Frage 1: Ölwechsel beim 9.3

Saab 9-3 YS3F

Seid gegrüßt, liebe Schwedenhappen,

mal 'ne Frage: mein Saab (9.3 Aero Cabrio mit Hirsch Step 1, viel Stadtverkehr und Kurzstrecken) hat nach eineinhalb Jahren ca. 22.000 km runter.

Im vergangenen Herbst leuchtete für eine Zeit lang die Inspektionsleuchte auf – km-Stand ca. 17.000.

Jetzt hat mir jemand gezwitschert, dass das deswegen passiert ist, weil der Wagen einen Ölwechsel benötigt.

Stimmt das?

PS.: Die Leuchte leuchtet inzwischen schon lange nicht mehr – falls jemand danach fragen will.

Gruß

OLLI

33 Antworten

nach der laufleistung hätte ich an deiner stelle ohnehin schonmal einen ölwechsel gemacht ... unabhängig von einer eventuellen inspektionsanzeige 😉

So wie es ausschaut hättest Du im Herbst bei 17.000km zum Zwischenservice gemußt ...

Lasse Dein Öl einfach 60.000km drinne, kannst es dann ja immer noch für drei Jahre in der Friteuse benutzen und, als finale Verwertung, danach Deinen Gartenzaun damit anstreichen .... 😉

PS: Nur Deine Herstellergarantie dürftest Du Dir jetzt schon verwirkt haben.

Gib mal die Fahrgestellnummer an, damit wir wissen welches Fahrzeug wir nicht kaufen dürfen.

Also echt wie ignorant muß man eigentlich sein. Wirklich höchste Zeit daß sich Elektroautos durchsetzen die stört das nicht so.
Das dritte Pedal von links ist übrigens keine Fußstütze (fall es sich um einen Schalter handelt).
Ein Auto ist immer noch ein hochkomplexes Etwas, das ein Mindestmaß an Einfühlungsvermögen verlangt.
Ich habe meinem Kumpel auch die Leviten gelesen als er meinte sein SLK müsse das vertragen kalt getreten zu werden, sei doch schließlich ein modernes Fahrzeug.
Dienstwagenfahrer (jedes Jahr ein neues Fahrzeug und bloß nicht einfahren) aller Länder vereinigt euch und sorgt für Neuwagenabsatz der Automobilhersteller.

Re: Frage 1: Ölwechsel beim 9.3

Zitat:

Original geschrieben von ;-)LLI

Im vergangenen Herbst leuchtete für eine Zeit lang die Inspektionsleuchte auf – km-Stand ca. 17.000.

Hallo Olli!

Nach einigen Motorstarts leuchtet die Inspektionsanzeige nicht mehr auf, weil davon ausgegangen wird, daß selbst der ignoranteste Fahrer nach 20x diese Aufforderung wahrgenommen und danach gehandelt hat. Du scheinst aber besonders resistent zu sein. 😁
Nach mittlerweile 22.000 km mit einer Ölfüllung im Stadt- und Kurzstreckenverkehr dürftest Du wohl eine schwarze, zähflüssige Masse (ehemals Motoröl) in der Ölwanne haben.
Dann mal schleunigst warmfahren, die Bude, und ab zum Ölwechsel/Inspektion!
Du hast wohl Ende letzten Jahres die Garantieansprüche für Dein 40.000 Euro-Spielzeug verbraten... 🙁
Mache Dich auf ein paar deftige Worte unseres ölfanatischen 41Katers gefaßt. 😁

Stefan

Re: Frage 1: Ölwechsel beim 9.3

Zitat:

Original geschrieben von ;-)LLI


Jetzt hat mir jemand gezwitschert, dass das deswegen passiert ist, weil der Wagen einen Ölwechsel benötigt.

Stimmt das?

Hallo Oli,

ich fahre die selbe Motorisierung und die selbe Leistungssteigerung wie Du. Laut Serviceheft muss das Öl alle 30.000 Km gewechselt werden. Das ist vom Hersteller vorgegeben. Alle weiteren Ölwechsel sind (laut Aussage meines Freundlichen) freiwillig.

Der Bordcomputer Deines Saabs bietet zusätzlich die Möglichkeit zu prüfen, wie es um Deine Ölqualität steht. Die ist nun wahrscheinlich unter 25%. Schau mal nach, es steht im Handbuch wie Du Dich durch das Menü hangeln musst.

Ich habe mein Öl bei 14.000 Km gewechselt - nicht weil dies mein Freundlicher empfahl (ganz im Gegenteil!) - sondern weil ich das 30Tsd Intervall für etwas übertrieben erachte. Vor allem wegen des Einfahrens und des Step1. Die Ölqualität lag bei meinem Wagen (60% BAB, 20% Land, 20% Stadt) laut Bordcomputer nur noch bei 25%. Zur Info: ich hatte bis dahin keine Warnmeldung erhalten.

Also, am besten so rasch wie möglich zum Freundlichen und Öl wechseln!

Was mich noch intressieren würde: Seit wann fährst Du den Wagen schon?

Grüße,
Albi

Wer es besonders gut mit seinem Schatz meint, wechselt zusätzlich nach 500km schon einmal Öl, um die ersten groben Verunreinigungen Metallspäne etc herauszuholen...

Bei manchen Luxusmarken (ferrari, Lambo etc) gehört dies zur Standardprozedur. Dort wird kein Fahrzeug mit weniger Kilometern in Kundenhände übergeben. ...hab ich mir sagen lassen.

Schonmal jemand n Testarossa hier bestellt..?😁

Zitat:

Laut Serviceheft muss das Öl alle 30.000 Km gewechselt werden. Das ist vom Hersteller vorgegeben. Alle weiteren Ölwechsel sind (laut Aussage meines Freundlichen) freiwillig.

Lass Dir das bitte schriftlich geben!!!!

Dein "Freundlicher" sollte sich erst mal schlau machen bevor er seinen Kunden so einen Unfug erzählt.

Gruß

wvn (dem sich gerade alle Nackehaare sträuben)

PS: Sorry für meine unsachliche Bemerkung aber ab und an kann ich nicht anders ...

Inspektionsintervalle 9³-Sport

Ich grüsse Euch!🙂
Man möge bitte unterscheiden zwischen Ölwechsel und Inspektionen!🙂
Beim 9³-Sport ist der Ölwechsel Bordcomputererrechnet fällig!
Die Inspektion ist alle 2 Jahre oder alle 30.000km fällig!

Der Bordcomputer berrechnet den Verschleiss des Öls durch die Parameter, welche er vom Motorsteuergerät Trionic ,MIU-Tachometer/Kilometerzähler bekommt.
Besonders die Anzahl der Startvorgänge lassen die Ölqualität merkbar sinken!
Daher ist ein Zwischenölwechsel vor erreichen der 30.000km der Normalfall!
Ein einziges Fahrzeug hatte fast 30.000km erreicht, 27tausendundeinpaarkleine, alle anderen waren zwischen 13.000 und 22.000 fällig...bisher!😁

Da die Inspektion bei 30.000km fällig ist...und gemacht werden muß!!!-Garantie!!!-Empfehle ich einen Zwischenölwechsel bei 15.000km. Egal was der Herr Bordcomputer sagt. Sicher ist sicher!🙂 Bei über 6 Litern Ölvolumen dürften 15.000km kein Problem sein...

Dies gilt nur für Benziner!!!
Diesel haben vorgeschriebene Kilometerintervalle, keine Ölwechselberechnung per BC!!!
Aber da würde ich persönlich auch auf 15.000km verkürzen!

Letztendlich muß es jeder selber wissen!
Ich schraube lieber einen neuen Motor in´s Auto...wie mehrere Ölwechsel hintereinander machen zu müssen. Das ist nämlich langweilig!

Re: Frage 1: Ölwechsel beim 9.3

Zitat:

Original geschrieben von ;-)LLI


Seid gegrüßt, liebe Schwedenhappen,

mal 'ne Frage: mein Saab (9.3 Aero Cabrio mit Hirsch Step 1, viel Stadtverkehr und Kurzstrecken) hat nach eineinhalb Jahren ca. 22.000 km runter.

Im vergangenen Herbst leuchtete für eine Zeit lang die Inspektionsleuchte auf – km-Stand ca. 17.000.

Jetzt hat mir jemand gezwitschert, dass das deswegen passiert ist, weil der Wagen einen Ölwechsel benötigt.

Stimmt das?

Gruß

OLLI

Hallo Olli!🙂

Zwischendurch nicht in der Werkstatt gewesen? (Dann hast Du ja ein tüchtiges Auto erwischt.🙂)

Oder doch mehrfach in der Bude gewesen?...und es wurde Dir kein Ölwechsel verkauft???

Dann schraubt Der Meister auch lieber komplette Motoren in ein Auto...ist wesentlich interessanter, wie ein dummer Ölwechsel.😁...dauert auch länger und kostet viel mehr!

Darf ich fragen, wie Du es bisher so mit Wartungen an Deinen Fahrzeugen gehändelt hattest???
Gerade kurze Strecken/Stadtverkehr setzen die Intervalle zurück! 30.000km hat noch keiner per BC geschafft...Du ja auch nicht.😁...Meldete sich dringlichst bei 17.000.🙁

Zitat:

Original geschrieben von wvn


PS: Sorry für meine unsachliche Bemerkung aber ab und an kann ich nicht anders ...

Moderatoren sind auch nur Menschen.😁

Anderswo gibbet Mecker und Kerben im Holz...😁

Übrigens ist mir das Herzchen aufgefallen...wie kriegt man das denn hin???
Sieht neckisch aus...

Jajaja, ich schäme mich auch.

Interessanterweise ist mein vorheriger Saab (9.3 Aero) problemlos über seine Lebensdauer gekommen, ohne Zwischenölwechsel.

Hat nur seine regelmäßigen Inspektionen bekommen und trotzdem lief er bis ich ihn bei 60.000 verkauft habe wie 'ne Eins ... und tut das immer noch wie ich vor kurzem von seinem Nachbesitzer erfahren durfte.

Naja, einen Ölwechsel werde ich a.s.a.p. machen lassen. Bei meiner Tanke (ARAL).

Jetzt kommt noch 'ne blöde Frage: welches Öl ist denn das Beste?

@bart_buckel: den Wagen fahre ich seit Juni 2004.

Grüße an alle!

;-)LLI

Zitat:

Original geschrieben von ;-)LLI


Naja, einen Ölwechsel werde ich a.s.a.p. machen lassen. Bei meiner Tanke (ARAL).

*kreisch*

lass das bitte von deiner saab-werkstatt machen und auch entsprechend im serviceheft vermerken. oder glaubst du ernsthaft, dass irgendeine aral-tanke mal eben so einen ölfilter für einen saab vorrätig hat, geschweige denn sich mit der saab-materie überhaupt auskennt? wenn du pech hast, erwischst du eine tanke mit atu-methode, wo das öl von oben abgesaugt wird 🙄

welche ölsorte? keine ahnung, ich bin damals immer valvoline gefahren ... aber eher für's gute gefühl. die ölsorte selbst ist nicht so wichtig wie ein regelmäßiger wechsel. deine saab-schmiede wird schon die richtige sorte vorrätig haben (mind. 5W40, also vollsynthetisch).

wer solch ein teures fahrzeug fährt, der sollte meines erachtens nicht am futter (oder anderen pfleglichen kleinigkeiten) sparen 😉

p.s. 60.000 km laufleistung sind gar nichts, da lassen sich spätfolgen i.d.R. noch nicht erkennen. laut additiv-werbung beim home-shopping bräuchte man bis 100.000 km wahrscheinlich gar kein öl 😁

vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant: http://www.trabold.de

ich habe dazu sehr überzeugende dokumentationen im tv verfolgt. vor allem aus umwelttechnischer sicht finde ich diese idee lobenswert. die herstellergarantie dürfte dadurch aber trotzdem entfallen.

Deine Antwort