Formentor PHEV: Plötzlicher Motorstart im E-Modus

CUPRA Formentor KM

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten 2 Wochen folgende Situation bereits mehrfach aufgefallen: Ich fahre mit meinem Formentor PHEV VZ 245PS morgens zur Arbeit hin und abends zurück - meist die gesamte Strecke rein elektrisch. Nun kam es bereits 4 mal in den vergangenen 2 Wochen vor, dass bei konstanter Fahrt in der Stadt bei ca. 50 km/h oder auch bei leichten Beschleunigungen (max 30-40 % Fahrpedal) im Comfort-Modus der Verbrenner mMn grundlos anspringt. Batterielevel bei allen 4 Situationen zwischen 50-90%, Außentemperatur zwischen 10-20 °C, der E-Mode Button im Infotainment natürlich auch angewählt. Mir ist schon früher aufgefallen, dass beim Wechseln der Modi von Comfort auf Sport/Cupra manchmal auch automatisch (aber auch nicht wirklich reproduzierbar) der Fahrmodus von E-Mode auf Hybrid im Infotainment wechselt. Heute früh auf dem Weg zur Arbeit ist es nun wieder passiert: Konstantfahrt mit 50 km/h und ich habe zufällig aufs Infotainment geschaut. Plötzlich wird der E-Mode Button weiß und der Hybrid Button orange, kurz danach geht der Verbrenner an.
Meine Theorien sind folgende:
- Ich übersehe einen ganz bestimmten Grund, weshalb der Motor meint anzugehen. Ich bin Fahrzeugtechnik-Ingenieur und komme aus dem Bereich Hybrid-/Elektro-Fzg./Antriebsstrang. Wenn ich im E-Mode bin, dann soll der da auch bleiben. Ob nun die 12V-Batterie leergesaugt wird ist mir auch egal, dann soll das der DCDC-Wandler bitte über die Hochvoltbatterie ausgleichen. Mir fällt kein fachlich fundierter Grund für den Motorstart ein.
- Mein Infotainment hat eine Macke und erkennt irgendwelche Gesten/Finger/was auch immer und wählt dann zufällig den Hybrid-Modus an (Infotainment wurde im Zuge des Getriebewechsels vor ca. 2 Wochen geupdated)
- Mein Bildschirm ist voller Fingerabdrücke und die sind Schuld daran - würde das Prinzip eines Touchdisplays komplett widersprechen.

Besten Dank für eure Erfahrungen und Theorien.

259 Antworten

Das ist kein Problem in der Serie, das ist bei VW anscheinend Stand der Technik.

Da die Konzerneigenen Ableger das unterschiedlich handhaben, finde ich diese Aussage mutig. Aber sei es drum.

Wäre nicht auch eine weitere Möglichkeit, neben bewusster Steuerung des Herstellers um irgendwelche Zulassungsverfahren zu erfüllen…neben all den anderen Mängeln, das Sensoren im Motor eine zu hohe „Feuchtigkeit“ gemessen haben, wegen nur sehr geringer Motornutzung?

hab das hier gefunden :

Anfahren: Beim Anfahren und bei geringer Geschwindigkeit nutzt der Elektromotor Energie aus der Batterie, um das Fahrzeug anzutreiben. Bei niedrigem Batteriestand setzt der Benzinmotor ein, um die Batterie zu laden; ebenso bei kaltem Katalysator sowie bei gleichzeitiger Verwendung zusätzlicher elektrischer Verbraucher (z. B. Klimaanlage, Heizung).

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, das Thema interessiert mich auch, da mein Formentor VZ e-hybrid seit ein paar Wochen dasselbe Verhalten hat. Das heißt nach meinem Gefühl geht der Benzinmotor bei jedem 5. bis 10. Start direkt an, obwohl alles auf "E" steht und der Akku voll bzw. nicht leer ist. Gestern bin ich 3,4 km elektrisch zur Pizzeria gefahren, Pizza mit Wartezeit von etwa 5-7 Min geholt und es ging direkt der Benzinmotor an. Bei meiner Frau ist der Benzinmotor auch einfach ohne Last angegangen.
Konnte von euch jemand einen Zusammenhang mit den geplanten Abfahrt- und Ladezeiten feststellen? Ich bin der Meinung, dass es erst seit deren Einstellung ist. Die hatte ich bisher nicht programmiert. Oder liegt es an der Außentemperatur?
Wäre doch schön, wenn wir das hier heraus bekommen.

Die Außentemperatur kann ich ausschließen. Ebenso den Zusammenhang mit programmierten Abfahrtzeiten.

Ich glaube auch das es keine reproduzierbare Begründung hier geben wird. Leider.

Ich habe das gleiche Problem und zwar ziemlich extrem wenn ich mal kurze Zeit mit voller Leistung bergauf gefahren bin. Dann geht anschließend auf gerader Strecke im Elektromodus die Boost-Anzeige des Elektromotors schon auf Maximum sobald ich das Gaspedal antippe und ohne dass ich überhaupt beschleunigen kann. Wenn ich nicht ausrollen möchte geht dann sofort der Verbrenner an.

Auch ich bin Antriebsentwickler bei einem deutschen Automobilhersteller und bin überzeugt, dass es ein Temperatur-Derating der Elektrokomponenten ist. Höchstwahrscheinlich die Leistungselektronik, eventuell der Elektromotor selbst. Eher unwahrscheinlich, dass es von der Batterie kommt. Deutet für mich eindeutig auf ein mangelhaftes Kühlkonzept hin.

Das ist nicht die Leistung die ich von Cupra als Performance-Marke erwartet hätte!

Die wenigen male waren bei mir aber morgens direkt beim ersten starten. Da kann noch nichts zu heiß gewesen sein. Daher könnte deine Erklärung nicht alle Bereiche abdecken.

Das ist ein anderes Verhalten als bei mir. War es denn in den Fällen draussen kalt?

Bei niedrigen Temperaturen sind die Lade-/Entladeströme der Hochvoltbatterie begrenzt.

Vielleicht kommt man mit anderen Verbrauchern (z.B. HVAC, DCDC) an die Batteriegrenze?

Ich glaube mein Auto ist ein schlechtes Beispiel um die Ursachen heraus zu finden. Ich hatte das ja nur wenige male in 4,5 Monaten. Ist also nicht wirklich problematisch für mich. Während der Fahrt war es auch nur 1x. Das war im Spätsommer bei 13% Restakku. Da war aber auch das Navi an und ich wäre nicht mehr bis nach Hause gekommen. Daher vermute ich das es damit zu tun haben könnte. Komischerweise hat er das aber seitdem auch nicht mehr gemacht. Da wurde dann einfach der Akku leer gefahren und dann der Rest der Strecke Hybrid gefahren.

Ansonsten war es immer morgens vor der Arbeit. Immer mit programmierter Abfahrtszeit aber zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Wie gesagt, mein Auto wird wenig aussagekräftig für eine Auswertung sein. Zumindest wenn man liest das es bei euch deutlich häufiger auftritt.

Deine Erklärung für das einsetzen während der Fahrt kann aber durchaus ein Grund sein. Klingt zumindest für mich plausibel

Also ich habe den Eindruck, dass meiner immer an geht, wenn ich ihn nur kurz (unter eine Stunde) abgestellt habe und dann wieder fahre.

Heute hatte ich auch wieder einen ungeplanten Einsatz des Verbrenners.

Akku bei 58%. Außentemperatur 1°C. Auto nicht vorklimatisiert, keine Abfahrtszeit programmiert. In der Firma vom Hof gefahren, 50m bis zur nächsten Kreuzung. Als ich dann losfuhr (relativ zügig, aber kein Kickdown), sprang der Verbrenner an.

Seltsamerweise war das Infotainment noch nicht vollständig geladen. Am Display war noch kein Nutzer geladen, und ich konnte nicht sehen ob E-Mode bzw Hybrid vorgewählt war. Theoretisch natürlich E-Mode. Als dann alles geladen war, stand er auf Hybrid und ließ sich auch nicht auf E-Mode umstellen. Erst ein anhalten und ausschalten bzw neu starten brachte den gewohnten E-Mode wieder in Betrieb.

@Chicko11
Das wird daran liegen, dass er kalt nicht die volle Leistung abrufen kann. Dadurch ist dann auch vor Kick down die maximale E-Leistung überschritten und er holt den Verbrenner dazu.
Man sieht übrigens im Kombi Instrument, ob E-Mode oder Hybrid aktiv ist. Die Tankanzeige ist dann entweder grau oder weiß.

Klingt einleuchtend. Aber wieso kann ich nicht mehr in den E-Modus? In der nächsten Ortschaft lief nur der E Motor und dennoch ließ sich im Display der Hybrid Modus nicht abwählen.

Dann muss wahrscheinlich erstmal eine bestimmte Kühlmittel- und Katalysatortemperatur erreicht werden als Bedingung, dass der Verbrenner wieder ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen