Formentor Hybrid Kostensteigerung im Winter?
Hallo,
wir haben zwar schon knapp 6 Monate den Formentor, hatten aber bis Oktober den Ibiza und bis April den Berlingo, auf den wir jeweils noch ordentlich Freikilometer hatten/haben, sodass der Formentor noch unter 2.000 km zurückgelegt hat. Neben der Betankung nach Abholung in Wolfsburg mussten wir ihn bisher nur ein weiteres mal tanken.
Für den ersten Tank gibt mir die App/FIS folgende Verbrauchswerte aus (Annahme 30 cent/kWh, 1,70 €/l Super):
18.11.2021 - 1.063 km - 10,7 kWh/100km - 3,0 l/100km -> 8,31 € je 100km
ab diesen Tankstopp sehen die Werte wie folgt aus:
21.01.2021 - 809 km - 17,3 kWh/100km - 2,4 l/100 km -> 9,27 € je 100 km
Es ist also eine Kostensteigerung von 11%, obwohl ich augenscheinlich einen größeren Anteil elektrisch zurückgelegt habe, was sich sicherlich mit der 340 km langen Heimfahrt aus Wolfsburg erklären lässt.
Aber wenn man die 9,27 € durch 1,70 € teilen würde, dann dürfte man nur 5,45 l je 100 km zurücklegen, sodass die tägliche Ladung auf jeden Fall die Kosten ordentlich reduziert.
Wie ist es bei euch, sind eure Kosten je 100 km im Winter auch deutlich höher?
Werden eigentlich die kWh, die das Auto durch die Standheizung verbraucht auch irgendwo gemessen?
Die müsste man wahrscheinlich noch obendrauf rechnen.
Die elektrische Reichweite im Winter ist ja kürzer, aber es werden immer 12,8 kWh verbraucht - oder?
Heißt also, dass:
30 km 12,80 €/100 km
40 km 9,60 €/100 km
50 km 7,68 €/100 km kosten würden.
Ich bin auf eure Antworten gespannt und freue mich schon auf April - wenn der Berlingo weg ist und endlich Formentor gefahren werden darf.
Benni
148 Antworten
So jetzt bin ich irritiert. Also aktuell schaue ich nur was der Bordcomputer mir anzeigt. Und da ist die Spannweite groß. Ich hoffe wenn meine Wallbox am Freitag installiert ist und funktioniert sehe ich mehr. Und dann würde ich halt schauen. Wenn ich 12kw nachlade und 50km damit käme verbrauche ich sozusagen 24kw auf 100km. Da sind mir ladeverluste , Heizung und was auch immer wurscht. Ich vermute nach euren Antworten das wenn ich 12kw laut wallbox nachgeladen habe mein Stromzähler 13kw anzeigt? Oder wo liegt mein gedankenfehler? Teuer hin oder her. Wenn ich 30kw auf 100km brauche bei 30 Cent liegt der Reale umgerechnete Verbrauch bei einem Spritpreis von 2 €bei 4,5l oder 9€ . Mein Bimmer hat 13-14 L gebraucht. Damit könnte ich leben. Das Bild ist von gerade eben. Das wäre absolut in Ordnung.
Gruß Lone
Die Spannweite wird auch groß bleiben, weil der Verbrauch von verschiedene Faktoren abhängig ist. Deutlich mehr als es bei einem Verbrenner der Fall ist.
Es ist nunmal so, dass der Verbrauch den das Auto anzeigt nur bedingt etwas mit den Kosten zu tun hat.
Wenn du mit einer Akkuladung z.B. 40km weit kommst und anschließend 10kwH nachlädst, dann hast du aber nicht nur Kosten von 10kWh. Hinzu kommen eben Ladeverluste und etwaige Vorklimatisierungen. Wenn du z.B morgens vor Abfahrt auf 24° vortemperieren lässt, dann sind das aktuell zusätzliche 3-4 kwH die dafür drauf gehen. Lässt du das vortemperieren aber wegfallen, kommst du keine 40km weit, weil die Heizung den Saft dann aus deinem Akku nimmt statt aus der Steckdose. Es sei denn du lässt die Heizung ganz aus.
Zitat ADAC:
Es gibt bei jeder Antriebsart gute und schlechte Bordcomputer. Die Erwartung von Kunden, dass Bordcomputer tendenziell einen zu geringen Verbrauch anzeigen würden, konnte nicht bestätigt werden. Der tatsächliche Verbrauch ist oft sogar niedriger als der angezeigte. Die Bordcomputerwerte in Elektroautos weichen vom gemessenen Verbrauch stark ab, weil Energieumwandlungsverluste anfallen, die vom Messsystem nicht erfasst werden.
(Poste ich obwohl es meine These nicht direkt bestätigt, da die Abweichung genau andersrum)
Und jetzt googeln mal alle die es nicht glauben "Bordcomputer zeigt falschen Werte trotz Nachjustieren" ...
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 7. März 2022 um 13:13:19 Uhr:
Die Spannweite wird auch groß bleiben, weil der Verbrauch von verschiedene Faktoren abhängig ist. Deutlich mehr als es bei einem Verbrenner der Fall ist.Es ist nunmal so, dass der Verbrauch den das Auto anzeigt nur bedingt etwas mit den Kosten zu tun hat.
Wenn du mit einer Akkuladung z.B. 40km weit kommst und anschließend 10kwH nachlädst, dann hast du aber nicht nur Kosten von 10kWh. Hinzu kommen eben Ladeverluste und etwaige Vorklimatisierungen. Wenn du z.B morgens vor Abfahrt auf 24° vortemperieren lässt, dann sind das aktuell zusätzliche 3-4 kwH die dafür drauf gehen. Lässt du das vortemperieren aber wegfallen, kommst du keine 40km weit, weil die Heizung den Saft dann aus deinem Akku nimmt statt aus der Steckdose. Es sei denn du lässt die Heizung ganz aus.
Da tät mich interessieren wie hoch die Ladeverluste sind. Also heute bin ich insgesamt 25km rein elektrisch gefahren. Ohne vorher zu klimatisieren. Ich lag bei ca 25kw/100km. Also ich denke der Wert ist für mich in Ordnung. Solange die Ladeverluste keine 3-4kw sind pro 12kw Ladung ist es hinnehmbar. Heizung ist wirklich ein gutes Thema. Wobei es heute um 12 bei 8°C scheinbar nicht wirklich ins Gewicht fiel.
Ähnliche Themen
Das variiert natürlich ein wenig je nach Ladegerät. Was das originale von VW da hat, weiß ich nicht, da ich ein anderes verwende. Aber das sollte nch tmehr als 1kwH sein.
Das ist ok und annehmbar. Ja ich habe das von Eli als Cupra Version. Wird aber erst nächste Woche Freitag fertig installiert. Bisher Verlängerungskabel.
Gruß Lone
Nunja Verluste entstehen nicht NUR beim Ladegerät, auch eine schlechte/alte/lange Zuleitung sowie schlechte Steckdosen/Übergangsverluste erhöhen die Verluste schon sehr bzw. können es. ( Gilt natürlich eher für alte/unterdimensionierte Installationen ) Eine Wallbox nebst aktueller Installation sollte vergleichbar kleine Verluste haben.
@majestix
Danke für diese köstliche Unterhaltung. Typischer Forentroll. Lauthals irgendwelche Falschen Fakten rausposaunen und selbst wenn man schlüssige, sachliche Erklärungen dagegen erhält bloß den eigenen Fehler nicht eingestehen, sondern sich in irgendwelche Ausreden flüchten bzw das Thema auf andere Dinge lenken. Großartig. Ein Paradebeispiel par excellence
Zitat:
@Dillem schrieb am 9. März 2022 um 08:24:07 Uhr:
@majestix
Danke für diese köstliche Unterhaltung. Typischer Forentroll. Lauthals irgendwelche Falschen Fakten rausposaunen und selbst wenn man schlüssige, sachliche Erklärungen dagegen erhält bloß den eigenen Fehler nicht eingestehen, sondern sich in irgendwelche Ausreden flüchten bzw das Thema auf andere Dinge lenken. Großartig. Ein Paradebeispiel par excellence
Hast du den ADAC Beitrag gelesen und verstanden? Eher nicht....
Und dennoch bleibst du scheinbar bei deiner falschen Aussage, dass der Verbrauch im Cupra 10-20% daneben liegt. Und das obwohl hier einwandfrei belegt wurde und du sogar zugegeben hast, dass deine eingetragenen Werte falsch sind.
Ich vermute bei mir Ladungsverluste. Wenn du sagst du lädst normalerweise 9-10 kWh bei leerem Akku und ich 11bis 12kwh müssen diese 10-20 % doch irgendwo sein? Und der ADAC hat bestätigt das der Boardcomputer sehr häufig nicht korrekt misst. Und deutliche Ladeverluste bei EAutos. bestätigt. Also wo ist mein Fehler? Oder deiner?
Dein Fehler ist vor allem, dass du Gesamtkosten und Verbrauchsanzeige des Autos vermischt. Der Anzeige im Auto ist es vollkommen egal, wieviel Energie du aufwendest um den Akku zu füllen. Die Anzeige rechnet mit 8,4kWh und der Strecke die du zurück legst.
Wenn man im Hybrid Mode fährt, dann kommen natürlich andere Faktoren hinzu, die wir leider nicht kennen. Wir wissen schlichtweg nicht, wieviel von der Gesamtkapazität verbraucht wurde, weil uns dieser Teil nicht angezeigt wird. Es ist aber falsch deswegen einfach nur die nachgeladen Menge als Berechnungsgrundlage her zu nehmen. Und wenn du dann noch einen Pauschalen Wert einträgst, dann kann man deine Aussage mit einer 10-20% falschen Angaben des Autos nicht ernst nehmen.
Ja das sag ich dem Stadtwerk dann auch dass ich von der Rechnung 20% abziehe weil der Strom nicht in meinem Auto gelandet ist.
Und den Standby Strom vom Fernseher zahle ich auch nicht weil ich ihn ja in der Zeit nicht nutze.
Der getankte Strom gehört für mich in die Gesamtrechnung. Auch wenn er nicht zum Antrieb genutzt wird.
Beim Verbrenner wird der Großteil der Energie in Wärme umgesetzt. Trotzdem rechne ich den vollen Tank auf die Gesamtkosten.
Wenn ihr euch die Gesamtkosten schön rechnet ist das okay. Ich nicht. Und da wir uns im Kreis drehen bin ich jetzt raus
OK, ich schreibe es jetzt noch ein letztes Mal, obwohl ich es bestimmt schon 5x geschrieben habe. Die Gesamtkosten sind das eine und die sollte man natürlich berücksichtigen. Diese haben aber 0,0 mit der Verbrauchsanzeige des Autos zu tun. Und deswegen ist deine Aussage bezüglich der 10-20% falsch. Die Anzeige ist deutlich genauer.
Wenn du nun 20% mehr Energie verbrauchst als dein Auto nutzen kann, dann ist das kein Grund das Auto schlecht zu reden. Dann solltest du Ursachenforschung betreiben wo deine Energie hingeht.
Jetzt nochmal ich. Am Ende ist es mir wurscht was angezeigt wird. Wenn ich 100km rein elektrisch gefahren bin und dafür an meiner Wallbox 30kw tanken muss ist für mich der Verbrauch 30kw auf 100km. Dazu gehört natürlich auch wenn ich mit Licht oder Heizung gefahren bin. Wenn dann im Display 20kw stehen würde wäre ich schon verärgert. Wenn da 28-32 Kw stehen würde, wäre es den Toleranzen geschuldet und ich könne damit leben. Den Wenn ich Kraftstoff tanke weiß ich auch, dass der Kraftstoffverbrauch durch Klima Kurzstrecke oder alle elektrische Verbraucher steigt. Und trotzdem zählt es zum Gesamtverbrauch.
Gruß Lone