Fortwo cdi Partikelfilter und Ledernachrüstung ???????
Hallo,
was kostet ein Partikelfilter inkl. Einbau für Fortwo Cabrio cdi BJ 2004 ??? SC-Center Berlin bietet diesen als Herbstaktion für 499,00 Euro an. Ist dies ok ??? Hat jemand schon einen nachgerüstet und mit welchen Erfahrungen ???
Ich möchte meine Sitze, Front und Türen von einem Polsterer mit Leder beziehen lassen und benötige dazu das passende Leder. Wo bekommt man gutes und preiswertes Autoleder her und was muß man beachten. Alcantara wäre auch nicht schlecht. Ich habe im Internet www.sklapendra.de gefunden. Dies Firma verkauft ganze Häute. Hat schon jemand Erfahrungen mit sklapendra gemacht??
Wie bekommt man das zu beziehende Teil vorne ( auf diesem Teil ist die Uhr und der Drehzahlmesser befestigt ) und die Türverkleidungen demontiert
Danke Danke
15 Antworten
Die Preisaktion vom SC Berlin ist voll ok. Der normale Preis für den RPF liegt bei 599 Euro plus Einbau. Hab jetzt seit einem Monat einen RPF verbaut und keinerlei Nachteile feststellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Mopsi58
Hallo,
Ich möchte meine Sitze, Front und Türen von einem Polsterer mit Leder beziehen lassen und benötige dazu das passende Leder. ...
Das grösste Angebot an Leder, Alcantara usw. bekommst Du wohl von MAH münchner autostoff handel gmbh, 089-74485482, [url="http://www.mah.de[/url"]mah.de[/url]
Beliefern hauptsächlich die Autosattler, Polsterer usw. Falls Du da Dir das Leder, Alcantara besorgst, sparst Du den Zwischenhändler.
m-s
Danke für die Tips. Anbei noch der richtige Link zum Ledershop - http://shop.sklapendra.de
Hat jemand Erfahrung mit diesem Shop????
Danke Danke
Zitat:
Original geschrieben von Mopsi58
Danke für die Tips. Anbei noch der richtige Link zum Ledershop - http://shop.sklapendra.de
Hat jemand Erfahrung mit diesem Shop????
___________________
Ist Kunde bei mah münchen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von smartbandit
Die Preisaktion vom SC Berlin ist voll ok. Der normale Preis für den RPF liegt bei 599 Euro plus Einbau. Hab jetzt seit einem Monat einen RPF verbaut und keinerlei Nachteile feststellen können.
Der Preis ist tatsächlich ok. Habe meinen für 480 inkl. Versand bei ebay geschossen, Einbau war günstig, so knapp 30 Euro, wenn ich's im Kopf hab.
Frag aber nach, ob da die Kosten des Eintrags dabei sind - der DPF muss von der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Dort auch gleich die richtige Plakette (grün statt gelb) beantragen, sofern die Werkstatt keine klebt. Nicht vergessen zu prüfen, ob das Finanzamt einen Änderungsbescheid schickt. Am besten in Monatsabständen in den Kalender schreiben - bei den Kfz-Steuerstellen soll es immer noch hoch hergehen wegen der DPF-Problematik.
Der DPF verändert das Fahrgeräusch etwas, und zwar nach meiner Wahrnehmung zum Angenehmen. Dafür habe ich jetzt seit Einbau des DPF eine ziemlich wirksame Kofferraumheizung. Auch habe ich festgestellt, dass der DPF bei viel Stadtverkehr deutlich versumpft - Freifahren auf der Autobahn aber bislang kein Problem.
Arvin S.
sklapendra hatte mal ne zeit, gerade bei den fertigledersitzen, probleme mit der lieferzeit, steht im golf3-Forum einiges...
ich selbst hab keine erfahrungswerte.
persönlich halte ich von den nachrüstdieselfiltern garnix, halten erstens kaum was zurück, bringen einem nur 1,20€ Steuerersparnis auf 100ccm und die Umweltbilanz ist fragwürdig... da der Filter nachweislich zu höherem Verbrauch (und damit höherem CO2-Ausstoß führt)... wir habens bei unserem T4 nachgerüstet, würdens nie wieder tun.
Zitat:
Original geschrieben von IbizaTDi
persönlich halte ich von den nachrüstdieselfiltern garnix, halten erstens kaum was zurück, bringen einem nur 1,20€ Steuerersparnis auf 100ccm
Dann hast Du was falsch gemacht - ich habe zusätzlich einen Einmalbetrag von E 330 gut angerechnet bekommen und hatte dafür noch einen komplett neuen Auspuff. Das Argument ist imho - je nach Zustand des alten Auspuffs - auch nicht zu verachten. Für meinen alten habe ich in der elektronischen Bucht noch über E 100 bekommen.
Zitat:
und die Umweltbilanz ist fragwürdig...
Ohne Zweifel, gilt aber imho auch für Werkslösungen von Neufahrzeugen.
Zitat:
da der Filter nachweislich zu höherem Verbrauch (und damit höherem CO2-Ausstoß führt)...
Kann ich bislang nicht im befürchteten und mir vorhergesagten Umfang bestätigen.
Arvin S.
Hallo Arvin,
wie funktioniert die Aktion mit der Einmalerstattung von 330 Euronen ??
Laß es mich wissen.
Danke Mopsi58
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Dann hast Du was falsch gemacht - ich habe zusätzlich einen Einmalbetrag von E 330 gut angerechnet bekommen und hatte dafür noch einen komplett neuen Auspuff. Das Argument ist imho - je nach Zustand des alten Auspuffs - auch nicht zu verachten. Für meinen alten habe ich in der elektronischen Bucht noch über E 100 bekommen.
Ja, mir schon klar die Erstattung ist ja aber nur einmalig... Musste daher trotzdem 350€ selbst zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Ohne Zweifel, gilt aber imho auch für Werkslösungen von Neufahrzeugen.Zitat:
und die Umweltbilanz ist fragwürdig...
Ja sicherlich, was glaubst du, was ich mit nem T5 mit Serienpartikelfilter für Probleme hatte, im Stadtverkehr dauernd die Lampe an, weil der Filter dicht war.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Kann ich bislang nicht im befürchteten und mir vorhergesagten Umfang bestätigen.Zitat:
da der Filter nachweislich zu höherem Verbrauch (und damit höherem CO2-Ausstoß führt)...
Arvin S.
Beim T5 hat er zu einem Mehrverbrauch im Stadtverkehr bis zu 3 Litern geführt... leider. Unser T4 verbraucht nun etwa einen Liter mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mopsi58
wie funktioniert die Aktion mit der Einmalerstattung von 330 Euronen ??
Laß es mich wissen.
Aber gerne. Der DPF wird bei der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Die Zulassungsstelle meldet das dann auf dem Dienstweg an die Kfz-Steuerstelle des zuständigen Finanzamts. Da der Dienstweg nur allzu häufig das Gegenteil einer Geraden, die die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten darstellt, ist, also die längste Verbindung zwischen zwei Punkten (kleines Späßle), habe ich dem Finanzamt den Eintrag auch selbst mitgeteilt. Das Finanzamt prüft dann, ob das eingebaute Filter die Förderbedingungen erfüllt, und wenn dem so ist, dann werden Deinem Kfz-Steuer-Konto E 330 gut geschrieben. Wenn der Förderbetrag verbraucht ist (was beim smart wegen des geringen Hubraums ziemlich lange dauert), geht es mit der Kfz-Steuer wieder weiter (ohne den Strafzuschlag von E 1,20 je 100 cm3).
Über den gesamten Vorgang bekommst Du von der Kfz-Steuerstelle natürlich einen Bescheid - wir sind ja in Deutschland.
So lief's zumindest bei mir - übrigens sowohl bei der DPF-Nachrüstung des smart wie auch bei der Euro2-Aufrüstung meines alten Golf zügig und problemlos - mein Dank an Zulassungsstelle und Kfz-Steuerstelle!
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von IbizaTDi
Ja, mir schon klar die Erstattung ist ja aber nur einmalig... Musste daher trotzdem 350€ selbst zahlen.
Das hat imho durchaus Sinn, die Anschaffung des DPF ist ja in der Regel auch nur einmalig. Wobei die Rechnung allerdings ungünstig ist, wenn unter dem Strich trotzdem E 350 hängen bleiben. Das wird der TE wohl nicht passieren, zumal wenn sie je nach Zustand ihren alten Auspuff bei ebay vertickern kann.
Zitat:
Ja sicherlich, was glaubst du, was ich mit nem T5 mit Serienpartikelfilter für Probleme hatte, im Stadtverkehr dauernd die Lampe an, weil der Filter dicht war.
Da warte ich ständig beim Golf+ 2.0 TDI meiner Eltern drauf - bislang nichts. Trotzdem stimmt mögilcherweise das, was man schon immer hinter vorgehaltener Hand gesagt hat: der derzeitige Stand der DPF ist ungeeignet für ständigen Stadtverkehr.
Zitat:
Beim T5 hat er zu einem Mehrverbrauch im Stadtverkehr bis zu 3 Litern geführt... leider. Unser T4 verbraucht nun etwa einen Liter mehr.
Ich hab's gerade mal grob überschlagen: wenn überhaupt - die Datenbasis ist noch nicht allzu groß, seit DPF-Nachrüstung erst ca. 6 tkm gefahren - bewegt sich der Mehrverbrauch bei mir irgendwo im Bereich bis 0,2 l/100 km.
Arvin S.
du hast den DPF aber doch nachträglich nachgerüstet oder? Der greift ja dann nicht, wie die normalen Serien-DPF-Systeme von VW / Audi in das Motormanagement derart ein, wie es bei den Serienlösungen der Fall ist.
Da wird ja eben genau um das Freibrennen zu realisieren, die Abgastemperatur durch Erhöhung der Einspritzmenge (und daher dann der Mehrverbrauch) deutlich angehoben...
Bei dem Nachrüstsystem im VW T4 merken wir davon garnichts, wenn er sich regeneriert... Aber beim T5 ging dann mit der Serienlösung alle 700km das Geruckel los, der Auspuffklang ist deutlich dumpfer geworden, schlechterer Durchzug... einfach irgendwie - noch nicht ausgereift...
wäre mal interessant zu hören, wie das so bei anderen Herstellern läuft... Aber VW / Audi hat damit einiges an Ärger, kenne genug, die eben auch den 2.0 TDI von Audi mit DPF haben und den Filter am liebsten ausbauen lassen würden.
Also bei eBay verkauft einer ab und an RPF aus Insolvenzmasse für 399€ oder Preisvorschlag. Habe dort meinen für einen Preisvorschlag von 355 € gekauft. Selber angebaut und den Einbau bei Mercedes in den Unterlagen bestätigen lassen (war ein kostenloser Service). Den alten Auspuff habe ich in der eBucht für 55 € verkauft. Ergo mit Eintragung in die Papiere und der Steuerersparnis von 330 € bn ich Plus- Minus Null, habe aber einen nagelneuen Auspuff, den Verkaufswert erhöht und darf bei Feinstaub trotzdem fahren
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
darf bei Feinstaub trotzdem fahren
Darfst Du allerdings auch ohne DPF 😉 (gelbe Plakette). Trotzdem ist das natürlich ein feines Geschäft! Kannst Du Mehrverbrauch feststellen? Kannst Du meine Erfahrung (verändertes, etwas dumpferes Fahrgeräusch, aufgeheizter Kofferraum) bestätigen?
Arvin S.