgebe und den leasingvertrag woanders unterschreibe. aber jetzt wirds off-topic und ausserdem langweilig.
@ Sonny,
Nein, jetzt wird es interessant!
Ich bin durch diese Quietschknatterknarzerei erfindersich geworden. Neuerdings wird bei uns zuhause alles was irgendwie dämmt (Verpackungsmaterial, Schaumstoff, Gummiteile etc.) aufgehoben und in das neue SAABKNISCHTERKÄSCHTLI gelegt.
Dort geht dann Pappi immer wieder was Neues suchen und baut mit allerlei Gerät (soger ne alte Giletterasierklinge) in alle möglichen Nichen und Ecken "Pölschterli" ein oder aus oder verstärkt diese oder mindert den Druck.
Derweilen bin ich am Punkt angelangt, wo ich den "Kaltzustand" im Griff habe. Nun verlagert sich die Geräuschegeschichte in den "Warmzustand."
Physikalisch interessant ist der Temperaturunterschied zwischen Frontschiebeninnenseite und dem Kunsstoff am Rahmen. Durch diese Divergenz entsteht nun neuerdings ein wirklich spezielles Knattern, das aber bei Erreichen von ca. 18 Grad Innentemperatur verschwindet.
Ich werde noch zum Sherlock Holmes der Saabschen Innengeräusche.
Watsonmütz
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
@ Sonny,
Nein, jetzt wird es interessant!
Ich bin durch diese Quietschknatterknarzerei erfindersich geworden. Neuerdings wird bei uns zuhause alles was irgendwie dämmt (Verpackungsmaterial, Schaumstoff, Gummiteile etc.) aufgehoben und in das neue SAABKNISCHTERKÄSCHTLI gelegt.
Dort geht dann Pappi immer wieder was Neues suchen und baut mit allerlei Gerät (soger ne alte Giletterasierklinge) in alle möglichen Nichen und Ecken "Pölschterli" ein oder aus oder verstärkt diese oder mindert den Druck.
Derweilen bin ich am Punkt angelangt, wo ich den "Kaltzustand" im Griff habe. Nun verlagert sich die Geräuschegeschichte in den "Warmzustand."
Physikalisch interessant ist der Temperaturunterschied zwischen Frontschiebeninnenseite und dem Kunsstoff am Rahmen. Durch diese Divergenz entsteht nun neuerdings ein wirklich spezielles Knattern, das aber bei Erreichen von ca. 18 Grad Innentemperatur verschwindet.
Ich werde noch zum Sherlock Holmes der Saabschen Innengeräusche.
Watsonmütz
schön, dass Du das sportlich sehen kannst. Bei mir geht das eher andersrum: ich seh nicht ein, warum ich bei einem Neuwagen meine Zeit mit Basteln verbringen soll. Nix gegen ein bisschen Ölen, wenn der Kofferraumdeckel nicht zugeht, das ist schon ok. Wenns was nützt. Aber ich war irgendwann an dem Punkt, dass ich beim Autofahren nur noch darauf geachtet habe, wo es jetzt wieder knackt. Da hab ich einfach keinen Bock mehr drauf. Ich kauf mir ein Cabrio, weil es Spass machen soll. Leider ist das einzige, was mir an meinem Saab wirklich Spaß macht, der Motor. Aber auch erst nach einer "Hirsch-Kur".
Und es soll mir bitte keiner erzählen "Cabrios machen solche Geräusche". Ich bin schon ein paar vor dem Saab gefahren.
Cabrios machen solche geräusche
Also Sonny..
Ich weiss ja nicht, wo dein problem mit diesem auto ist.. aber ich glaube, du solltest lieber wechseln. Ich denke, dieses Auto ist so gut gelungen, das man ein paar knarzer, die bei mir allerdings(noch) nicht vorhanden sind, verzeihen kann...
Ist doch allemal besser als so eine halbherzige Mercedeskutsche oder die BMW, Friseusenschleuder... Das ist nun mal die gleihe klasse und ich für meinen teil würde lieber mit Ohrenstöpseln fahren als mit BMW...
Ich kann den sonny voll verstehen! Wie sieht es denn bei euch mit icm3 (naviausfällen) aus? Noch keine Probleme gehabt?
Mich würde es nicht wundern wenn Saab bald gar keine Kunden mehr hat.
Hallo,
auch ich habe meine Probleme mit dem Kofferraumdeckel. Scheint ein sehr sensibles Ding zu sein. Erst wollte er nicht so richtig schließen und jetzt ist der Stopper, der verhindern soll, dass der Deckel zu weit aufgeht und gegen das Blech schlägt, verschwunden. Abgebrochen? Ich muss zur Zeit sehr, sehr sorgsam sein, damit ich mir beim Öffnen nicht den Lack zerstöre. Muss dringend in die Werkstatt.
Aber ansonsten bin ich immer noch weitgehend zufrieden.
Und weiß, dass auch andere Fabrikate ihre Macken haben und würde unter keinen Umständen mit einem BMW-Cabrio tauschen.
tinkus