ford kuga dieselmotor probleme
Ich moechte ein Ford-Kuga Diesel oder ein VW-Tiguan kaufen. Darüber habe ich noch nicht entschieden. Weist jemand von euch, welche von beiden Autos weniger Probleme besonders bei Motor und Getriebe hat. Fuer eure Hilfe werde ich dankbar.
Rozabita
Beste Antwort im Thema
Also ich finde VW ziemlich altbacken und auch langweilig,wenn ich vergleiche dann sehen die Klimatronik,das Amaturenbrett und die Ausstattung beim Kuga Stimmiger und edler auch.
Was Ablagen betrifft,da hätte vllt die Eine oder Andere beim Kuga mehr sein können,aber das Auto muß bei mir bequem sein und fahren,da werde ich mich nicht an Ablagefächern hochziehen.
Der Kuga fährt wie eine Biene,auch der 140PS ohne Allrad zieht gut.Tolles Auto,bekomme viele Komplimente für meinen Weißen.
Preis-Leistung ist der Kuga fast nicht schlagbar und er sieht innen wie außen Klasse aus.
15 Antworten
Moin,
die Motoren stammen vom PSA-Konzern
http://de.wikipedia.org/wiki/PSA_Peugeot_Citro%C3%ABn
diese Motoren snd in vielen Modellen verbaut..
sollte ein Indiz sein, dass diese soooo schlecht nicht sein sollten... 😉
Im Motorenmarkt wurde 1996 ein zusammen mit Renault entwickelter V6-Motor vorgestellt, der den seit 1974 gebauten V6-PRV-Motor (Peugeot, Renault, Volvo) ersetzte. 1999 wurde eine Vereinbarung mit Ford zur gemeinsamen Entwicklung von Dieselmotoren unterzeichnet, die 2001 auf den Markt kamen. Im gleichen Jahr wurde ein Kooperationsvertrag mit Toyota zur Produktion gemeinsamer Kleinwagen im tschechischen Kolín unterzeichnet, die 2005 als Peugeot 107, Citroën C1 und Toyota Aygo vorgestellt wurden. Dafür wurde das Joint-Venture TPCA gegründet. Die Toyota-Rückrufaktion des Aygo wegen klemmender Gaspedale Anfang 2010 betraf daher auch den Peugeot 107 und den Citroën C1, die zusammen mit dem baugleichen Aygo im Werk Toyota Peugeot Citroën Automobile produziert werden.[12]
Derzeit besteht eine Kooperation mit BMW, um eine neue Motorengeneration für die höherklassigen Peugeotfahrzeuge zu entwickeln. Der gemeinsam entwickelte, intern als "Prince Motor" bezeichnete Antrieb wird bei PSA gefertigt und wird unter anderem im BMW-Mini und im Peugeot 308 und dem RCZ verbaut. Dieser moderne Motor benutzt zur Ventilsteuerung die Valvetronic von BMW. Dadurch könnte theoretisch bei diesem Motor auf eine Drosselklappe verzichtet werden.
Des Weiteren kooperiert PSA im Bereich Dieselmotoren mit Ford. PSA entwickelt in dieser Zusammenarbeit die kleinen Motormodelle (1.4–2.2 Liter), während Ford die großen Motoren ab 3 Liter Hubraum beisteuert.
Eine weitere Kooperation besteht im Bereich der SUV. Die fast baugleichen Citroën C-Crosser, Mitsubishi Outlander und Peugeot 4007 werden bei Mitsubishi gefertigt; die Benzinmotoren stammen von Mitsubishi, die Dieselmotoren von PSA. Die neue Generation heißt Peugeot 4008 bzw. Citroën C4 Aircross; beide Modelle basieren auf dem Mitsubishi ASX.
Nachtrag:
die Getriebe sind von Getrag...
http://www.getrag.com/de/partner/our_customers/our_customers.html