Ford Transit MK4 Ex-Feuerwehr - Ausbautagebuch

Ford Transit

Servus zusammen,

nachdem ich hier ja schon über die Zulassung des Transiten diskutiert habe, hab ich mir gedacht , ich schreib auch ein bissl über den Ausbau.

Mal sehen, wie die Resonanz ist, bei MT wird halt oft viel zerredet.

Die Aufgabe war eigentlich ganz einfach:

ein bezahlbarer Camper für unsere Tochter.

Unsere Tochter ist im Mai 18 geworden. Führerschein ist da. Was fehlt, ist ein Camper 🙂.
Sie hat sich immer nen alten VW-Bus gewünscht, mit dem sie "rumzigeunern" kann, aber das ist daran gescheitert,
dass alles was so an Bussen auf dem Markt ist, einfach brutal teuer geworden ist.

Daher hatten wir das erst mal abgehakt ... bis ... ich bei unseren Spaziergängen mit dem Hund immer wieder an unserem
alten Feuerwehr Mehrzweckfahrzeug vorbeigelaufen bin, das vor fast 1 Jahr mal im Gemeindeblatt ausgeschrieben war.

Das hab ich mal so paar Wochen reifen lassen und dann hab ich nachgefragt: Ja, der ist noch zu haben, hat sich keiner gemeldet.

Als ich das meiner Tochter vorgeschlagen habe, war sie gleich Feuer und Flamme, die Augen haben geleuchtet, also haben wir die "Karre" gekauft.

Es ist ein 1992er Ford Transit mit langem Radstand, 2,5 TD mit 100 PS, 2,8t zGG, AHK, Servo, 52.000 km auf der Uhr.

So hat der gute noch im März dieses Jahres ausgesehen, als wir ihn gekauft haben.
https://up.picr.de/45202687nm.jpg

https://up.picr.de/45202688qo.jpg

Mittlerweile haben wir Mitte Juli, also, was ist in der Zwischenzeit passiert?

Unser "neuer" Transit
Innen bei Kauf 03.2023
81 Antworten

Auch wenn es nun zu spät sein wird...
Wäre es nicht praktischer gewesen die Matratze zu dritteln und den hinteren Lattenrost beim zusammenschieben aufzustellen?
Dann hätte man gleich aus dem Bett eine Couch mit Rückenlehne gebaut.

Unser neues Bett kam auch mit 2 Einzelmatratzen, welche mit einem Bezug zu einer 2x2m Matratze zusammengeführt wurden. Man sieht und fühlt keine Besucherritze. Zur Not noch eine Stoffbahn als "Scharnier" aufnähen.

Ein tolles Projekt, was ich sehr gerne verfolge! Weiter so!!!

Die Matratze ist nur mal zur Probe drin gewesen, mittlerweile ist die schon getrennt in
140x140
60x140

Daraus entsteht (wie leicht zu rechnen ist) eine 140x200 Bett, das sehr schön weich ist (15cm Matratze) und bei dem auch die Trennung nicht stört.

Wir haben die beiden Teile bewusst nicht verbunden, weil man den kleinen Teil auf dem Bett im "eingefahrenen" Modus wunderbar als Rückenlehne verwenden kann und dann einen Lounge-Bereich hat, ohne das Bett "bauen" zu müssen.

Bauen ist auch übertrieben, das geht in 10 Sekunden ... dank Schwerlastauszug auch wirklich fix.
Da wir einen Lattenrost und keine durchgehende Fläche haben, ist das Bett auch gut unterlüftet.
Im "Kofferraum/Garagenraum" haben wir auch einen Heizungsauslass, der (etwas) Heizungsluft in den Bereich bringt,
damit wir da keine Kaltzone haben, die zu Kondenswasser führt.

So, jetzt vor dem Urlaub der letzte Bericht, erst danach wird weitergebaut.

Damit haben wir dann jetzt auch den "ist-Stand" erreicht.

Langsam kommen wir an einen Punkt, wo erkennbar wird, dass es ein Camper werden soll 🙂.

Als erstes hab ich mal die "Garage" abgeschlossen, indem ich dort noch das Licht entsprechend verlegt habe (die Halterungen hab ich mir im 3D-Drucker gedruckt, genial einfach und hält Bombe ... mit Tinkercad kann man da so easy was entwerfen, was es am Markt nicht gibt 🙂. )
Dann hab ich noch die Kabel für die beiden 230V-Steckdosen verlegt und die 12V - Steckdose für die Kühlbox. Hier mag leider die Box und die Steckdose nicht so richtig ... da gibts Kontaktprobleme, scheinbar taugen meine Steckdosen nicht allzu viel.

Stauraum unter dem Bett

Dann hab ich mich an das Küchenkasterl gemacht. Schwierig ist, dass im Bus alles ein bissl schief und krumm ist (also die Wände vom Bus) und ich deshalb viel improvisieren musste. Kabel für die Pumpe schaut da noch raus und das (noch viel zu lange) Abwasserkabel.

Für den Wasserkanister einen Abstandshalter eingebaut, an dem man den Tank dann auch mit einem Gurt befestigen kann.

Die Pumpe funktioniert, saugt auch super an. Geht besser als die Tauchpumpe im anderen Womo, ist aber dafür extrem laut .... aber da gibts wohl auch leisere, die in unserem Boot ist zumindest deutlich leiser. Der Schalter vorne rechts schaltet die Druckpumpe, die Arbeitsplatte hat schon ihren Platz eingenommen 🙂.

Ich finde die Arbeitsplatte in Wildkirsche hat echt was 🙂

Zu guter Letzt hab ich dann noch einen Abstandshalter für die Kühlbox gebaut (damit man da ordentlich den Deckel aufkriegt ... sonst würde der am Bettkasten anstehen. Hinten hab ich ne Nut reingefräst, da geht dann (wie beim Wasserkanister) ein Gurt durch, der die Box an dem Platz hält, an dem sie steht 🙂.

So, das wars jetzt erstmal, jetzt gehts mit der Family 3,5 Wochen nach Korsika, danach wird weitergebaut 🙂.

Schöne Zeit euch allen!

Ciao, Ralf

Küchenkasterl die erste
Wasserpumpe hat ihren Platz gefunden
Wasser ist angeschlossen
+3
Ähnliche Themen

Hallo
Schönen Urlaub dann...............................
Wenn Du die Preise für den Lebensunterhalt in Korsika
im Verhältnis zu deimem Ausbau vergleichst, wirst du dich freuen
wie günstig Du weg gekommen bist.
Frankreich, speziell Korsika sind nicht die günstigsten, aber was solls, schön ist´s dort.
Viel Spaß

Danke 🙂.

Ja, wir sind schon vorgewarnt, dass es nicht so ganz billig werden wird, aber da stehen aktuell Kroatien und Italien nicht viel hinten an (unsere sonst präferierten Urlaubsziele).

Aber Du sagst es, schön solls dort sein und wir planen das schon so lange, da darfs auch mal bissl mehr kosten.

... ich kann ja dann den Transit verkaufen 😁

Der ist doch -ideell gesehen- schon jetzt "unbezahlbar" ! Ganz abgesehen , von den Arbeitsstunden ! Alles super gemacht , bisher ! Allerdings hätte ich alle Ecken abgerundet , an denen gibt es sonst nicht nur "blaue Flecken" , sondern auch "offene Wunden" , wenn man ungünstig gegen stößt !!! Ich wünsche Euch einen schönen Urlaub ! Korsika ist wirklich schön ! Kein Wunder , daß Napoleon dort nicht weg wollte ! Kommt gesund wieder , ich freue mich schon auf die nächsten Ausbauberichte ! Gute Reise , Gruß , joeleo !

Zitat:

@SeriousD schrieb am 7. August 2023 um 17:11:44 Uhr:



... ich kann ja dann den Transit verkaufen 😁

Kannst Dich bei mir melden 😁

Sodala, lang nix mehr geschrieben 🙂.

Wir waren ja 4 Wochen im Urlaub und danach ist es ein bissl schleppend wieder angelaufen.

Inzwischen sind die meisten Arbeiten am Bus abgeschlossen.

Es fehlen noch:
- ein Tisch, da bin ich mir über die Befestigung noch uneins
- ein paar Vorhänge
- Kundendienst, Zahnriemen neu (da ich leider nicht weiß, wann der zuletzt gewechselt wurde)
- Kleinigkeiten...

Aber der Reihe nach:

Begonnen hab ich damit, dass ich dem Küchenkasterl Türen spendiert habe.
Die Knöpfe waren hier schon der zweite Versuch, angefangen haben wir mit Push-Lock-Knöpfen, wie wir sie auch im Wohnmobil haben, hier waren wir aber mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden.

Meine Frau ist dann auf diese Pull-Lock-Knöpfe gestossen, die sind aus Kunststoff, sehr wertig und funktionieren perfekt. Eine echte Verbesserung.

Küchenschrank

Danach hab ich eine Unterkonstruktion für die Hängeschränke gebaut, hier bin ich echt im Vorfeld fast verzweifelt, weil mit nichts eingefallen ist, wie ich diese bombenfest kriege ... ich will ja nicht, dass bei einem Unfall oder gar einer starken Bremsung das Ganze im Genick des Fahrers landet.

Ich hab jetzt aus einer Kombination aus Nietmuttern (M6) und Blechschrauben an vielen Punkten verschraubt und es ist wirklich sehr stabil ....

Also im ersten Bild Unterkonstruktion, die hintere Platte ist unten doppelt genommen, dass ich von unten den Boden vernünftig befestigen kann.

Im nächsten sind dann schon die Seitenteile und der Boden dran.
Damit die Rückseite vernünftig ausschaut, haben wir da ein Pappelsperrholz mit 3mm reingebogen, es ist flexibel genug, beim biegen hab ich die Rückseite leicht angefeuchtet.

An der Unterseite hab ich dann das LED-Band befestigt. Das wird leider ganz schön heiss, wenn der Bus am Landstrom hängt (13,8V) ... Aber man kann mit den Fingern noch hinlangen, auch wenn sie lange brennen, daher denk ich mir da erst mal nix dabei. Keine Feuergefahr, so wie ich das sehe.

Allerdings hab ich mir jetzt trotzdem einen "Step Down Wandler" gekauft, der aus den 13.xV genau 12V macht. Erhöht die Lebensdauer der LEDs und sollte das Hitzeproblem abstellen.

Dann haben wir die Fächer noch unterteilt und unten einen Rausfallschutz(Front) hinzugefügt 🙂

Oben die 2 "Brettl" sind die Basis
Hängeschrank mit Boden und Seiten
Hängeschrank mit Licht
+2

Weiter gehts mit dem Dachhimmel.
Wir haben uns jetzt doch entschieden, das Pappelsperrholz zu verbauen, weil wird das eben schon mal gekauft haben. Damit ich das ordentlich festmachen kann, hab ich erst mal eine "Unterkonstruktion" gebaut, damit das Sperrholz (einigermaßen) gerade aufliegt.

Der Dachhimmel ist drin, nicht perfekt, aber uns gefällts ganz gut. Aber seht selbst
Eventuell werden wir da nochmal was dran ändern, aber jetzt soll der Bus erstmal fertig werden.

Hinten hängen auch schon die ersten Vorhänge.

Die Kühlbox ist inzwischen auch eingezogen. Ist eine neue geworden, weil wir die Mobicool selber gerne im WoMo hernehmen und es nicht immer einen Fight um die Kühlbox geben soll.
Eine Vevor Kompressorkühlbox für 230€ mit 40l Fassungsvermögen. Super Teil!

Unterkonstruktion Dachhimmel
Dachhimmel drin, Bild 1
Dachhimmel drin, Bild 2
+2

So, da der Ausbau jetzt mehr oder weniger fertig ist, hab ich die Fuhre mal gewogen.

2190kg Leergewicht, halbvoller Tank, volles Wassere.

also 610 Zuladung, das ist mehr, als wir mit dem großen Wohnmobil haben 🙂

Nicht übel…! Da kannst Du ja noch ein paar Schränke einbauen 🙂

Sieht gut aus, würde mir auch gefallen. 😎

Hi , "SeriousD" ! Super ! Nur eines muss ich noch fragen , da ich das bisher -aus den Bildern- nicht erkennen konnte : hast Du auch eine Durchgangsmöglichkeit (von vorne nach hinten) vorgesehen ??? Bei Schietwetter stelle ich es mir sehr unangenehm vor , in den hinteren Teil des Busses zu kommen , außen herumzugehen ist dann ja sehr nass ! Oder ? Gruß , joeleo

Hi joeleo,

ja, die vorhandene 2er Sitzbank wurde durch einen Einzelsitz getauscht.
Die beiden vorderen Sitze sind auch durch Drehkonsole die einzige Sitzmöglichkeit (bis auf das "Örtchen" und die Kühlbox)

Also man kommt trocken vor und zurück 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen