Formentor PHEV: Plötzlicher Motorstart im E-Modus

CUPRA Formentor KM

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten 2 Wochen folgende Situation bereits mehrfach aufgefallen: Ich fahre mit meinem Formentor PHEV VZ 245PS morgens zur Arbeit hin und abends zurück - meist die gesamte Strecke rein elektrisch. Nun kam es bereits 4 mal in den vergangenen 2 Wochen vor, dass bei konstanter Fahrt in der Stadt bei ca. 50 km/h oder auch bei leichten Beschleunigungen (max 30-40 % Fahrpedal) im Comfort-Modus der Verbrenner mMn grundlos anspringt. Batterielevel bei allen 4 Situationen zwischen 50-90%, Außentemperatur zwischen 10-20 °C, der E-Mode Button im Infotainment natürlich auch angewählt. Mir ist schon früher aufgefallen, dass beim Wechseln der Modi von Comfort auf Sport/Cupra manchmal auch automatisch (aber auch nicht wirklich reproduzierbar) der Fahrmodus von E-Mode auf Hybrid im Infotainment wechselt. Heute früh auf dem Weg zur Arbeit ist es nun wieder passiert: Konstantfahrt mit 50 km/h und ich habe zufällig aufs Infotainment geschaut. Plötzlich wird der E-Mode Button weiß und der Hybrid Button orange, kurz danach geht der Verbrenner an.
Meine Theorien sind folgende:
- Ich übersehe einen ganz bestimmten Grund, weshalb der Motor meint anzugehen. Ich bin Fahrzeugtechnik-Ingenieur und komme aus dem Bereich Hybrid-/Elektro-Fzg./Antriebsstrang. Wenn ich im E-Mode bin, dann soll der da auch bleiben. Ob nun die 12V-Batterie leergesaugt wird ist mir auch egal, dann soll das der DCDC-Wandler bitte über die Hochvoltbatterie ausgleichen. Mir fällt kein fachlich fundierter Grund für den Motorstart ein.
- Mein Infotainment hat eine Macke und erkennt irgendwelche Gesten/Finger/was auch immer und wählt dann zufällig den Hybrid-Modus an (Infotainment wurde im Zuge des Getriebewechsels vor ca. 2 Wochen geupdated)
- Mein Bildschirm ist voller Fingerabdrücke und die sind Schuld daran - würde das Prinzip eines Touchdisplays komplett widersprechen.

Besten Dank für eure Erfahrungen und Theorien.

259 Antworten

Halten wir fest, VW hat das System Hybrid noch nicht wirklich voll im Griff.

Da das ganze bei mir nur 2-3 Mal in 4,5 Monaten passiert ist, kann ich damit gut leben.

Und wer weiß welche Gründe es für VW gibt den Verbrenner zu zu schalten. Ich vermute wir kennen nicht alle Bedingungen. Daher werde ich VW diesbezüglich nichts vorwerfen. Da gibt es andere Dinge wie z.B. die Software

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 13. November 2021 um 09:45:00 Uhr:


Da das ganze bei mir nur 2-3 Mal in 4,5 Monaten passiert ist, kann ich damit gut leben.

Und wer weiß welche Gründe es für VW gibt den Verbrenner zu zu schalten. Ich vermute wir kennen nicht alle Bedingungen. Daher werde ich VW diesbezüglich nichts vorwerfen. Da gibt es andere Dinge wie z.B. die Software

Ich vermute schon dass es grundlegende "Probleme" in der Software gibt, die auch hier dann mal komplett "spinnen" und dadurch unnötiger weise den Verbrenner starten. Aber auch für mich ist das starten des Verbrenner in manchen Situationen jetzt kein Weltuntergang.
Ich würde mir wünschen, dass man im Infotainment auslesen kann, wie oft und für wieviel Kilometer/Stunden der Verbrenner aktiv war, um ein noch besseres Gefühl dafür zu bekommen wie oft man ihn denn noch braucht.

Zitat:

@Alexiususus schrieb am 13. November 2021 um 08:30:36 Uhr:


Bei mir springt der Verbrenner sporadisch an wenn ich im Geschäft die Klima/Heizung per App kurz vor Abfahrt einschalte. Manchmal, nicht immer. Auch nicht reproduzierbar.

Das wird ja immer lustiger. Der Motor springt an, nur weil die Standklimatisierung aktiviert wurde. Wem will Cupra/VW denn dieses Verhalten noch plausibel erklären. Der Wagen könnte ja sonst wo stehen.... Garage..Halle..usw.

