Forster soll laut Magna Chef von "Adam Opel" werden

Opel Adam S-D

Das neue Unternehmensgebilde soll den Namen "Adam Opel" tragen.
Der Hauptsitz soll in Rüsselsheim sein.

Der ehemalige Opelchef Carl-Peter-Forster,der momentan noch Chef von GM-Europa ist,soll zukünftig an der Spitze von "Adam Opel" stehen.
Das jedenfalls sind die Vorstellungen von Magna.

Ua. nachzulesen unter anderm bei "Tageschau.de"

omileg

Beste Antwort im Thema

Es darf aber auch nicht vergessen werden, daß Forster als damals neuer Opel-Chef auch einige neue Freiheiten von der Konzernmutter GM erkämpft hat, die letztlich auch zum Gelingen des Insignia führten.
Das ist Forsters Verdienst.

Gruß
MV6-Driver

43 weitere Antworten
43 Antworten

Kurz gesagt Carl-Peter Forster hat maßgeblich dazu beigetragen das Opel sich Produktseitig so deutlich verbessert hat.
Nur den Grundstein hat ein anderer gelegt, David J. Herman.

Gruß Oli

Was wird wohl aus Demant, seines Zeichens Opelaner durch und durch? Ich hatte stets den Eindruck, dass der gute Mann nicht so recht in die geschäftsführende Position gepasst hat, das Rampenlicht nicht seine Welt war. Als waschechten Techniker könnte ich ihn mir aber gut in der Position des Entwicklungsvorstands vorstellen.

Forster ist die logische Besetzung für den neuen Adam. Aber Wiedeking, das wärs! 🙂

Ich könnte mir vorstellen das Demant wieder die alleinige Verantwortung für die Entwicklung bekommt. Der Mann ist nicht nur Opelaner duch und durch der ist schon immer Techniker gewesen und auch geblieben. Auf mich macht er auch den Eindruck, daß er sich in der Position als Geschäftsführer der Adam Opel GmbH nie wirklich wohl gefühlt hat. Fahrzeugentwicklung, Abstimmungsfahrten, neue Techniken erproben, daß ist seine Welt.

Forster und Demant haben schon damals gut zusammen gearbeitet, bevor der Forster nach Zürich gegangen (worden) ist.
Die zwei sind wie Wilhelm und Fritz von Opel, der eine ist der Kaufmann, der andere der Techniker und beide ergänzen sich.

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Forster und Demant haben schon damals gut zusammen gearbeitet, bevor der Forster nach Zürich gegangen (worden) ist.
Die zwei sind wie Wilhelm und Fritz von Opel, der eine ist der Kaufmann, der andere der Techniker und beide ergänzen sich.

Gruß Oli

Stimmt zu 100%. Vermute auch mal, dass es genau so kommen wird. Zumal Hr. Demant auch gerade den akt. Astra I testet.

Der Typ ist einfach nur klasse (Demant und der Astra)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Was wird wohl aus Demant, seines Zeichens Opelaner durch und durch? Ich hatte stets den Eindruck, dass der gute Mann nicht so recht in die geschäftsführende Position gepasst hat, das Rampenlicht nicht seine Welt war. Als waschechten Techniker könnte ich ihn mir aber gut in der Position des Entwicklungsvorstands vorstellen.

Forster ist die logische Besetzung für den neuen Adam. Aber Wiedeking, das wärs! 🙂

Ich könnte mir Forster als Chef der Adam Opel GmbH vorstellen und Hans Demant als Opel-Markenchef. Soweit ich das im Blick habe zählt ja auch Vauxhall zum Unternehmen, also hat man zwei unabhängige Marken zu verwalten.

Was wird eigentlich aus Holden?

Was ich mir wünschen würde, daß Vauxhall langfristig mit einem eigenen Design und eigenen Modellbezeichnungen aufgewertet wird. So könnten dann auch Vauxhall Fahrzeuge außerhalb von UK verkauft werden. Soll ja Leute geben die britische Autos mögen, aber sich keinen Jaguar leisten können und seit dem Ende von MG Rover besteht hier eine ziemliche Lücke.
Auch die Wiederbelebung der Marke Bedford, für die Nutzfahrzeugparlette, könnte ich mir vorstellen.

*EDIT* Bezüglich Holden gibt es wohl ähnliche Bestrebungen wie bei Opel, das Unternehmen mittels eines Investors teilweise aus GM rauszulösen.
Holden bleibt bei GM und wird auch nicht vom Gläubigerschutzverfahren der Muttergesellschaft betroffen sein. http://www.gminsidenews.com/.../

Gruß Oli

http://www.vauxhall.co.uk/.../vehicleBrandAction.do?...

Ich glaube Vauxhall baut auch Fahrzeuge aus eigener Entwicklung, bzw. zumindest nicht aus der Feder der Opelaner. Das Auto hier ist kein Opel und in diversen PC-Spielen habe ich auch Vauxhall gesehen, die keinem deutschen Pendant ähneln.

Der Vauxhall VRX8 ist eigentlich ein Holden und wird auch in Australien gebaut(gibt es auch als Pontiac),der rest vom Vauxhall Programm ist ja identisch mit dem von OPEL.

...das ist ebenfalls ein Holden.
Vauxhall baut keine eigenen Fzg. entweder sind es Holden oder Opel.
Die Zeiten sind lange vorbei(leider)das die Inselaffen schöne und eigenständige Autos gebaut haben. Im Vauhall Händlervertrag steht auch...was die Engländer immer sehr aufregt, obwohl sie die Fzg nur zusammenbauen....Vauxhall, german engineert cars...

Beim Vauxhall VXR8 handelt es sich um einen HSV GTS, ein Sportmodell auf Basis des Commodore VE.
HSV steht für Holden Special Vehicles und ist, ähnlich wie das OPC für Opel, die Rennsportabteilung von Holden.

Gruß Oli

Aha, wieder was gelernt. Muss für die Briten ziemlich deprimierend sein, immer nur die Autos anderer Entwickler nachzubauen.

Bei den meisten wird sogar nur das Logo drauf geklebt. Die einzigen Fahrzeuge die aus Britischer Produktion stammen, sind der Vivaro (Luton), Astra Fünftürer und Astravan (beide Ellesmere Port).

Gruß Oli

Mein Wunschkonzert statt Forster:

1) Bernd Pischetsrieder

2) Wolfgang Reitzle

3) Wolfgang Bernhard

... aber bitte nicht Forster!!!

Gruß ,
Z4Isthier
(...der auch Opel fährt)

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Mein Wunschkonzert statt Forster:

1) Bernd Pischetsrieder

2) Wolfgang Reitzle

3) Wolfgang Bernhard

... aber bitte nicht Forster!!!

Gruß ,
Z4Isthier
(...der auch Opel fährt)

Das sind alles gut klingende Namen. Pischetsrieder ist auch schonmal in den Medien gehandelt worden. Es stellt sich aber die Frage, inwieweit die Herren verfügbar sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen