Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 2000
Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 1990:
Vorwort I:
Als ich 1977 anfing Altpapier zu sammeln, begann ich auch, mit den seinerzeit üblichen Zellstoffwerterhaltungsmöglichkeiten zu üben. Zu 80% zulasten der Bilder > von vielem habe ich mich mittlerweile verabschiedet > Weiteres wird folgen. Erst ab 1981 kann ich mit Erfolg archivieren. Somit sind etliche Aufnahmen von minderer Qualität, ich melde sie zunächst testweise ein, um zu sehen wie sie via EDV-Bildschirm zu sehen sind. Bei jahrzehntealten Originalen sind die Qualitätsschwächen zeitüblich und unbearbeitet.
Vorwort II:
Ich kenne es als beliebtes Gedankenspiel unter Gleichgesinnten: Man erliest sich den Geleittext und stellt sich hierzu das Bild vor - bleibt mir die Hoffnung, die jeweilige Erwartungshaltung erfüllen zu können ...
Vorwort III:
Ich werde ledeglich Lichtbilder aus eigenen Beständen einmelden, also INet-Erstveröffentlichungen.
Sommer 1979: Düsseldorf/Suitbertusstr. (Fa. Becker Kfz):
"Die neuen kommen ..."
Es war wohl ein regelmässiges Ritual - das Eintreffen neuer Ware am Platz.
Vorderer Transporter oben:
Panther Lima-II 2300-Roadster - 36,0TDM
Panther DeVille (4,2 o. 5,3) - ab 250,0TDM
RR SilverWraith-II - 170,0TDM
Ferrari 308GTB - 61,0TDM
unten:
Ferrari 512BB - 109,0TDM
RR SilverShadow-II - 152,0TDM
RR Camargue-Coupe - 254,0TDM
Beim 2. Transporter ist das untere A.Martin-Coupe für 115,0TDM erwähnenswert.
Ansonsten erkennbar:
Der Kraftstoffpreis lag für NP bei 00,96DM, SP gab´s für 1,01DM. (Zum Umrechnen gilt: 01;--DM > 00,963€):
http://img7.imagevenue.com/view.php?...
Beste Antwort im Thema
Bilder von Tankstellen und Autos, von den 20ern bis zur Ölkrise:
http://www.time.com/time/photogallery/0,29307,2082591_2292327,00.html
Lieb Gruss
Oli
5762 Antworten
MCCCLII.:
1584. LKW-Treffen/F-2006
http://www.abload.de/img/ass2424vblbd.jpg
http://www.abload.de/img/ass2425hxydm.jpg
--------
Bugatti-Mülhausen/F-2006
MCCCLIV.:
1586. Bugatti-Mülhausen/F-2006
http://www.abload.de/img/ass24260yor2.jpg
http://www.abload.de/img/ass2427g0oys.jpg
--------
KB/1961>1980-I.
MCCCLVI.:
1588. KB/1961>1980-I.
1970:
100;--DM ---> 306;-- €/2012 ;
100;--SFr ---> 84,61 DM ---> 259;--€/2012
http://www.abload.de/img/ass2470hvk5m.jpg
http://www.abload.de/img/ass247180j9j.jpg
--------
Parkraum-Not-Hilfe-Planung/D-1966-II.
Oi, oi, oi, die Überheblichkeit der Deutschen! Das 50-Grad-Winkel-Heck des "Gremlin" wird als "fast senkrecht" bezeichnet, mit der langen Motorhaube als "plumper geht's wohl nicht mehr" diffamiert. Alles schön und gut, wenn auch krass, aber hier wird in 1970 aus der Perspektive des Käfer argumentiert - damals schon ein Dinosaurier. Ein kleiner Dinosaurier. 😁
Lieb Gruss
Oli
Ähnliche Themen
@Oli:
Was erwartest du, in einer Zeit, in der es bei VW hieß: bloß keine Experimente!
Der Käfer war gut, aber seine Zeit vorbei. Alternativen zum "Heinrich Nordhoff-Gedenk-Motor", keine!
Der K 70 von NSU war dann die Rettung für VW. In fast letzter Minute.
Gruß, Bronx.
Du hast Recht - und genau deswegen ist diese Ueberheblichkeit der Motorpresse imho so bemerkenswert. Zum Einen ist es die Aufgabe der Presse, ein - allen gegenueber - kritisches Auge zu repraesentieren, zum Anderen illustriert es gut die negativen Folgen eines dominierenden, grossen Erfolges. Dass der Gremlin eine solche Zitrone werden sollte, war in 1970 vielleicht nicht ueberraschend, aber auch nicht naturgegeben.
Lieb Gruss
Oli
MCCCLVIII.:
1590. Parkraum-Not-Hilfe-Planung/D-1966-II.
http://www.abload.de/img/ass24297lj2l.jpg
http://www.abload.de/img/ass24301zjuk.jpg
--------
Citroén-TA-11B-Modellauto-1938/F-2006
Zitat:
Original geschrieben von oli
... Dass der Gremlin eine solche Zitrone werden sollte, ...
Der Gremlin war alles andere als eine Zitrone.
Damals schon mit dem passenden Motor eine Rakete.
Mit reichlich Spaßfaktor.
Heute gesucht bis da hinaus, weil eine echte Rarität.
Die Amis waren damals halt noch nicht reif für kleine Karossen.
Und ich persönlich hätte mir gewünscht, es wäre so geblieben.
'Nebelbesen'
Wenn nicht einmal der Begriff das Jahrhundert überlebt hat, war die Sache wohl zu teuer in der Umsetzung ...,
... mit Grüßen, Frank.
Mich würde interessieren, ob das technisch überhaupt funktioniert hat.
Der Gedanke, Nebeltropfen zu "größeren Gebinden" zusammen zu kondensieren ist ja nett.
Ich würde das zu gern einmal in der Praxis gesehen haben, kann mich aber nicht daran erinnern, das jemals zuvor gesehen, gelesen oder gehört zu haben.
Insofern wieder einmal danke an FrankWo für die Erweiterung des Bildungshorizontes. 🙂
@deville73:
Ich habe einmal recherchiert, eine Theorie besagte das die Reibung zwischen Wassertröpfchen und den Nylon-Fäden elektrostatische Ladungen zur Folge hat, welche die Tröpfchen binden. Klingt sonderbar, aber ein interessanter Denkansatz.
Du hast Recht, was Frank da so ausgräbt fasziniert immer wieder 🙂
Salve, Gemeinde,
gehen wir davon aus, das die Anordnung zielgerichtet erfolgreich war. Sonst wäre sie ledeglich in Fachzirkeln zur Diskussion gestellt worden, nicht zusätzlich in populär-wissenschaffenden Blättern.
Was wohl in der Zensur hängengeblieben ist - es war einfach (noch)zu teuer:
Auf der Haben-Seite (diese hatte man bereits) standen die damit zu vermeidenden Schäden:
Sachschäden - 1:1 addiert +
Personenschäden (= Heilungskosten ohne Reha und Rentenansprüche) +
Todesfälle (seinerzeit/1966 pauschal je Opfer 100,0TDM/330,0T€-2012, unabhängig von Alter Bildungsgrad, Beruf).
Da die Schadensssumme je Einsatz-Planstrecke bis 1970 jährlich stieg, wäre es u.U. irgendwann wirtschaftlich geworden ...,
... so nicht bis dahin neue Technologie(n) in die Kalkulation aufzunehmen waren.
Auf die Sollseite kam schließlich ab 03.1971 die runderneuerte StVO ...,
... mit Grüßen, Frank.
Frank, es ist verrückt, was du ausgräbst. Dann auch noch einen belegbaren Hintergrund zu liefern, Wahnsinn! Danke für diese (wie immer) tolle Recherche!
bronx
MCCCLX.:
1592. Audi-TT/D-01.2000
http://www.abload.de/img/ass2428pguws.jpg
1593. Citroén-TA-11B-1938-Modellauto/F-2006
http://www.abload.de/img/ass2431q1uya.jpg
--------
KB/1961>1980-II. & -III.