ford escort hydrostößeln ersetzen
Hey leute ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Eine bekannte von mir fährt nen escort baujahr 96 und hat probleme im kalten zustand das der motor abstirbt. ne fachwerkstatt hat gesagt das das die hydrostößeln sind. Meine Frage ist
1. wie lange braucht man dafür ungefähr wenn man an solchen motor noch nix gemacht hat
2. brauche ich spezialwerkzeug dafür
3. muss ich bei dene motoren auf irgendwas spezielles achten
ich danke schon mal für die beiträge!!
63 Antworten
Also ich habe es gerade nochmal getestet, bei mir gehts.
Hier mal der Link zu Speedy, dort in der Signatur steht es, versuche es dort mal.
ch33rz
Hab ich auch drauf, trotzdem kein Problem mit der Datei.
Vielleicht Asbach-Reader😁
Ähnliche Themen
Das kann auch sein, aber viele haben Probleme mit dem IE7 und auch SP3.
Wer SP3 und IE7 fährt, ist sich über die Probleme und Nachteile nicht im klarem.
😁Oder Code-Zero😁
Vllt bittet man mich auch persönlich über den Download der Datei? Dann kann ich sie auch direkt schicken! 😉
@ DJ: Kommt auf sein Baujahr/Monat drauf an, kann sein, dass er wirklich dir Schrottdinger drin hat.
@ Sir Donald: Soweit mir bekannt, hilft ein Öl-Wechsel bei dem Problem nicht (schaden kann es nie, gerade zum Winter hin), aber soweit ich weiß handelt es sich wirklich um eine technische Fehlproduktion der Hydros. Wollen wir mal hoffen, dass es nich wirklich beim TE so ist.
Ansonsten habe ich noch einen Satz Hydros aus einem 96er Escort 1.8Liter 115PS. Müsste dieselben wie im 1.6er sein. Ordentlich verpackt in Styropor reingedrückt. ca. 150tkm gelaufen. Keine massiven Gebrauchsspuren.
Es kann sehr gut sein das es die Hydros sind!
Da gab es nämlich mal ein Problem mit diesen und ich glaube
auch nicht das sich die Werkstatt das aus den Fingern saugt.
Muß nicht immer nur LLRV, Kurbelentlüftungsventil und die durch
gewisse Tutorials behebbare Problemchen sein.
Gibt durchaus noch andere Möglichkeiten und da kommen die
"Problem" Hydros natürlich auch ins Spiel
Ja ok, recht hast Du, aber ich würde das halt erst selber nochmal checken, denn es wäre nicht die erste Werkstatt die verkehrt liegt.
Denn das wechseln der Hydros ist auch nicht gerade eine billige Sache und in 5 Minuten getan.
ch33rz
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
@ Sir Donald: Soweit mir bekannt, hilft ein Öl-Wechsel bei dem Problem nicht (schaden kann es nie, gerade zum Winter hin), aber soweit ich weiß handelt es sich wirklich um eine technische Fehlproduktion der Hydros. Wollen wir mal hoffen, dass es nich wirklich beim TE so ist.
Naja,ob es eine Fehlproduktion ist wenn Hydros auf 5Wxx ausgelegt werden und irgendwelche Sesselfurzer 10W40 oder 15W40 für diesen Motor freigaben dürfte strittig sein.
Auf jeden Fall kann es bei den Zetec-Motoren zu Problemen kommen wenn man 10/15W40 verwendet,einfach mal bei den Mondeos der ersten Generation nach exakt dem hier erwähnten Fehler suchen.
😁 Nache dem Fehlerbild kann man schon fast den Kalender stellen,immer wenn es kälter wird kommen die Hilferufe.
Man kann ja mal nachschauen welches Öl zuletzt eingefüllt wurde und wann.Wenn beides nicht nachvollziehbar ist sollte man eh einen Ölwechsel machen.
Auf jeden Fall ist die billigste Lösung noch der Ölwechsel,wenn es nichts bringt war er trotzdem nicht umsonst und wenn es was bringt hat man Geld gespart.
Wäre wohl auch nicht die erste Werkstatt die 15W40 statt 10W40 nimmt da das Öl bestimmt "zu dünn" war und deswegen dei Hydros nicht richtig arbeiten konnten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
die info mit der fehlproduktion habe ich von einem ehemaligen ford-mitarbeiter bekommen. mehr weiß ich dazu auch net.Zitat:
Naja,ob es eine Fehlproduktion ist wenn Hydros auf 5Wxx ausgelegt werden und irgendwelche Sesselfurzer 10W40 oder 15W40 für diesen Motor freigaben dürfte strittig sein.
Auf jeden Fall kann es bei den Zetec-Motoren zu Problemen kommen wenn man 10/15W40 verwendet,einfach mal bei den Mondeos der ersten Generation nach exakt dem hier erwähnten Fehler suchen.
😁 Nache dem Fehlerbild kann man schon fast den Kalender stellen,immer wenn es kälter wird kommen die Hilferufe.
Man kann ja mal nachschauen welches Öl zuletzt eingefüllt wurde und wann.Wenn beides nicht nachvollziehbar ist sollte man eh einen Ölwechsel machen.
Auf jeden Fall ist die billigste Lösung noch der Ölwechsel,wenn es nichts bringt war er trotzdem nicht umsonst und wenn es was bringt hat man Geld gespart.
Ich gehe auch davon aus, dass es am falschen Öl liegt.
Wenn der Motor nun schon ewig mit falschem Öl gefahren wurde, können die Stößel natürlich auch verharzt sein, also mit einmal Ölwechsel mit dem richtigen Öl ist das dann nicht weg ! Würde also mal eine Spülung empfehlen - entweder mit spezieller Spülung oder mal einen gewissen Anteil Diesel ins Öl und laufen lassen .