Fortschritt oder Rückschritt
Hallo zusammen,
bin neu hier und dies ist auch mein erstes Thema.
Zu dieser Frage / Vergleich habe ich bisher nichts finden können.
Also ich habe bis vor 3 Wochen noch einen 530i E60 LCI 8 Jahre lang gefahren und musste mich nun davon trennen.
Nun habe ich mich zum erstenmal im Leben für einem Diesel entschieden.
530D Xdrive 258 Ps. (Ich weis der F10 ist ca 300KG schwerer als der E60).
Bisher bin ich wirklich in allen belangen sehr zufrieden mit dem Wagen jedoch bis auf:
Der 30D vermittelt ein ruhiges und moderat sportliches Fahren.
Meine recherchen haben bisher ergeben das mein alter Gefährt e60 und der neuling F10 von den Fahrleistungen ähnlich sind. Genau genommen soll der :-)) neuling von 0-100 KMh und auf 200 KmH um ca. 0.3sek schneller sein als mein alter e60 LCI 272Ps. Kann das jmd bestätigen? Es ist nun nicht die Welt wenn meine recherchen richtig sind aber ich habe mal auf 250 durchbeschleunigt und habe subjektiv das Gefühl das der neue etwas langsamer zu sein scheint oder täusch das weil der e60 nur viel höher gedreht hat und mehr agilität versprüht hat? Wäre natürlich schön wenn ich vom Krafstoff Diesel in Verbindung 30D Xdrive in Belangen sportlichkeit auch positiv entschieden habe.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vogans schrieb am 12. März 2018 um 18:29:31 Uhr:
Also die 258 PS Variante ist nicht lahm jedoch wie oben schon beschrieben, scheint der E60 30i lci aggressiver zu sein...
Wie kann man denn den VTG Verschleiß so gering wie möglich halten?
Oder anders gefragt, wenn ich den xd länger fahren möchte, wird er also demnächst zicken machen?
Das fragst du am besten den User Nostradamus. Der kennt sich mit Wahrsagerei am besten hier aus.
15 Antworten
An die 300kg glaube ich nicht, bist Du Dir da sicher? Bei der Beurteilung von Fahrleistungen muss man bedenken, dass es sich um Angaben für Neufahrzeuge bzw. Fahrzeuge im Neuzustand handelt. Ich weiß nicht, was du für Fahrzeuge fährst, aber oft kaufen Leute ein Auto mit 120.000km Laufleistung und wundern sich, dass er nicht fährt wie ein Neuwagen. Sowas... 😁
Für mein Gefühl bietet der 30d in Verbindung mit der 8hp ein souveränes Leistungsbild und ist im Alltag jederzeit zügig und den meisten übrigen Fahrzeugen überlegen. Ob Dir das jetzt sportlich genug ist und wie sehr Du den alten Wagen schon gewohnt warst, kannst nur Du beurteilen. Grundsätzlich hast Du mit x-drive aber noch eine weitere Variable, die sich nicht unbedingt dynamikfördernd auswirkt. Insofern würde ich empfehlen, dass Du den neuen ausgiebig fahren und Dich an ihm erfreuen solltest. Mit zunehmender Gewöhnung wird auch bestimmt die Zufriedenheit einkehren. Und vielleicht dann auch die ERkenntnis, dass es sch**ßegal ist, ob eine Limousine der oberen Mittelklasse mit einem Kampfgewicht nahe der 2 t Grenze 0,3 Sekunden schneller oder langsamer von 0-200 km/h beschleunigt. Wenn das wichtig wäre, hättest Du dein Geld besser in ein anderes Fahrzeug investiert. 🙂
Tatsächlich es sind ca 270kg Mehrgewicht ohne berücksichtigung von SA laut Datenblätter. E60 lci 530i vs F10 530d xdrive.
Da macht das Mehrgewicht trotz neuerer Technik schon was aus. Die Fahrleistungen dürften aber in etwa gleich sein.
Ja sonst wäre es ein 135 oder so etwas in der Richtung geworden, wie bereits geschrieben in allen Belangen zufrieden jedoch wenn es ähnliche oder bessere Fahrleistungen hat würde ich mich nicht dagegen wehren. Kann mich aber auch täuschen da der F10 nun insgesamt mehr Ruhe vermittelt, schätze ich es nicht objektiv genug ein.
Ja wie Du sagst ich genieße jede Minute damit......
Zeit messen. Oder willst du dir von 100 Leuten, 100 unterschiedliche Meinungen anhören?
Ähnliche Themen
Schade das ich keine technische Datenblätter mit Fahrwerten bis 250 finde.
Werde irgendwann mit Sommerreifen zwangsläufig die Zeit messen müssen.
Vielleicht gibt es hier ja im Forum User mit verlässlichen Daten oder Erfahrungen.
Ich hab auch den 30d mit xDrive, und gefühlt geht der schon "schlecht" gegenüber dem, was ich mir unter einem 30d vorstelle. Ich empfehle dir das PPK. Das macht aus dem Auto auch keine Rakete, aber zumindest hat man die gefühlte Agilität wieder zurück. Insbesondere zwischen 180 und 240 geht (gefühlt) da schon einiges mehr.
Mit verbissenem Blick Zeiten messen ist jetzt aber nicht so meins, da reicht mir das Popometer. 🙂
Mein Verdacht ist immer noch der xDrive, der irgendwie Leistung raubt. Gefühlt ging der 530d E61 mit 245PS meines Vaters ohne X besser.
Der E61 hatte ja nur max 235 PS in der letzten Ausbaustufe. Dem X-Drive sagt man ja auch nach falls das VTG verschlissen ist, dass dieses dann Leistung (noch mehr als so schon) raubt, was dann auch auf den Verbrauch geht. Meine Erfahrung: Mehr als 6l darf der F11 mit 30d bei 120/130 auf der AB bei längeren STrecken eigentlich nicht verbrauchen, sonst ist was faul.
Oder anderes herum: mit ner App (z.B. GPS Acceleration und halbwegs flinkem GPS Sensor im Smartphone) sollte bei 60-100 bei manuell eingelegtem 3. Gang ca. 3,2-3,4 im Mittel rauskommen (hab ich an einigen F11 530d testen können). Xdrive dann vielleicht 0,2 mehr.
Also die 258 PS Variante ist nicht lahm jedoch wie oben schon beschrieben, scheint der E60 30i lci aggressiver zu sein...
Wie kann man denn den VTG Verschleiß so gering wie möglich halten?
Oder anders gefragt, wenn ich den xd länger fahren möchte, wird er also demnächst zicken machen?
Zitat:
@vogans schrieb am 12. März 2018 um 18:29:31 Uhr:
Also die 258 PS Variante ist nicht lahm jedoch wie oben schon beschrieben, scheint der E60 30i lci aggressiver zu sein...
Wie kann man denn den VTG Verschleiß so gering wie möglich halten?
Oder anders gefragt, wenn ich den xd länger fahren möchte, wird er also demnächst zicken machen?
Das fragst du am besten den User Nostradamus. Der kennt sich mit Wahrsagerei am besten hier aus.
Zitat:
@vogans schrieb am 10. März 2018 um 21:09:42 Uhr:
Hallo zusammen,bin neu hier und dies ist auch mein erstes Thema.
Zu dieser Frage / Vergleich habe ich bisher nichts finden können.Also ich habe bis vor 3 Wochen noch einen 530i E60 LCI 8 Jahre lang gefahren und musste mich nun davon trennen.
Nun habe ich mich zum erstenmal im Leben für einem Diesel entschieden.
530D Xdrive 258 Ps. (Ich weis der F10 ist ca 300KG schwerer als der E60).
Bisher bin ich wirklich in allen belangen sehr zufrieden mit dem Wagen jedoch bis auf:Der 30D vermittelt ein ruhiges und moderat sportliches Fahren.
Meine recherchen haben bisher ergeben das mein alter Gefährt e60 und der neuling F10 von den Fahrleistungen ähnlich sind. Genau genommen soll der :-)) neuling von 0-100 KMh und auf 200 KmH um ca. 0.3sek schneller sein als mein alter e60 LCI 272Ps. Kann das jmd bestätigen? Es ist nun nicht die Welt wenn meine recherchen richtig sind aber ich habe mal auf 250 durchbeschleunigt und habe subjektiv das Gefühl das der neue etwas langsamer zu sein scheint oder täusch das weil der e60 nur viel höher gedreht hat und mehr agilität versprüht hat? Wäre natürlich schön wenn ich vom Krafstoff Diesel in Verbindung 30D Xdrive in Belangen sportlichkeit auch positiv entschieden habe.
Was meint Ihr?
Von 0 auf 100 km/h ist der 530dx (258) definitiv schneller als ein E60 530i (272).
Zwischen 100 und 250 km/h, dürfte aber der E60 530i mit 272 PS vorne liegen. Immerhin hat er 14 PS mehr und kein Allrad. XDrive frisst rund 15 PS an Leistung. Macht in der Summe +30 PS mehr, was natürlich den 530i schneller macht.
Dennoch dürften die Unterschiede gering sein. Ob ich jetzt 26 Sekunden von 0 auf 200 km/ h brauche oder 24, ist völlig egal.
Zitat:
@vogans schrieb am 12. März 2018 um 18:50:21 Uhr:
Das hört sich gut an denke das ist zu verschmerzen. :-) hast recht!
Ansonsten das PPK im 530dx verbauen. Damit hast du dann 286 PS und damit bist du dann genauso schnell auf 250 km/h wie im alten 530i.
Der Wagen hat 103 tausend runter.
Gibt es ein "empfohlenes Limit" bis wann man die Optimierung vornehmen sollte? Sprich schon zu alt?
Ich Frag mal nach was das mit dem PPK auf sich hat und wieviel das kostet.