1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Ford Galaxy Getriebeschaden

Ford Galaxy Getriebeschaden

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Heute möchte ich euch meine Erfahrungen mit unserem Ford Galaxy 2.0 TDCI, 130 PS, Bj. 12/2006 mitteilen. Vielleicht hilft es ja jemanden weiter, denn wir haben auch viel im Internet gestöbert und nicht recht was zu diesem, unseren speziellen Problem gefunden.
Unseren Galaxy haben wir 12/2006 neu gekauft. Er ist jetzt also knapp 4 Jahre alt und hat ca. 70.000 km runter. Vor 2 Wochen nun mahlende, drehzahlabhängige Geräusche unter Last; ansonsten fuhr er ganz normal, keine Schaltprobleme o.ä. Die Werkstatt meines Vertrauens meinte, es ist ein Getriebeschaden. Eine 2. Werkstatt kam zum gleichen Schluß. Meine kleine Werkstatt um die Ecke, die zum Glück auch einen Getriebebauer beschäftigen, meinten ca. 1500 Euro. Aus Interesse mal bei Ford angerufen, die tauschen das Getriebe nur komplett aus und ein Austauschgetriebe kostet ca. 2700 Euro plus ca. 10-12 Stunden Ein- und Ausbau. Auf unsere Frage, ob Ford bei dieser km-Laufleistung und Alter des Autos nicht Kulanz zeigen würde, meinet die Fordfachwerkstatt, wenn wir denn unsere Inspektionen immer schön bei Ford haben machen lassen, könnten sie vielleicht eine Kulanz von 10% ( 5% Ford und 5% die Werkstatt) übernehmen. Während der Garantiezeit waren wir auch immer bei Ford, da wir aber mit dieser Fordwerkstatt während dieser Zeit überhaupt nicht zufrieden waren, sind wir nach Ablauf der Garantie auch in eine freie Werkstatt zur Inspektion gefahren. Es ist im Serviceheft auch eingetragen, daß diese Inspektion durchgeführt wurde, allerdings nicht von Ford, also bräuchten wir uns da auch keine Hoffnung auf eventuelle Kulanzleistungen machen. Also haben wir unser Auto in die kleine, freie Werkstatt gebracht und es in die Hände des Getriebebauers gegeben. Montagsfrüh abgegeben, Dienstag nachgefragt. Aussage: das Getriebe sieht innen aus wie neu, es ist nichts festzustellen, lediglich das Zweimassenschwungrad hatte etwas Luft und wurde gewechselt, in der Hoffnung, den Fehler damit gefunden und behoben zu haben. Also wir am Mittwoch hin, um unser Auto abzuholen. Aber Pustekuchen: alles war noch genauso wie vorher. Das Zweimassenschwungrad war es also nicht. Aber was war es dann??? Die Werkstatt und auch der Getriebebauer wußten es nicht. Also rief der Werkstattleiter bei Ford an. Dort sagt man ihm, ja das Problem sei bei Ford bekannt, sie hätten schon mehrere Galaxys und auch S-Max mit einer Laufleistung von unter 100.000 km gehabt, bei denen das Problem aufgetreten ist. Sie wissen auch, was es ist, aber sie sagen es ihm nicht!!! Das, finde ich, ist ja wohl der absolute Hammer, den Ford sich da geleistet hat! Aber unser sehr rühriger Werkstattleiter hat keine Ruhe gegeben und hat in halb Deutschland rumtelefoniert, bis er einen Getriebebauer an der Strippe hatte, der dieses Problem schon repariert hat. Es handelt sich um die Wanderwelle. Also das ganze Getriebe nochmal aus-und auseinandergebaut und diese gewechselt (obwohl nichts daran ersichtlich war) und: TADAH es ist repariert! Großen Dank an unsere freie Werkstatt, die sich nicht hat unterkriegen lassen und als Bonus für uns sogar einmal Ein- und Ausbaukosten übernimmt. Was das alles nun gekostet hat, kann ich noch nicht genau sagen, weil die Rechnung noch nicht da ist, aber dieWelle kam so ca. 200 Euro und der Arbeitsstundenlohn liegt bei 45 Euro. Auf alle Fälle billiger, als ein Austauschgetriebe für 2700 Euro plus die Arbeitsstunden in einer Fachwerkstatt!
Trotzdem ist es für mich ein Unding, einen Getriebeschaden bei dem Alter und der Laufleistung. Eigentlich hätte Ford da Kulanz zeigen müssen, aber nach der Aussage von wegen "Ätsche-Bätsche wir wissen ja, was es ist, aber sagen es euch nicht" kann man da wohl nichts erwarten.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Ist ja eine tolle Geschichte!
Danke für's Reinstellen, es zeigt leider wieder mal deutlich, wie sich Ford seinen Kunden gegenüber benimmt. Hatte ähnlichen trouble wegen DPF bei 79.000 km, auch hier Null Entgegenkommen.
Ich konnte damals nur auf Grund von Tips aus dem Forum Rep. Kosten in Höhe von € 1200,-- umgehen.
Toll, dass es dieses Forum gibt!
LG,
Peter

meine galaxy tdi 90tkm automatik
das selbe probleme gehabt
in berlin (ich in duisburg)mit ein gebrauchte getriebe mit wandler mit garantie für ca.allincl 1700 eur gekostet.

http://www.motor-getriebe.com/

hm...
möglicherweise hätte aber der "Getriebespezialist" auch einfach 15 € für einen Einzelzugang zum Ford ETis ausgeben können, um dort Informationen zu möglichen Getriebeschäden zu erhalten. Sicherlich ein Grund warum sein Stundensatz geringer sein kann! Dass die befragten FORD-Werkstätten ihm hier nicht weitergeholfen haben ist ja kein FORD-Problem an sich, sondern eher ein Kommunikationsproblem zwischen der freien Werke und den in Rede stehenden FORD-Werkstätten! Warum dem so ist kann ich nicht beurteilen... hier kann es ja ausreichen Gründe für mögliche Dissonanzen geben!
Wenn eine Zusammennarbeit auf Gegenseitigkeit beruht sind aus meiner Erfahrung Tipps sowie der Austausch von Spezialwerkzeugen u.ä. durchaus üblich! Ich denke aber auch das immer zwei dazu gehören!
Wie jeder anderen Werkstatt, hätte aber auch dem Reparateur der volle Umfang der FORD Serviceinformationen zugestanden, wenn er bereit gewesen wäre dafür zu zahlen!

Eine Wanderwelle im Getriebe ist mir im übrigen noch nicht untergekommen!
Ein Sechganggetriebe besteht in der Regel aus zwei Vorgelegewellen und einer Haupttwelle! Das sollte es gewesen sein an Wellen!

Um es nochmals zu verdeutlichen was ich meine! Man sollte doch bitte die Verantwortlichkeiten unterscheiden... Die FORD Werke sind hier nicht einbezogen worden! Nur eine oder mehrere Werkstätten! Es wäre ja möglicherweise einfach mal nett zu hinterfragen warum die Haltung so war wie sie war! Ich würde einem Kunden der Konkurrenz auch nicht immer und unbedingt weiterhelfen wollen, schon garrnicht wenn ich nix davon habe!
Nur mal so als Überlegungsansatz 😉

Die freie Werkstatt hat bei den FORD Werken bzw. FORD Deutschland angerufen. Die waren das mit "Ätsche, Bätsche..." Nicht eine Fordvertragswerkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von gammelwurm


Die freie Werkstatt hat bei den FORD Werken bzw. FORD Deutschland angerufen. Die waren das mit "Ätsche, Bätsche..." Nicht eine Fordvertragswerkstatt.

Wie ich schon sagte, das

kostenpflichtige

ETis steht jeder Werstatt offen! Da sitzt keiner mit Ätsche Bätsche! Eine Hotline für freie Werkstätten gibt es nicht, oder gab es zumindest zu meiner Zeit nicht!

Möglicherweise ist aber auch hier eine ähnliche Herkunft der Aussage zu vermuten, aus der auch der Begriff Wanderwelle stammt!

Wie schon gesagt, es gibt Wanderdünen , Wasserwellen und möglicherweise, wenn auch mir nicht bekannt Wanderwellen! In einen Getriebe gibt es diese Dinge alle nicht!

Das Zusammentragen von technischen Informationen und deren Zugänglichkeit für Werkstätten kostet Geld. FORD Vertragspartner zahlen dafür ihren Obulus! Das freie Werstätten auch hier Ihren Beitrag zahlen sollen/müssen halte ich eigentlich für selbstverständlich!
Besonders bedauerlich finde ich allerdings, so zumindest mein Eindruck, das hier eigenes Unvermögen mit Verweis auf eine imaginäre FORD Hotline vertuscht werden sollte. Ich gehe eigentlich davon aus, das der zu vermutende Defekt eines Axiallagers der Vorgelegewelle von einem Mechaniker mit Erfahrung in der Reparatur von Getrieben hätte erkannt werden können.
Inwieweit dies ein Getriebebauer, dessen Berufsbild mir im übrigen unbekannt ist, hätte erkennen können entzieht sich meiner Kenntnis!
Mir drängt sich hier schon der Eindruck auf, das mit vielen Worten eigenes Unvermögen kaschiert werden soll!
Gleichwohl ist es ärgerlich wenn bei der Laufleistung ein Defekt auftritt! Dieser Umstand ist dem Hersteller sicher anzulasten! Der Rest sicher nicht!

Die Ford Hotline ist sicher nicht imaginär, die gibt's wirklich.
Und die ist für'n Hugo!

KvG,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Petzibaer777


Die Ford Hotline ist sicher nicht imaginär, die gibt's wirklich.
Und die ist für'n Hugo!

KvG,
Peter

Die FORD-Hotline die du kennst ist aber auch nicht für Reparaturanweisungen, und andere Arbeitsanweisungen zuständig! Von daher ist die Qualität der

Kunden

hotline hier eher zweitrangig!

Im Grunde hat Mondeotaxi hier vollkommen recht. Jede Werkstatt, die Zugriff auf die Ford Service Anweisungen hat, hätte die Reparaturanweisung für diesen Fall in etis finden können. Und es ist auch richtig, daß die Kundenhotline solche internen Informationen nicht einfach so am Telefon rausplaudert (machen andere Hersteller auch nicht unbedingt).
Es handelt sich auch nicht um irgend eine ominöse Wanderwelle, sondern idR um die Zwischenwelle aus dem Getriebe zur rechten Antriebswelle. Eine Fachwerkstatt hätte dazu die TSI 7/2010 zur Hand gehabt, damit hätte man sich wahrscheinlich auch ersparen können, das ganze Getriebe heraus- und auseinanderzunehmen (um festzustellen, daß es wie ein neues aussieht...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen