Ford Escort 1,6 i 16V DOHC Motor 66kW läuft nicht!!
Hallo Leute, mein Ford Escort Baujahr 1994 läuft gar nicht mehr...was heisst gar nicht mehr, aber er zieht für seine 88 PS überhaupt nicht. Gestern z.B. hat mich nen 3 Golf mit 75 PS platt gemacht...
Hat jemand irgendeine Idee oder Erfahrungen???
Beste Antwort im Thema
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Tastatur lieber woanders quälen 😉
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2taktmoerder
so und wenn der kat leer ist bzw ein rohr drin steckt ist es ja wohl leistungssteigernd das wird dir jeder sagen !bleibt dann also nur noch der msd!ein leerer kat bekommt ein AU gerät garnicht mit wenn die Lambdasonde gut arbeitet!
und rückstau hat auch ein 4 Taktmotor
Geil, einfach nur geil !!! Ich präsentiere, die neue PKW-Drossel: Katalysator !
Für nichts anderes gut, da die AU ja eh nicht merkt wenn keiner drunter ist...
Es stimmt wohl das man mehr Leistung hat wenn man den Kat durchschlägt! Das nennt man dann auch illegales Motortuning wenn man es nicht eintragen lässt und ganz nebenbei wie schon gesagt Steuerhinterziehung.... Suuuper Tip
4 Takt -> schnelles entweichen der Abgase mehr Leistung
2 Takt -> keine Leistung. Ohne Staudruck wird das Moped ausgehen.
Bei manchen läuft das Moped wegen der Eigenschaften des Zylinders, hat aber einen hohen Spritverbrauch als Folge.
Verändern der Länge der Anlage hat eine Drehzahländerung zur Folge.
Einen fehlenden Kat bemerkt man schon allein am strengeren Geruch der Abgase. Da muß ein Beamter bei einer Verkehrskontrolle schon eine schwere Erkältung haben, damit ihm das nicht auffällt.
Vielleicht sollte man sich mal angucken wann bei nem 4-Tackter die Auslass-Ventile offen sind und wieviel gegendruck in so nem Moment Sinn macht bzw was der Motor in dem Moment ansaugt. Dann wird man recht schnell erkennen das bei nem 4-Tachter der Auspuff nur zur Schalldämmung und Reinigung/Filterung der Abgase nötig ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2taktmoerder
.........abgesehen davon das der motor durch den Auspuff schmutz ansaugen kann und was dann passiert sollte jedem klar sein vor allem bei dem momentanen wetter!
??
Dass Schmutz/Wasser durch den Auspuff in den Motor kommt, und dabei auch noch angesaugt wird, ist mir neu.
Hab ich den 4. Takt eines 4-Takters noch nicht verstanden??
ansaugung über auspuff bei zu schnellem rückwärtsfahren😁😁
aufpassen mußt aber, das dein unterbodenschutz nicht abfakelt, oder sonst was-benzinleitung etc.--wird ziemlich heiß da vorne-ohne auspuff----
Zitat:
aufpassen mußt aber, das dein unterbodenschutz nicht abfakelt, oder sonst was-benzinleitung etc.--wird ziemlich heiß da vorne-ohne auspuff----
Er soll nicht ohne Anlage in Urlaub fahren 😉
Zitat:
für nen hobby bastler vielleicht nicht zu erkennen😉
Und der ist auch noch was wert
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙄
Ahh xD Ihr macht mich alle i-wie Verrückt :P
Ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber wie wär es mit der kupplung ?
Gruß STeven
Ja Sorry aber ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. & Habe bloß Die Problemstellung mitbekommen & da Kann es auch eine Rutschende Kupplung Sein !
Naiv !!🙄
So nunmal ne Zusammenfassung:
Motor dreht nicht über 4500 UpM
Ölsorte ist unbekannt
Rentnerauto
Hier werden einige genannte Probleme möglich:
Der KAT ist dicht. Diesen kann man versuchen freizublasen. Dafür muss man mit höherer Drehzahl über lange Strecke fahren. (3500-4500 UpM) nach einiger Zeit sollte sich die Lage bessern, wenn der KAT nicht komplett verkokt ist. Einfach den KAT weglassen ist eine schlechte Idee. Dies kann man durchaus bei der AU feststellen. Zumal dies geprüft wird. Nur ältere AU-Messgeräte könnten es wegen der mangelnden Sensorik "übersehen". Alle neuen Geräte erkennen dies sofort.
Die bessere Variante ist, einen gebrauchten KAT zu besorgen.
Gleiches gilt für den Luftfilter. Ist dieser zu alt und versifft, bekommt der Motor keine Luft.
Wenn die Ölsorte nicht bekannt ist, oder nicht zu ermitteln ist, sollte ein Ölwechsel gemacht werden. Hier ist 5W40 zu bevorzugen. Öle wir 15 oder 10W40 können zu dem typischen Zetec-Problem führen. (Wer glaubt, alte Autos brauchen altes Öl, der braucht auch garkeinen Ölwechsel machen, das schadet genauso wie falsches Öl! Der Zetec im Escort ist kein "alter" Motor, sondern einer der 1. modernen Motoren!)
Ein neu Anlernen des Steuergerätes ist unnötig, da es sich mit der Zeit selber auf den Fahrer einstellt. Dieser Prozess dauert ca. 200-1000km. (Bis alle Fahrsituationen optimal erfasst sind.) Wenn man das SG löscht, passiert dies nicht schneller!
Meine Empfehlung:
Ölwechsel auf ein 5W40 machen.
z.B. Praktiker HighStar 5W40-HC mit MB229.3 Freigabe, 5 ltr. sind für ca. 15€ zu bekommen! Das Öl wird von einer großen Marke hergestellt und ist für die Zetecs erprobt. Preislich ist es unschlagbar. (Ölfilter nicht vergessen!)
Luftfilter wechseln. Ein Filter ist für unter 10€ zu bekommen. (z.B. MANN-Filter)
Wenn das Öl und der Luftfilter neu sind, dann ab auf die Strecke und erstmal versuchen, den KAT für längere Zeit auf Temperatur zu bekommen. Hierfür muss aber nicht >160 km/h gefahren werden, sondern nur nen Gang runter geschaltet werden. Sprich: Eine längere Strecke mit 100-120 km/h im niedriegeren Gang fahren. Die Drehzahl sollte im Bereich von 3500-4500 UpM bleiben. (Bevor der Wagen auf der BAB mit höheren Drehzahlen bewegt wird, gemächlich betriebswarm fahren!)
Wenn möglich mindestens 100 km fahren.
Nach dieser Strecke kannst du mal "Stoff" geben um den letzten Dreck raus zu drücken, der noch im KAT hängt. Hierbei sollte sich dann zeigen, ob der Wagen im 4. Gang über 4500 UpM kommt. Im 5. Gang wird er dies kaum schaffen, da dieser sssseeehhhrrr lang übersetzt ist. (Eingetragene Vmax. +/-10km/h sollte er erreichen!) Im 5. Gang geht deinem Motor, die Puste aus, bevor er den Begrenzer erreicht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
ansaugung über auspuff bei zu schnellem rückwärtsfahren😁😁aufpassen mußt aber, das dein unterbodenschutz nicht abfakelt, oder sonst was-benzinleitung etc.--wird ziemlich heiß da vorne-ohne auspuff----
Achso....???Wenn ich rückwärts fahre und das schnell genug...wird mein Tank dann auch wieder voller? 😛
Ich habe im vergangenen Mai auch ein Rentnerauto gekauft (Kadett E 1.6i, EZ 12/1990, 130.000 km), welches die gleichen Symthome aufwies. Mehr als 120 km/h waren da nicht drin.
Nach dem Wechsel des Motoröls (5W40) und aller Filter habe ich mir 25.000 km (!) Zeit gelassen, den Motor behutsam freizubrennen (bin Fernpendler mit 145 km täglichem Arbeitsweg). Inzwischen läuft er nach Tacho 165 km/h und der Ölverbrauch ist immer noch so sagenhaft niedrig wie beim kauf (0,5 Liter auf 5000 km). Man konnte förmlich spüren, wie der Wagen jeden Monat ca. 5 km/h schneller wurde....
Ungeduldig darf man bei so einer Sache allerdings auf keinen Fall werden.
Wie gesdagt, ich würde es nicht machen mit dem KAT.
Haben sich schon andere die Kopfdichtung wegen so einem Experiment zerlegt.