Ford 460 BB Ventile einschleifen

Ford F-Series 6. Generation

Hallo in die Runde 🙂

Ich bin gerade dabei meinen Big Block Bj 76 zu überarbeiten und wollte nun die Ventile einschleifen.
Jetzt sagte mir ein Bekannter das es sein könnte das ich gehärtete Ventilsitze habe und mir durch das einschleifen die Beschichtung kaputt mache und das die als Folge dann später "wegbrennen".

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank

Zylinderköpfe aus dem Ultraschallbad
Reinigung der Ventile
Reinigung und Polieren
19 Antworten

Klar kann man. Macht ja nicht so viel Arbeit. Ich würde es beim verschlissensten Sitz als erstes ausprobieren.
Dann Schaftlänge messen. Wenn das Ventil dann außerhalb der Toleranz ist, muß eh ein neuer Sitz rein. Dann weißt Du es genau.

Wenn der Sitz über die Verschleißgrenze hinaus ist, kannst Du auch läppen und das Ventil wieder einsetzen, aber die Härtung ist dann bereits weg und das Ventil wird sich schnell weiter "eingraben". Und zwar schneller als das je vorher der Fall gewesen wäre.

Außerdem bietet es sich an, nach dem Einpassen der Ventile alle Schäfte auf gleiche Höhe zu vermessen. Normalerweise verschleißen die Sitze unterschiedlich, weswegen sie dann alle unterschiedlich hoch sind. Durch das Einsinken in den Sitz kommen die Schäfte immer höher, wodurch sich die Lifter immer weiter komprimieren. Bedingt durch die Untersetzung des Kipphebels verstärkt sich der Verschleiß am Sitz um den Faktor 1,73 bei Ford V8.
Auch der Federdruck, mit dem das Ventil in den Sitz gedrückt wird, reduziert sich dadurch. Bis zu einem gewissen Grad gleichen die Lifter das aus. Im übelsten Fall ist sämtliches Spiel aus dem Lifter verbraucht. Dann bekommt die Nockenwelle sehr schnell den Exitus.

Wenn man am Ventiltrieb arbeitet, sollte man immer sehr genau messen und das zusammenwirken der Komponenten beachten.

Hier ist der Auslass-Sitz an meinem Cleveland zu sehen. Die Sitze waren unterschiedlich verschlissen. Dort ist der neue Sitz zu sehen, wenn man genau hinschaut. Die etwas andere Farbe des Metalls und der Übergang vom Stahl zum Guss ist auch zu sehen.

Clevo

Ja, kannst Du ! Da gehen doch nur hundertstel runter. Das hat man früher immer so gemacht. Ich habe an meinen Pontiac Köpfen von 1970 Ram Air III sogar die Ventilsitze von einer Firma fräsen lassen. Außerdem habe ich noch von Hand die Ventile zusätzlich gelappt. Passiert ist....................nichts !

Ich würde allerdings keinen großen Aufwand mehr damit betreiben. Kauf Dir Aluköpfe, da hast Du auch gleich mehr Leistung und sparst Gewicht ein.

Ich kippe allerdings einen Bleizusatz in meinen Tank. Wahrscheinlich bin ich deshalb von irgendwelchen Schäden verschont geblieben. Die Ventilschäden die "Spechti" hier gezeigt hat kenne ich eigentlich nur vom Fahren ohne Bleizusatz bei Köpfen vor 1975. Für Köpfe ab 1976 ergeben sich nicht die hier angesprochenen Probleme.

Nur mal am Rande.ihr wisst schon wie ein Ventilsitz eingesetzt wird?

Loch fräsen Sitz rein (Mit Temperaturverbindung oder pressen) dann wird der Sitzbild geschnitten für das Ventil..:Wo bitte blibt den dann die angebliche beschichtung? ODer sollte es so sein das da dann estra nur der Sitz anch dem Schneiden des Sitzbildes beschichtet wird? Wie soll das von statten gehen?

Also ich bekomme bei Rockauto schon fertig geschnittene Ventilsitzringe.. ich kann mir das nur so vorstellen das man die dann mit neuen Ventilen ohne läppen fahren kann.

Alu Köpfe kommen für mich nicht in Frage, weil der Motor Original bleiben soll !

Ich habe jetzt heute den ersten Zylinderkopf gemacht und auch alle Dicht bekommen.
Wenn es hart auf hart kommt werde ich auch Bleizusatz zugeben.

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

Ähnliche Themen

Ja die bekommt man....wusste ich nicht...nur...wer garantiert dir das die Ventilführung absolut perfekt senkrecht zum Sitz sitzt? Ein zehntel grad würde schon reichen und schon sitzt das Ventil nicht richtig....also wird der Sitz erst geschnitten wenn Führung und Sitz drin sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen