Ford C-Max mit LPG

Hallo,
ich habe einen 1,8l c-Max mit 120 PS, Motor Duratec HE und nun gelesen, daß nicht alle Ford-Motoren für Flüssiggas geeignet seien. Dies soll aber die Zetec-Motoren betreffen. Was ist da der Unterschied? Ist der Duratec Motor geeignet, das muß wohl mit den Ventilen zusammenhängen oder so?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Nun, 2001 ist ungefähr der Zeitpunkt gewesen, als man den Motor im Focus eingeführt hat.
Was Du mit dem Anhang sagen willst, hab ich noch nicht verstanden.

hallo Ranger,

das will ich damit sagen...😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerhard11


Hallo,
ich habe einen 1,8l c-Max mit 120 PS, Motor Duratec HE ...

mfg paul

Ventilsitze

Tach nochmal.......

bin eben etwas erstaunt.....das die Ventile und Ventilsitze vom Focus Probleme bekommen können hab ich schon woanders gelesen und scheint ja was dran zu sein.....

was mich dabei erstaunt: Als das bleifreie Benzin eingeführt wurde hatte jeder Angst um seinen Motor weil da wegen der mangelnden Schmierfähigkeit oder der mangelhaften Aufschlagdämpfung durch bleifreies Benzin mit erhöhtem Verschleiß eben an den Punkten gerechnet wurde, die hier wieder angeführt werden.
Nun hab ich das erneute Auftauchen des Problems im Zusammenhang mit LPG bisher nur bei Ford mitbekommen.....
Verbauen denn die nun ne besonders miese Qualität an Ventilen und (aus oben erwähnten Gründen ja wohl eingebauten) "gehärteten" Ventilsitzen die eben bleifrei vertragen aber dann schon wieder kein LPG ?????

grüße

guni75

Re: Ventilsitze

Zitat:

Original geschrieben von guni75


Verbauen denn die nun ne besonders miese Qualität an Ventilen und (aus oben erwähnten Gründen ja wohl eingebauten) "gehärteten" Ventilsitzen die eben bleifrei vertragen aber dann schon wieder kein LPG ?????

Mit Sicherheit verbauen die keine miesere oder bessere Qualität als andere auch. Das Problem mit dem Ventiltrieb wenn man auf Gas umstellt hat JEDER Ottomotor, der eine mehr, der andere weniger. Das liegt einfach an der höheren Verbrennungstemperatur, die die Robustheit der Materialien an eine Grenze bringen kann, für die sie normalerweise nicht ausgelegt sind (natürlich auch von der Fahrweise abhängig!).

Im Gegenteil, wenn ein Hersteller sich dieses Thema's annimmt, und selbst seine Fahrzeuge mit diesen Kraftstoffen testet, und solange an den verwendeten Materialien entwickelt, bis sie die gleichen Freigabekriterien erfüllen wie Benzinmotoren, sollte man als Kunde eigentlich froh sein. Opel Zafira CNG hat auch spezielle Ventile, die sich vom Serienbenziner unterscheiden. Wir reden hier nicht von einem Ford-spezifischen Problem.

Das kann man übrigens keinesfalls mit der Einführung des bleifreien Benzins vergleichen! Beim bleifreien Benzin waren's hauptsächlich die Einlaßventile, die beim Ansaugen von einem Kraftstoffilm benetzt werden, der beim Aufsetzen eine gewisse Dämpfung bewirkt, was bei bleifreiem Benzin eben anders war und eine Anpassung der verwendeten Materialien erfordert hat. Beim Gasbetrieb treten die Probleme fast ausschließlich am Auslaßventil auf, das durch das ausströmende Abgas viel heißer wird. Das Einlaßventil wird beim Ansaugen durch den Luft/Kraftstoffstrom gekühlt und stellt im Gasbetrieb kein Problem dar.
Also bitte nicht Äpfelchen mit Birnchen vergleichen...

Ventile

aha...

auslaßventile also...

noch ne Erklärung zu meiner dummen Fragerei :

Fahre neben nen Focus (klingt nun doof: den hab ich mir zum runterfahren neu gekauft, fahre im Jahr ca 50000-600000km..) noch nen alten Alfa (habe schon einige verschlissen...alles AR75 2.0TS.....).
der wurde in Italien durchaus häufiger auf LPG umgestellt. Da hab ich zumindest keine Probleme mitbekommen...
Aber Alfa verbaut auch schon seit längerem Natriumgekühlte Auslaßventile...

Dann is sowas im Focus nich drinne ??

Danke für die Bewusstseinserweiterung !!!

grüße

guni75

Ähnliche Themen

kleine Ergänzung

habs kapiert...

brauche also andere Ventile, muß den Ventilsitz korrigieren (breitere Auflagefläche zur besseren kühlung des Ventils), evtl noch die Ventilführung austauchen gegen längere (bessere Wärmeableitung) dann gucken wies mit dem Ventilspiel passt, dann evtl die nicht einstellbaren Tassenstößel tauschen etc....

also zuviel Aufwand, selbst wenn mann selber schraubt......

danke und grüße

guni75

wieder zu schnell..

die Tassenstößel waren einstellbar ??

im alten Focus !

guni75

Junge Junge, Fragen über Fragen!
Also, die Tassenstößel sind weder im alten noch im neuen Focus "einstellbar", aber das Ventilspiel ist durch Austausch der Tassenstößel einstellbar, da gibt's dicke und dünne, insgesamt so um die 36 verschiedene. Die ersten Focus hatten noch einheitliche Stößel, auf denen ein Einstellplättchen eingebettet war, davon gab's dann halt verschiedene Dicken, das Prinzip bleibt das gleiche.
Zu Ventilsitzen und -führungen - muß man nicht in den Abmaßen ändern... Es gibt bloß verschiedene Materialien, die halt mehr oder weniger hitzebeständig sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen