Ford ka bj 2003 gekauft beim Händler, lauter mängel

Hallo,
ich bin neu hier und habe evtl die Hoffnung hier ein paar Tipps zu bekommen. Vorweg erstmal worum es geht.

Ich habe am 08.05.18 aus der Not heraus einen Ford Ka BJ 03 mit ca. 86100 km gelaufen bei einem Händler gekauft. Bei der Probefahrt und durchsicht ( ich bin leider kein Profi ) war soweit alles ok und das was ich angesprochen hatte wurde angeblich gemacht oder als Kleinigkeit abgetan.
Wie wir den Wagen abgeholt hatten, hat der Händler noch neuen Tüv gemacht, den Bericht habe ich aber erst als ich bezahlt habe von ihm in die Hände bekommen.
Dort stand halt drin:
Domlager beidseitig leichtes Spiel ( wurde bei nachfrage gesagt wäre alles ok der Prüfer muss ja was reinschreiben )
Ölfeucht ( wie ich ihn holte war der Motorraum trocken gemacht )
Leichte Oberflächen korrossion an beiden Schwellern ( wäre angeblich gemacht worden
Dann bin ich in die Werkstatt um das Auto nochmal prüfen zu lassen, da ich aufeinmal eine kleine Ölpfütze unter dem Auto hatte.
Dabei kam dann raus das die Ventieldeckeldichtung im Eimer ist ( hatte ich dem Händler gesagt, er hat es dann repariert )
Weiter wurde festgestellt das beide Domlager samt federbeine defekt sind ( wurde vom Händler abgewehrt, würde ja im Tüv Bericht stehen selber schuld )
Wie ich dann Tanken war ist mir aufgefallen das ich um den Tankstutzen auf den Boden gucken kann( Händler hat es nicht geschweißt sonder mit irgendeiner Paste abgedichtet obwohl es hinten komplett weggerostet ist, er sagte mir das wäre so in Ordnung.
Das ende vom Lied, vorgestern ging die Motorkontrollleuchte ab und gestern ist er komplett liegen geblieben, da der schlauch vom Wärmeaustauscher zur Heizung abgebrochen ist, also er ist zur Zeit nicht fahrbereit.
Wie ich das dem Händler sagte, wurde dieser ziemlich frech und sagte mein pech ich hätte ein gebrauchtes Auto gekauft und ist mein Problem, ich soll gucken wie ich klarkomme.
Nachdem der Händler sich vorab telefonisch schon geweigert hatte die Mängel zu beheben und ziemlich beleidigend wurde habe ich mir über die Rechtschutz eine Deckungszusage besorgt. Also es sollte alles über den Anwalt laufen. Jetzt rief mich gestern die Frau und Inhaberin des Ladens an und meinte das wäre alles verschleiß und bei dem Alter bräuchten die das eigentlich nicht zu reparieren aber sie würden es aus kulanz machen. Nur die Domlager machen die nicht. Mein Problem ist jetzt der wagen ist nicht fahrbereit und der Händler sagt ich muss das Auto zu ihm bringen. Müsste er nicht eigentlich mithelfen den Transport zu Organisieren?
Was könnt ihr mir raten ? Und ich weiß das man bei einem gebrauchten keinen Neuwagen verlangen kann, aber ein Fahrbereiten wagen und das ist momentan ja nicht der Fall.

Sorry für den langen Text :-) nur ich als Frau und laie möchte mich ungern weiter übers Ohr hauen lassen und erhoffe mir hier ein paar Tipps

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Juni 2018 um 09:01:57 Uhr:



edit: Die 86tkm Laufleistung hat er bei solchem Verschleiß auch schon mehrmals abgespult. Und da wäre ggf. der Punkt, wie Du dem Händler das Teil ohne eigene Verluste wieder an den Hals hängen kannst. HU-Berichte werden mindestens bei den Prüforganisationen archiviert. Da stehen auch diese Zahlen drauf. 😉

Muss nicht sein. Ein Ka der 15 Jahre und 85000km Stadtverkehr hinter sich hat (für die Langstrecken kauft sich vermutlich eher selten jemand einen Ka), ist eben durch.

Was ist denn bisher großartig?

Domlager verschlissen--> Laufleistung in Verbindung mit dem Alter angemessen, Teilekosten für das Paar 25 Euro. Allerdings wird dies beim Ka auch oft fehldiagnostiziert (Änderung mit MJ 2002). Beim KA ist deutliches Spiel an den Federbeinen im voll ausgefederten Zustand bauartbedingt und wird / wurde sehr oft fehlinterpretiert.

Rost --> Wird vermutlich keinen rostfreien 15 Jährigen KA mehr geben. Die Tankdeckel sind damals teils noch innerhalb der 6 jährigen Rostgarantie weggefault, da von unten ungeschützt im Spritzwasserbereich liegend.

Ölundicht durch defekte Ventildeckeldichtung-->Nach 15 Jahren nahezu unvermeidlich (beim Ka noch wie in den 40ern aus Kork), zudem ein Pfennigsdefekt (Teilekosten 3€, 10 Min Arbeit).

Gebrochener Kühlerschlauch -->siehe oben, das Ding wurde vermutlich eineinhalb Jahrzehnte lang auf Kurzstrecken malträtiert, hat sicherlich nicht regelmäßig eine WS von innen gesehen. Da wäre es eher ein Wunder wenn noch alles dicht wäre.

Motorkontrolleuchte --> Unklar, kann ales zwischen irgendeinem defekten Sensor und einem kapitalen Motorschaden sein.

Ich sehe dieses Fahrzeug dennoch nicht per se als "Rotz". Wer einen 15 Jahre alten Ka kauft wird wissen was er sich antut, und dementsprechend wenig dafür bezahlt haben.
Neu wurden diese Wägelchen teils für kaum mehr als 7000€ verklitscht.
Die Dinger taugen nichts (schon als Neuwagen nicht), dafür kosten sie auch nichts.
Einen durchreparierten Kleinstwagen dieses Alters wird man kaum im Verkauf sehen, bzw. wenn dann nicht bezahlen wollen.
Und klar, natürlich wird der VK die billigst verfügbaren Teile verwenden (das hat schon Ford bereits bei der Fertigung getan). Sind aber sicher besser als 15 Jahre alte kaputte Teile.

Dem TE kann ich nur raten, dieses Ding so schnell wie möglich wieder los zu werden. Durchgehend problemlos funktionieren wird der nie (auch kein anderer KA).

114 weitere Antworten
114 Antworten

Der Weg zum Anwalt war auf jeden Fall richtig. Richtig sind aber auch die Einlassungen hier, die sich mit dem Thema Haltbarkeit eines Ka befassen. 15 Jahre alte Ka sind sehr selten - meist sind die vorher schon unrettbar geworden.

Da ich selbst einen solchen Fall im Freundeskreis betreue (also einen 15 Jahre alten Ka),kann ich Dir sagen, daß Matsches' Text hier absolut zutrifft. Die Ersatzteile sind so spottbillig, daß man die Kiste für 500,- im Jahr locker am Laufen halten kann. Das sind bei anderen Autos locker doppelt so viele Euronen - bei gleichem Nutzwert.

Wenn der Händler beim Kauf die gesetztliche Gewährleistung nicht ausgeschlossen hat, dann ist die Lage folgende:

- Domlager/Stoßdämpfer/Federn - eher Verschleiß, also dein Ding
- Motorkontrolle + Liegenbleiben: Händlerkosten (und zwar alle inkl. Abschleppen + Reparaturen!) - da kann er natürlich auch auf Wandlung gehen (wenn Reparaturkosten zeitwert um 30-50% übersteigen)
- abgebrochener Stutzen: Händlerkosten (ist Schaden und kein Verschleiß, weil eben nicht nach bestimmten Laufleistungen regelmäßig kaputt oder zu ersetzen nach Wartungsplan)
- Rost am Tankstutzen: Händlersache - insbesondere, wenn er ihn sogar noch "repariert" hat und dies nicht einer fachgerechten reparatur nach Innungsvorschrift entspricht (was Spachtel definitiv nicht erfüllt:-), Dafür gib es ein extra Einschweißblech, und die zugehörige Arbeit wollte er sparen...

Die Reparaturkosten, die ich hier lese, überschreiten bei weitem den Wert eines solchen Wagens, der momentan irgendwo zwischen 500,- und 800,- mit TÜV und in fahrbarem Zustand liegen dürfte. Was waren die Anschaffungskosten? (kannst mir per PN antworten, damit hier nicht wieder ein 20seitiger Thread zur Preis- und Sinndiskussion draus wird...)

Ich kann die Notlage verstehen, und für so einen Schnellkauf ist ein Ka so schlecht nicht. Wenn die Kisten laufen, dann laufen sie solide und bis die Karosse drumrum weggefault ist. So schlecht wie immer gemacht ist der Ka am Ende gar nicht - und vor allem supereasy instand zu halten...

Gruß
Roman

...und vor allem supereasy instand zu halten...?

Da mußt beim Ka dann aber gleich in den ersten Jahren damit anfangen und konsequent (und mit Kenntnis der Schwachstellen) dran bleiben mit der Rostvorsorge. Denn wenn's erstmal ans Schweißen geht (oder Servolenkungsleitungen tauschen, rosten auch gern durch und sind ziemlich teuer) dann isses aber schnell vorbei mit "supereasy" !
. . . aber wer macht das schon ? Die meisten fahren eben immer nur und so sehen die Autos dann eben auch aus.

(ok, bis dahin mag er durchaus taugen, aber wenn's mal soweit ist ---> Wegwerfauto sag ich immer zu solchen Dingern) ;-)

(will jetzt nicht schon wieder mein Auto loben, aber das ist eher "supereasy" (bis auf den evtl. rostenden Blechtank mangels Rostvorsorge), akt. km-Stand siehe Spritmonitor)

Interessant wäre, einmal Zahlen zu bekommen. Einen 15 Jahre alten Ford KA mit unter 100.000 Kilometern und frischem TÜV kann ich beim Fähnchenhändler schon für einige Hunderter bekommen. Viel erwarten darf man nicht. Hinzu kommt, was dann im Kaufvertrag steht. Es dürfte nicht wenige Händler geben, die so ein Auto entsprechend deklarieren und eine Gewährleistung ausschließen. Dem Kunden ist das meist recht, weil er das Gefährt ja so billig wie möglich haben will.

Wenn ich also für ein paar Eurolein ein solches Auto und unter solchen Bedingungen geschossen habe, ist auch der vielgeratene Gang zum Anwalt ziemlich sinnlos.

@OO--II--OO: Da Du offensichtlich keinen Ka fährst, reparierst oder Dich mal ernsthaft mit diesem fahrzeug beschäftigt hast, wundert es mich icht, daß auch der erste beitrag hier im Thread schon komplett inhaltsfrei war (bezogen auf die Fragestellung unserer TEin).

Schön, wenn Leute mit ihren Autos zufrieden sind (ich bin das u.a. auch und habe schon nahezu alle Fabrikate mehr oder weniger "intensiv" erleben dürfen). Nur was helfen socle Aussagen der Fragestellerin in Not? Nix!

Häme statt helfen, der neue Forentrend?

hiermit sich verabschiedenden Gruß
Roman

PS zum Thema "Ka ist sooo schlecht": Ich hab hier auch noch einen Polo und einen Opel ähnlichen Alters stehen - ganz ehrlich, Polo z.B. ist mehr durch als der Ka...bei weniger Laufleistung und normalem Nutzungsverhalten der Vorbesitzer... ÄHnlich mit dem Opel. Da kannste mitlaufen...seit 2 Jahren schon...allerdings nur, wenn er auch mal anspringt... Was da so mit der Servolenkung abgeht (Standzeit und Preise), da kann ich mir 3 Kas für kaufen und totfahren :-)

Ähnliche Themen

Keine Bange, hab auch schon einige Ka's reparieren dürfen (bzw.müssen), da weiß ich schon daß daß nix Gescheites ist.
Und darum fahr ich ja auch keinen ! ;-)
(und auch keinen Escort, der meinem 3er BMW von der Größe her wahrscheinlich eher entspricht)
Ist bei Mechanikern natürlich immer so, daß sie oft nur die schundigen Exemplare zu Gesicht bekommen (das verfälscht dann meine persönliche Statistik etwas), denn wenn er taugt, läßt den ja auch keiner reparieren ;-) Aber nach sonderlich langlebigem Fahrzeug sieht das beim Ka (im Verhältnis zu anderen, ja ich kenne auch Polo + Corsa) einfach nicht aus.

Keine Häme also, eher Erfahrungswerte und Warnung (oder zumindest keine Empfehlung bzw. Rat zu großer Vorsicht).
Hilfe ---> Rat zur kompletten Rückgabe (und nicht rumdoktern oder mit Spachtel-/Dichtmasse pfuschen lassen), aber das hast anscheinend überlesen ?
Zufriedene Ka-Fans wird's natürlich auch paar geben, die dann genau das Gegenteil behaupten . . . muß man sich aus allen Antworten eben sein Urteil bilden.

schlimmste Karre, die man sich gebraucht ans Bein binden kann, Rost und Mängel an allen Ecken...

Also erstmal mehr oder weniger danke für die Antworten. Vielleicht habe ich mir so einen “schlechten Ka“ ans bei gebunden. Ich bin nun mal kein spezialist und brauchte so schnell wie möglich ein Auto. Das ich da so übers Ohr gehauen werde konnte ich auch nicht ahnen und meine Frage war halt ob ihr Tips hättet und nicht Vorhaltungen wie man sich einen Ka kaufen kann ;-) aber ok hab schon damit gerechnet das es so kommt.
Achja einen Vertrag hat der Händler abgelehnt, wegen des geringen Preises. Das einzige was ich habe ,da hat er sich laut des Anwalts wohl selbst ins Bein geschnitten mit, ist eine Quittung über den kauf.
Naja mal schauen vielleicht bekomme ich ja noch ein paar brauchbare tips, einiges war ja schon dabei

Lg

Auch ein mündlicher Vertrag ist ein durchaus ein gültiger, rechtsverbindlicher Vertrag, besonders wenn jemand das bezeugen kann.
Händler verkauft ohne schriftlichen Vertrag ? Ob sein Finanzamt das so ok findet ?
Wie gering war denn der Preis überhaupt ? noch 3-stellig ?

Nachtrag/Antwort zu unten :
200 € für die zwischenzeitliche Nutzung abziehen und dann Auto gegen 1000 € Rückzahlung zurückgeben.
Aber das kann der Anwalt sicher besser und druckvoller ausformulieren. Es sei denn, der Händler will doch noch schweißtechnisch nachbessern . . . aber das glaub ich eher weniger, zu aufwendig. Und andere Sachen sind ja auch noch.

Vierstellig um genau zu sein 1200 €. Jetzt bitte keine Diskussion über den Preis ;-) achja und Zeugen gibt es

Der fehlende schriftliche Kaufvertrag ist für Dich günstig. Ich würde an deiner Stelle wirklich die Rückabwicklung anstreben.

Zitat:

@Matsches schrieb am 8. Juni 2018 um 10:11:18 Uhr:


Für 95% der Ka dieses Alters wird das wohl auch gelten (man sieht zumindest kaum welche auf den Straßen).
Aber ein paar wenige schleppen sich wohl noch durch den Verkehr.

Na ja,man kann auch mal Glück haben mit solchen Kleinmöhren.
Eine Studentin in unserer Strasse fährt seit einigen Jahren einen "Jugo"an dem nichts kaputt oder vom Rost zerfressen ist.
Gerade hat das Wägelchen wieder 2 Jahre Tüv bekommen.

Grüße Lego

Wahrscheinlich wollte er mal genau 1000 an einem Auto verdienen 😁.....Bei so einem Preis keinen Vertrag zu machen, ist schon sehr gewagt vom Händler. Damit greift nämlich die Gewährleistung.Ich hoffe, bei dem Kauf waren Zeugen dabei.

Wie gesagt es waren Zeugen dabei und den schriftlichen Kaufvertrag hat er abgelehnt, weil er sagte er würde sowieso keine gewährleistung geben bei so einem Preis. Das hat er alles natürlich erst von sich gegeben wie er die kohle in den Händen hatte. Und die Rückabwicklung würde ich machen, aber er will Geld für angefallenen und evtl noch zu machende Reparaturen einbehalten.

Biete ihm 200,- € Abzug an. Wenn er drauf eingeht, gut. Wenn nicht gibt es sowieso Stress und dann lass das den Anwalt klären.

Zitat:

@Winterfordka schrieb am 8. Juni 2018 um 14:51:51 Uhr:


Wie gesagt es waren Zeugen dabei und den schriftlichen Kaufvertrag hat er abgelehnt, weil er sagte er würde sowieso keine gewährleistung geben bei so einem Preis. Das hat er alles natürlich erst von sich gegeben wie er die kohle in den Händen hatte. Und die Rückabwicklung würde ich machen, aber er will Geld für angefallenen und evtl noch zu machende Reparaturen einbehalten.

Unglaublich was es doch für Betrüger gibt und mit welchen Mafiamethoden sie versuchen sich aus der Affäre zu ziehen!

Grüße Lego

Deine Antwort
Ähnliche Themen