Ford 2.0 Duratec, leichter Nockenschaden
Was sagen die Experten zu diesem leichten Nockenschaden, wie schwer schätzt Ihr ihn ein
und wie lange meint ihr hält die Nocke noch durch ?
Laufleistung 73.000km und es ist ausschließlich diese eine Einlassnockenspitze betroffen .
http://www.arcor.de/.../album_popup_big.jsp?...
http://www.motor-talk.de/.../nocke-i206078089.html
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen Fehler beim härten. Ist ja nicht das erste mal bei Ford, die Endura Motoren bis Mitte Bj 98 hatten das Problem ja auch.
Die Ausbrüche entstehen durch hohe Flächenpressungen, das Material ermüdet unterhalb der Oberfläche und bricht dann weg.
Ich würde weiter fahren, das Öl beibehalten. Nach 5tk schaust dir das nochmal an. Mach immer Photots zum vergleichen.
Wenn du glück hast bleibt es dabei. Wenn es schlimmer wird kannst dir ne neue Nockenwelle besorgen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich würde sagen Fehler beim härten. Ist ja nicht das erste mal bei Ford, die Endura Motoren bis Mitte Bj 98 hatten das Problem ja auch.
Die Ausbrüche entstehen durch hohe Flächenpressungen, das Material ermüdet unterhalb der Oberfläche und bricht dann weg.Ich würde weiter fahren, das Öl beibehalten. Nach 5tk schaust dir das nochmal an. Mach immer Photots zum vergleichen.
Wenn du glück hast bleibt es dabei. Wenn es schlimmer wird kannst dir ne neue Nockenwelle besorgen.
Die Auswaschungen sind häufig auf örtlich zu geringe Härtetiefe zurückzuführen. Durch die Flächenpressung wird dabei die obere, an dieser Stelle zu dünne Härteschicht in das weichere darunter befindliche Material gewalkt. Die Härteschicht bricht wie bereits oben erwähnt durch Materialermüdung aus. Da keine Schleifspuren zu sehen sind, ist anscheinend die Härtetiefe auf dem Rest der Nocke ausreichend groß, so dass nicht mit einem schnellen Verschleiß der Nocke zu rechnen ist. Jedoch sollte das darauf laufende Gegenstück ebenfalls auf Verschleiß geprüft und beobachtet werden.
Danke Dir, genau in diese Richtung gingen auch meine groben Vermutungen.
Du hast es noch mal bestätigt.
Gebrauchte, geprüfte Nocke ist schon beim Fachbetrieb bestellt. Habe keine Lust mir irgendwann Späne durch den Motor zu quirlen.
Die neue Nocke kommt in den nächsten Wochen rein, basta. 2 Ventile sind eh leicht an der unteren Grenze und können eine dünnere Tasse vertragen
Ein Abwasch .
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Mach ich auch, ich schaue in 5Tkm noch mal. Aufgrund der völlig fehlenden Schleifspuren kann das Fehlerbild theoretisch stagnieren und der Motor so noch 100Tkm laufen .Gott sei Dank ist der V-Deckel bei der Maschine in 8 Minuten runter.
...und ne neue Nocke kost auch nicht die Welt .....
Hallo !!
Stellt sich aber die Frage, wo sind die abgebrochenen Teile der Nocke geblieben, im Motor natürlich,
und die sind Stahlhart
Tipp !!
Also Öl wechsel mit Filter machen, und dann einen Kräftigen Magneten unter die Ablasschraube
hängen, damit die (Späne) nicht durch den Motor fliegen. ist die billigere Lösung
Magnete gibt es von der Pinwand, alte Lautsprecher, im Baumarkt,........usw
MFG
Für solche Aktionen kann ich die Magnete aus Festplatten empfehlen, die sind recht klein aber sehr stark 😉
...oder im Auktionshaus mal nach `Neodym-Magnet´ gucken, die sind auch für viele andere Zwecke sehr hilfreich (Teile `fischen´, Kleinteile nach `magnetisch´ und `nichtmagnetisch´ sortieren, Teile magnetisieren, `verschüttete´ Schrauben aufsammeln...und, und, und...).
Sehr vielseitig verwendbar solche Dingerse 😉
Ähnliche Themen
Aber vorsicht, die Finger aus den Magneten raus halten, sonst gibt es Zimmermansläuse 😉
Die aus alten HDD sind wirklich heftig. Ich hab mir ein paar kleine Magnete bei Ebay bestellt und so ne magnetische Ablassschraube selber hergestellt.
Ich wuerde da keinen Sclaf drueber verlieren. Die Teile wird man kaum finden, was davon urbrig ist wird eh im Filter sein. Obwohl, magnetische Ablasschraube ist keine schlechte Idee.
Wenn man die Teile im filter findet
Manchmal hat es vorteile Feuerstein Autos der 3ten generation zu Fahren. Alle meine Autos und Trucks haben Magnete an den Ablassschrauben.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich wuerde da keinen Sclaf drueber verlieren. Die Teile wird man kaum finden, was davon urbrig ist wird eh im Filter sein. Obwohl, magnetische Ablasschraube ist keine schlechte Idee.
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
wie sieht der Stößel aus? Hat er entsprechende Spuren?
Kann ich nicht sehen, ist unter der Nocke, sieht man erst beim Ausbau .