Ford Kuga 2.0 TDCi 2010 116tkm gute wahl?

Ford Kuga DM2

Hallo Zusammen!

Ist ein Ford Kuga 2.0 TDCi 2010 116tkm eine gute Wahl fuer ein zuverlässiges Auto das nicht viel Probleme machen wird fuer die naechsten Jahre?

Ist 10.9k ein guter preis?
Lg
John

17 Antworten

Hallo,

Zitat:

Aber was muss ich dem Händler sagen, damit er weiß was ich meine??

zeig Ihm die Bilder oder sag ihm Du willst die Heizleistung vom PTC im BC angezeigt haben.

Okay, Danke

MFG Sebastian

Also ich habe den Kuga MK I, 163 PS Duratorq 113.000 Km meiner Cousine nun einige Tage auf dem Hof gehabt weil keine Vertragswerkstatt oder auch freie ihr helfen konnte/wollte. Der Kuga lief in der Stadt ohne große Probleme aber sobald der auf der Bahn Strecke machen sollte und zudem evtl. noch Leistung an Steigungen o.ä. generieren sollte, ging die rote MOTORWARNUNG an und das Auto in den Notlauf. Alle von ihr zuvor teuer bezahlten und mitgebrachten Werkstattberichte wie OBD Protokolle waren ohne Befund. Ich dann mit Forscan drangegangen und hatte auf Anhieb den Hinweis DDS. Also einen neuen verbaut aber ohne Erfolg weil eine neue Meldung auf zu hohem Aschegehalt im DPF pochte. Also DPF ausgebaut nach youtube Vorlage erst mit Abflussfrei Granulat gereinigt, mit Hochdruck durchgespült und dann mit 33% Salzsäure das Prozedere erneut durchgeführt. Es kam eine große MENGE an Rotz aus dem kleinen DPF worauf ich schon gewettet h#ätte den Fehler beseitigt zu haben.....Pustekuchen. Immer wieder Hinweis auf ASCHEGEHALT. Zwangsregenerieren lies er sich auch nicht, sodass der Entschluss fiel einen (nicht aufgearbeiteten) NEUEN DPF von Walker für 580€ (Ford will über 1000€ für´s Ersatzteil) und neue Schläuche zum (bereits neuen) DDS.

Dann ALLE erlernten Werte von DPF, DDS zurückgesetzt was bei Forscan NEU bedeutet, zusammengebaut und ab auf die Bahn. Seit nunmehr zwei Wochen fährt sie OHNE FEHLERMELDUNG kreisrundgrinsend selbst kleinste Strecken über die Autobahn und erzählt jedesmal, dass der Kuga noch nie diese Leistung hatte.

Ein DPF ist nicht mit dem KAT eines Beziners (welcher eigentlich ein Autoleben lang hällt) zu vergleichen. Es kommt auf die Qualität des getankten Diesel, die am meistgefahrenen Strecken wie Kurzstrecke oder BAB im Dauerbetrieb uvm.
Was fast niemand der ganzen Dieselfahrer weiß ist z.B. dass durch immer strengere Auflagen an die Ölraffinerien und dem steigenden Anteilen an Biozusätzen auch eine Tankfüllung Diesel umschlagen kann. Auch kann die sogenannte "DIESELPEST", welche durch in den Tank gelangte und sich dort angesiedelte Bakterien bilden kann, entstehen.
An alle die immer skeptisch gegenüber von Kraftstoffzusätzen (Additiven) waren / sind. Beim Diesel ohne regelmäßige Zusätze ist es nur eine Frage der Zeit bis er nur noch tuckert. Ich selber fahre Zusätze von Mathy
als Jahreskur und habe Ruhe.....

Vergebens versuchte Reinigung mit Rohrfrei und Salzsäure = 130€ plus zwei Tage Arbeit

Neuer DPF = 580€
Neuer Differenzdrucksensor = 65€
Neue Schläuche = 50€

An meinem Focus 110.000Km hingegen lege ich jährlich ca. 55€ für die o.a. Mathy Dieselkur aus und hatte bis DATO nicht einen Notlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen