Ford Kuga MK1 - Motorstörung
Hallo und einen guten Abend im noch alten Jahr 2022.
Ihr habt mir das letzte mal super helfen können und deswegen wende ich mich wieder vertrauensvoll an alle Ford Kuga fahrer . Ich fahre einen mit - 2.0 TDcI - 140PS. BJ. 2011.
Zur Vorgeschichte :
Vor ca. 3 Monaten wurde bei mir der Differenzdrucksensor gewechselt und eine Regeneration des DPF beim Ford Händler durchgeführt wegen einer Störung der Motorsteuerung und einer Motorstörung laut Fehlerspeicher. Seit dem bin ich 3000km gefahren und und das oft als Kurzstrecke d.h 15 km zur Arbeit oder 10km zum einkaufen, nur ab und zu mal überland und länger als eine halbe Stunde.
Daher dachte ich mir nun eine längere Autobahnfahrt wäre gut. dachte ich zumindest. Bin ca. 45km auf der Autobahn und im 4 Gang mit 2700 U/min und 120 KM/H gefahren , dann ging die rote Warnleuchte Motorstörung an. angehalten für 10 min. Motor ausgeschaltet und gewartet. Zündung an , Fehlermeldung weg , zurück gefahren mit 100 km/h im 6 Gang , nichts mehr . Alles normal. Keine Fehlermeldung. Zu Hause alles kontrolliert wie Öl, Kühlwasser, LMM ausgebaut und ausgeblasen- sah aus wie Neu.
Dann die nächsten Tage normal gefahren. Null Probleme . Heute dann wieder Autobahn mit Tempomat im 5 Gang - 130 km/h - 3000 U/min. ca. 50 KM und wieder geht die nur rote Warnleuchte Motorstörung an. Runter von der Autobahn , Motor aus , 10min gewartet, Zündung an , Fehlermeldung weg , Motortemperatur normal.
Dann dachte ich mir Hop oder Flop. Gleiche Strecke zurück mit allem was geht , 3500U/Min , 6 Gang , 170 km/h bis Abfahrt zu Hause.
Null nichts , alles Gut.
Waaas kann das sein. will im neuen Jahr nach Stuttgart fahren und bin mir unsicher. Verstehe das nicht.
Bin für Eure Hilfe und Ideen sehr dankbar.
Daher auch von mir an alle einen Guten und vor allem gesunden Rutsch ins hoffentlich besser Jahr 2023.
Mit Freundlichem Gruß
Volker
18 Antworten
Hallo,
solange man einen verstopften DPF nicht ausschließen kann würde ich abwarten.
Ich würde als aller erstes mal eine statische Regeneration starten, bricht diese ab besteht ja schon ein Problem. Entweder ist der DPF zu voll (in den meisten Fällen) durch zu viele Kurzstrecken oder halt hohe km Laufleistung oder das Kraftstoff Verdampfer Ventil arbeitet nicht korrekt und was die auch viel hatten der Differenzdrucksensor liefert falsche Werte. Der taucht aber dann auch im Fehlerspeicher auf.
Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass die beiden Fehler betreffend der MAF (P00BC & P0103) eventuell auch ausgelöst werden wenn durch einen verstopften DPF zu viel Rückstau entsteht 🙄.
Der Fehler P0113 weist ja auf den Abgastemperatursensor hin, würde für mich auch im Zusammenhang mit einem verstopften DPF hinweisen.
Sind natürlich meinerseits "Vermutungen", daher würde ich zuerst einmal den Aschegehalt auslesen.
Aus eigener Erfahrung beim MK1 weis ich, dass ForScan eine Regeneration schon bei über 80% Sättigung des DPF nicht mehr durchführt. ForScan bricht den Vorgang einfach ab, vermute weil zu viel Gegendruck dann herrscht.
Aber es gibt ja auch noch FachFordMechaniker hier im Forum, eventuell haben die eine Lösung.
Hallo , und danke für die schnelle Reaktion auf meine Anfrage. Wie könnte ich denn eine statische regeneration starten ohne in die Werkstatt zu fahren und ohne deren Software diese zu starten ?
Differenzdrucksensor wurde schon gewechselt.
Was mich verwundert ist ganz einfach , ich habe den kuga seit letztem Jahr . Er hatte 60000km gelaufen. Derzeit habe ich 72000km drauf. Fahre jeden Tag ca.40km zur Arbeit hin und wieder zurück. Keinerlei Fehlermeldungen. Einmal auf die Bahn und nach 50 km , Anzeige motorstörung aber immer ohne das gelbe Motorblock Symbol . Wäre der dpf voll müsste die fehlermeldung mir doch auch auf den kurzstrecken angezeigt werden ?
Ich verstehe das irgendwie alles nicht. Wenn ich den in die Werkstatt bringe , das wird teuer ohne Ende.
also wenn Du mal richtig lesen würdest ....
ForScanZitat:
Wie könnte ich denn eine statische regeneration starten ohne in die Werkstatt zu fahren und ohne deren Software diese zu starten ?
bekommt man kostenlos.
Ob man in der "Free" Version eine statische Regeneration machen kann weis ich nicht, aber eine Jahreslizenz kostet um die 15 Euro.
Ein guter passender OBD Adapter dafür
35 Euround man kann vieles selber machen.
Oder man fährt halt in die Werkstatt und zahlt denen etwas für das auslesen des DPF und der statischen Regeneration (falls die sich einleiten lässt).
Erst dann macht es für mich Sinn wirklich den anderen Fehlern nach zu gehen.
Zitat:
Er hatte 60000km gelaufen. Derzeit habe ich 72000km drauf.
wie ich schon schrieb, bei dem Alter des Fahrzeuges ein "Kurzstreckendiesel". Das ist für den DPF tödlich.
Und 12.000km im Jahr fährst Du, ist auch nicht gerade viel für einen Diesel.
Da wärst besser mit einem Benziner dran gewesen.
Das Problem auf diesen Kurzstrecken ist einfach, dass die Regeneration eventuell sogar eingeleitet wird (was ich mir bei den kurzen Fahrten nicht mal vorstellen kann) aber diese ja auch nicht zu Ende gebracht werden können. Eine Regeneration muss schon einige Zeit laufen, und da müssen Temperatur, Drehzahl etc. passen.
Zitat:
Einmal auf die Bahn und nach 50 km , Anzeige motorstörung aber immer ohne das gelbe Motorblock Symbol .
hab ich schon was zu geschrieben.
Zitat:
Wäre der dpf voll müsste die fehlermeldung mir doch auch auf den kurzstrecken angezeigt werden ?
nicht unbedingt. Hier wirst Du mit Sicherheit nicht die Leistung abrufen wie auf der BAB.
Dazu habe ich auch schon was geschrieben, ich kenne das von meinem Kollegen.
Der hatte genau das selbe, ich konnte ihm mit ForScan keine Regeneration einleiten weil der DPF mit 84% Asche gefüllt war. Auch sein Fordhändler konnte keine Regeneration mehr einleiten.
Er war dann in einer "freien" Werkstatt die ihm den DPF "leer" geräumt haben und das Steuergerät umprogrammiert haben. Fährt nun "illegal" durch die Gegend aber hat keine Probleme mehr mit dem DPF.
Der Kollege fährt auch nur max. 30 bis 50km am Tag, dass ist einfach zu wenig für einen Diesel.
Zitat:
Wenn ich den in die Werkstatt bringe , das wird teuer ohne Ende.
das wirst Du dann wahrscheinlich so oder so wenn der DPF zu sein sollte und Du den nicht selbst ausbauen kannst und ihn zu einer
Firmabringst zum Reinigen.
Also ich wiederhole mich gerne .... ich persönlich würde mir erstmal den Zustand des DPF ermitteln (lassen) und den neuen Vaporisierer einbauen (falls der überhaupt defekt sein sollte).
Wenn der DPF sich regenerieren lässt und nicht verstopft ist, dann würde ich den anderen Fehler nachgehen.
Wenn man halt nicht selber schrauben kann oder keinen im Bekanntenkreis hat bzw. selber nicht mehr weiter kommt, dann muss man halt in eine Werkstatt fahren.
Dein Problem zieht sich doch schon nun ein halbes Jahr 😰.
Hallo und einen Guten Abend in die Runde,
Ich möchte Rückmeldung zur meiner Situation mit der Motorstörung geben bei meinem Ford Kuga / MK1 / BJ.2011 / 2.0 TDCI /KM stand heute 71294 und auch zu " micteil".
Ich habe mich dazu entschlossen den Kuga doch zum Fordhändler zu bringen wo ich den auch gekauft habe. Habe im Vorgespräch auch die Fehlercodes per Bild und auch ein Live Daten vom Fehler Auslesegerät mit genommen. Habe auch auf den Mic gehört und angesprochen das ich das Gefühl habe das mein DPF nicht regeneriert wird und dies mit überprüft werden sollte.
Bei Ford wurde der Langzeitspeicher ausgelesen ( ich zitiere nur das , was man mir bei Ford nach der Reparatur erklärt hat ) und es stand immer wieder nur die Fehlermeldung Luftmengen/ Luftmassenmesser dort und zwei andere die damit in Zusammenhang stehen sollten. Man werde auch das mit dem DPF überprüfen , und die Aschebeladung auslesen. Sollte diese gering ausfallen , brächte man keine Regeneration anstoßen und man ginge davon aus das der Vapurisator seiner Funktion nachkomme.
Zwei Tage später Kuga wieder abgeholt. Aschebeladung des DPF lag bei 24,3% , die Regeneration wurde nicht angstoßen, aber der Luftmengen/Luftmassenmesser wurde getauscht . Ausgiebige Probefahrt gemacht ,auch auf der Autobahn , danach nochmal an die Diagnose , alles I.O.
Rechnung lag bei 136€ incl. Steuer und allem anderen.
So, gut so weit. Ich dann selbst auf die Bahn und gefahren , insgesamt mehr als 243 km am Stück . Untervollast oder Stau oder Baustelle, Stadtautobahn , keine Fehlermeldung mehr. Will hoffen das es so bleibt. Luftmengenmesser ist laut Aussage des Ford Werkstatt Mitarbeiter auch ein Verschleißteil wegen der Iridiumelektrode und das ein defekter LMM schon die tollsten Fehler herbei geführt hat. Ich will hoffen das ich nicht irgendetwas vergessen habe bevor sich der eine oder Andere aufregt.
Danke für die Tipps und Vorschläge Eurerseits.
Nun was in meiner Ureigenen Sache micteil . Du siehst das ich auch Deinen Vorschlag angenommen habe und es in der Werkstatt angesprochen habe und versucht habe es umzusetzen .
Dafür Danke , aber was mir hier oft aufstößt ist halt , wie einige meinen ( mit dem etwas mehr an Wissen ) mit denen umzugehen die Hier nicht so versiert sind , nicht allen Software schnickschnack haben , nicht nur Autos im Kopf haben , aber trotzdem versuchen den einen oder anderen Euro zu sparen und das machen was ihnen mit Ihren zur Verfügung stehenden Mittel hinuzubekommen.
Das fängt schon an bei der Begrüßung, geht weiter damit einem zu sagen was besser für einen ist, welche Auto besser für einen Ist ( ob benziner oder Diesel ) wie man zu fahren hat und und und. Ich bin für jede Hilfe hier Dankbar . Für jeden Tip oder Anregung aber immer mit dem notwendigen Respekt.
Zitat: wie ich schon schrieb, bei dem Alter des Fahrzeuges ein "Kurzstreckendiesel". Das ist für den DPF tödlich.
Und 12.000km im Jahr fährst Du, ist auch nicht gerade viel für einen Diesel.
Da wärst besser mit einem Benziner dran gewesen.
Ich fahre den Kuga deswegen weil ich öfters meinen großen Anhänger ziehen muß wegen Kleingewerbe. Vor her 2l Touran Benziner gefahren ,der durfte nicht so viel ziehen , brauchte Super Plus zwischen 10 und 11l auf 100km. Deswegen den Kuga Diesel . Der darf soviel ziehen, braucht 6,5l anhand von Tankfüllung zu gefahrenen km, hat mehr Drehmoment . Finde heute mal noch Fahrzeuge die gut im Schuss sind wenig gelaufen haben , nicht viel Sprit brauchen und noch bezahlbar sind. Gibt es nicht mehr viele. Woher willst du dann wissen das ein Benziner besser für mich wäre.
Auch Deine Begrüßung schon,
wenn du mal richtig gelesen hättest, was soll so etwas ???
Forscan habe ich nicht, überlege aber es mir zuzulegen . Überdenke eventuell mal bitte Deine Art und Weise wie du mit den Menschen hier Kommunizierst nur weil du etwas mehr im Thema bist als manch ein anderer. Wenn
diejenigen sich genervt fühlen von denen die nicht soviel Ahnung haben, dann kann man das auch anders vermitteln als so. Und wenn es nun mal ein halbes Jahr dauert dann ist s immer noch meine Sache. Es gibt Dinge die müssen vorher erledigt werden.
Sollte der DPF wirklich mal voll oder zu sein , habe ich einen Kollegen der Schweißmeister ist und sich auf Repartur und Instandsetzung von DPF spezialisiert hat mit anschließender Garantie.
Danke noch mal an alle die geholfen habe . Ich will jetzt hoffen das ich erst mal Ruhe mit dem Kuga habe und das Auto geniesen kann. TOI TOI TOI
Mit freundlichem Gruß
das Strobeltier