Ähnliche Themen

Ne ne er ist nicht ohne mich angesprungen. Hab per App die Klima gestartet und als ich dann im Fahrzeug saß und den Startknopf drückte sprang er gleich an

Und das kann auch einfach nur ein Zufall gewesen sein. Man weiß es nicht

Ich denke oftmals könnte es an der Temperatur der Hochvoltbatterie liegen. Zu kalt oder zu warm und schon wird der Verbrenner zur Sicherheit angeschmissen...
Und auch hier je nach Situation. Wenn mann auf der Landstraße hochbeschleunigt wird der Batterie mehr abverlangt, also lieber Verbrenner an, wenn einige Parameter nicht optimal sind. So könnte ich mir das Verhalten erklären.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 13. November 2021 um 10:45:25 Uhr:


Und das kann auch einfach nur ein Zufall gewesen sein. Man weiß es nicht

Klar kann das ein Zufall sein, aber warum? Bzw warum wird diese Funktion so sporadisch aktiviert?

Mal war es mit Heizung, mal mit Klima, mal Akku fast voll, mal annähernd 20%. Deshalb sag ich ja auch nicht reproduzierbar.

Hat der Hybrid überhaupt noch ne Starterbatterie? Denn nen konventionellen Anlasser hat er ja nicht.

Die "klassische" Batterie liegt beim Hybrid unterm Kofferraum.

Warum das sporadisch passiert, weiß ich nicht. Ich kenne aber auch das System nicht, geschweige denn alle Parameter wann der Verbrenner dazugeschaltet wird.

Ich weiß aber z.B. von einem Bekannten mit Q7 Hybrid, das der Verbrenner bei jeder noch so seltsamen Situation dazu geschaltet wird. Und das vollkommen absichtlich und reproduzierbar. Da bin ich dankbar, dass der Cupra das nicht macht, sondern man in Normalfall hunderte Kilometer rein elektrisch fahren kann ohne das der Verbrenner anspringt.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 13. November 2021 um 14:32:05 Uhr:


Die "klassische" Batterie liegt beim Hybrid unterm Kofferraum.

Ich dachte da liegt nur der Akku. Das bedeutet also das unter der Abdeckung der Akku und die "Starterbatterie" liegt?
Aber für was ist sie dann? Kann man die Akkuspannung nicht runterdrosseln das sie brauchbar fürs Bordnetz ist?

Okay, ich weiss ich wiederhole mich, aber es gibt vielleicht 4-5 triftige Gründe, warum der Benziner anspringen sollte. Akku leer, eingegebene Strecke über das Navi die länger als eine Akkuladung ist, starke Leistungsanforderung und eine Geschwindigkeit über ca.135Km/h. Alles andere ist nicht nötig, wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat. Warum sollte der Motor auch anspringen, wenn man es elektrisch fahren kann. Mit weniger sollte man sich eigentlich nicht zufrieden geben und schon garnicht nach irgendwelchen Ausreden/Erklärungen suchen. Der Cupra ist ja auch nicht gerade billig.

Zitat:

@Alexiususus schrieb am 13. November 2021 um 14:49:25 Uhr:



Zitat:

@Chicko11 schrieb am 13. November 2021 um 14:32:05 Uhr:


Die "klassische" Batterie liegt beim Hybrid unterm Kofferraum.

Ich dachte da liegt nur der Akku. Das bedeutet also das unter der Abdeckung der Akku und die "Starterbatterie" liegt?
Aber für was ist sie dann? Kann man die Akkuspannung nicht runterdrosseln das sie brauchbar fürs Bordnetz ist?

https://www.motor-talk.de/.../...ie-12v-bordbatterie-t7177505.html?...

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 13. November 2021 um 15:30:50 Uhr:


Okay, ich weiss ich wiederhole mich, aber es gibt vielleicht 4-5 triftige Gründe, warum der Benziner anspringen sollte.

Was du als trifftigen Grund angibst kann beim Hersteller aber noch deutlich weiter gehen.

Ich wage nicht zu beurteilen wann er angehen soll und wann nicht, da ich die Programmierung usw nicht im entferntesten kenne. Wenn du das kannst...Respekt.

Nein, viel einfacher. Ich fahre einen Hybrid der genau das macht was er soll, möglichst elektrisch fahren. Und wenn VW das nicht hinbekommt, streichle ich denen doch nicht noch das Köpfchen. Wenn das für dich in Ordnung ist, okay. Mir ist das zu wenig und wenn bei einem Hybrid im Stand der Verbrenner mitläuft, sollte spätestens bei allen die "Alarmglocken" leuten.

Wie erwähnt, meiner ist in 4,5 Monaten 2-3 mal aus mir unerklärlichen Gründen der Verbrenner angesprungen. Da geht bei mir überhaupt keine Alarmglocke an. Zumal ich wie gesagt keine Informationen darüber habe aus welchen Gründen das passiert ist.

Und wenn ich das hier richtig verfolgt habe, dann ist das auch bei den anderen kein generelles Problem sondern tritt nur sporadisch auf. Wen du daraus ein Serienproblem machen willst, OK. Ich tue es nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen