ForumZafira B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. FOH: Meister empfiehlt keine Diesel...

FOH: Meister empfiehlt keine Diesel...

Themenstarteram 26. April 2009 um 8:15

Moin,

seit 02/08 fahre ich einen Zafira 1,7 mit 110 PS und natürlich Partikelfilter. In jetzt knapp 14 Monaten bin ich über 60.000 km gefahren - man kann mich also Vielfahrer nennen. Das Auto ist an für sich nicht schlecht, wenn man die ständig stinkende Klimaanlage (FOH: "Stand der Technik") und einen leckenden Kühler (FOH: "Fehlkonstruktion" - neuer Kühler kam rein) außer Acht lässt.

Was mich aber extrem nervt ist der Partikelfilter bzw. das AGR.

Bei 15000 km mußte ich zum Freibrennen in die Werkstatt. (Laut FOH hätte das bei meiner Fahrleistung überhaupt nicht sein dürfen.)

Bei ca. 56.000 km ging das Auto in den Notlauf, langsam zum FOH: AGR Ventil zu, da kein Neues am Lager wurde das Alte gereinigt und man schickte mich wieder auf die Reise. Da ich auf Geschäftsreise Richtung Italien war, hatte ich natürlich ein schlechtes Gefühl - ich kam aber heile hin und zurück.

Bei 60.500 km (3 Wochen später), am Karfreitag bei Kassel, war der Motor wieder im Notlauf. Also die Hotline angerufen und nach 75 min kam der ADAC. Diagnose: AGR zu. Ich war aber an diesem Tag für diesen ADAC Mann schon der 3. Opel mit diesem Problem!!!

AGR wurde gereinigt und ich fuhr am Ostersamstag nach Bad Hersfeld zum FOH, der natürlich kein AGR für den 1,7er da hatte. Aber der meinte schon, dass ich auch mit einem neuen AGR nicht lange Freunde hätte, da Opel mit den AGR's große Probleme hätte... - das AGR wurde erneut gereinigt und ich fuhr weiter Richtung Heimat.

Am Dienstag nach Ostern fuhr ich zu meinem FOH um ein neues AGR zu bestellen. Daraufhin mußte der Meister erstmal - laut Opel - mehrere Tests machen, um überhaupt ein AGR bestellen zu dürfen... Laut FOH sind derzeit nicht genügend AGR's verfügbar, sodass nur die dringensten Fälle bedient werden dürfen.

Während dieser Test fragte ich den Meister (die Firma, bei der ich arbeite fährt nur Opel), welchen Motor er mir denn empfehlen könnte. Daraufhin lächelte er und meinte: keinen Diesel und auch nicht den neuen Erdgas Turbo. Mit den Diesel hätten sie enorme Probleme bzgl. AGR und Partikelfilter (alle Motoren, alle Modelle) und wenn ich mit dem ErdgasTurbo liegen bleiben würde, könnte mir ein ADAC oder ähnlich nicht helfen. Derzeit kann er mir nur Benziner empfehlen, die laufen Problemlos.

Am 4. Mai bekomme ich endlich das neue AGR. Das Auto muß 1 Tag in der Werkstatt bleiben, da sie viele Tests für Opel Deutschland machen und protokollieren müssen...

Unsere Lieferanten fahren alle Skoda, Audi oder VW, teilweise auch Ford. Die Fords haben Probleme mit der Elektronik, aber kein AußendienstMA hat irgendwelche Probleme mit dem AGR / Partikelfilter, bei ähnlicher KM Leistung wie ich.

BTW: Laut FOH ist mein Filter zu 37% zu, das wäre eich sehr guter Wert, bei Wenigfahrern sei er teilweise zu 140% zu!

Ich fühle mich irgendwie verarscht. Opel bekommt das Problem nicht hin, die Werkstatt bestätigt das und ich kann alle 3 - 4 Wochen mit verstopften AGR in die Werkstatt...

Noch nen schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Hallo,

1. erstmal möchte ich sagen, dass Werkstätten, die so schlecht mit dem Ruf einer Marke umgehen (egal welche Marke), die Lizenz entzogen gehört.

In die Werkstatt fährt man nähmlich nur dann hin wenn man Probleme hat oder zum Kundendienst.

Deshalb hat die Werkstatt nur mit Problemen zu tun, weshalb sie auch da ist. Es kommt bestimmt keiner vorbei, der sein Fahrzeug lobt, weil es sich so toll fährt.

Das gleiche gilt für eine Forum. Meistens suchen Leute Lösungsansätze für aufgetauchte Probleme Ihrer Autos. Deshalb gleich ein Fahrzeug verteufeln, weil mehrere "schlechte" Threads zu lesen sind ist unfair.

Ich habe bis vor ein paar Jahren in einer Opel-Werkstatt gearbeitet und mein Bruder abeitet in einer VW-Werkstatt. Die Problemfälle bei VW, die ich mitbekomme sind teilweise Haarsträubend. Deshalb aber gleich zu sagen, ein bestimmter Typ sei schlecht, finde ich zu einseitig.

2. Ich habe einen Meriva und einen Zafira B. Beide Diesel. Mit beiden habe ich bisher keine Probleme gehabt.

Der Partikelfilter brennt sich regelmäßig frei und mit dem AGR hab ich bisher noch keine Probleme gehabt.

Eine müffelnde Klimaanlage kenne ich auch. Das ist aber nicht Stand der Dinge, sondern auch teilweise falscher Betrieb der Klimaanlage. Ich muss aber sagen, dass von vielen Herstellern nicht auf richtigen Betrieb hingewiesen wird, bzw. lesen wenige die Bedienungsanleitungen.

Die Klimaanlage sollte einige Kilometer vor Fahrtsende ausgeschalten werden. Damit kann sie trocknen und es wird Bakterien der Nährboden entzogen (Feuchte).

Übrigens: stinkende Klimaanlagen kann man desinfizieren. Sollte der FOH aber wissen.

3. AGR-Probleme gibt es nicht allein bei Opel. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sie bei Renault (Mitfahrer), genauso oft ausgetauscht werden. Vielleicht sogar öfter. Auch andere Marken haben damit ein Problem. Einfach mal umhören.

Zitat: Man soll eine Marke/Typ nicht sofort verteufeln, nur weil das eigene Fahrzeug nicht funktioniert.

Es ist natürlich bedauerlich, wenn es der Fall sein sollte, aber eben nicht die Regel.

 

MfG

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 11. Mai 2009 um 19:55

Zitat:

Original geschrieben von eyreen

Moin,

seit 02/08 fahre ich einen Zafira 1,7 mit 110 PS und natürlich Partikelfilter. In jetzt knapp 14 Monaten bin ich über 60.000 km gefahren - man kann mich also Vielfahrer nennen. Das Auto ist an für sich nicht schlecht, wenn man die ständig stinkende Klimaanlage (FOH: "Stand der Technik") und einen leckenden Kühler (FOH: "Fehlkonstruktion" - neuer Kühler kam rein) außer Acht lässt.

Was mich aber extrem nervt ist der Partikelfilter bzw. das AGR.

Bei 15000 km mußte ich zum Freibrennen in die Werkstatt. (Laut FOH hätte das bei meiner Fahrleistung überhaupt nicht sein dürfen.)

Bei ca. 56.000 km ging das Auto in den Notlauf, langsam zum FOH: AGR Ventil zu, da kein Neues am Lager wurde das Alte gereinigt und man schickte mich wieder auf die Reise. Da ich auf Geschäftsreise Richtung Italien war, hatte ich natürlich ein schlechtes Gefühl - ich kam aber heile hin und zurück.

Bei 60.500 km (3 Wochen später), am Karfreitag bei Kassel, war der Motor wieder im Notlauf. Also die Hotline angerufen und nach 75 min kam der ADAC. Diagnose: AGR zu. Ich war aber an diesem Tag für diesen ADAC Mann schon der 3. Opel mit diesem Problem!!!

AGR wurde gereinigt und ich fuhr am Ostersamstag nach Bad Hersfeld zum FOH, der natürlich kein AGR für den 1,7er da hatte. Aber der meinte schon, dass ich auch mit einem neuen AGR nicht lange Freunde hätte, da Opel mit den AGR's große Probleme hätte... - das AGR wurde erneut gereinigt und ich fuhr weiter Richtung Heimat.

Am Dienstag nach Ostern fuhr ich zu meinem FOH um ein neues AGR zu bestellen. Daraufhin mußte der Meister erstmal - laut Opel - mehrere Tests machen, um überhaupt ein AGR bestellen zu dürfen... Laut FOH sind derzeit nicht genügend AGR's verfügbar, sodass nur die dringensten Fälle bedient werden dürfen.

Während dieser Test fragte ich den Meister (die Firma, bei der ich arbeite fährt nur Opel), welchen Motor er mir denn empfehlen könnte. Daraufhin lächelte er und meinte: keinen Diesel und auch nicht den neuen Erdgas Turbo. Mit den Diesel hätten sie enorme Probleme bzgl. AGR und Partikelfilter (alle Motoren, alle Modelle) und wenn ich mit dem ErdgasTurbo liegen bleiben würde, könnte mir ein ADAC oder ähnlich nicht helfen. Derzeit kann er mir nur Benziner empfehlen, die laufen Problemlos.

Am 4. Mai bekomme ich endlich das neue AGR. Das Auto muß 1 Tag in der Werkstatt bleiben, da sie viele Tests für Opel Deutschland machen und protokollieren müssen...

Unsere Lieferanten fahren alle Skoda, Audi oder VW, teilweise auch Ford. Die Fords haben Probleme mit der Elektronik, aber kein AußendienstMA hat irgendwelche Probleme mit dem AGR / Partikelfilter, bei ähnlicher KM Leistung wie ich.

BTW: Laut FOH ist mein Filter zu 37% zu, das wäre eich sehr guter Wert, bei Wenigfahrern sei er teilweise zu 140% zu!

Ich fühle mich irgendwie verarscht. Opel bekommt das Problem nicht hin, die Werkstatt bestätigt das und ich kann alle 3 - 4 Wochen mit verstopften AGR in die Werkstatt...

Noch nen schönen Sonntag

Hallo,

 

du sprichst mir aus der Seele. Ich habe die gleichen Probleme. Jetzt scheint bei mir das AGR-Ventil wieder verstopft oder blockiert zu sein. Bei der Reparatur vor einer Woche wurde mir von FOH erklärt, dass eine abgeplatzte Ablagerung vom Krümmer das Ventil blockiert hat. Eine Woche super Fahrt. Jetzt habe ich wieder die gleichen Probleme.

Bei leichtem Anstieg muss ich in den 3.Gang schalten um überhaupt hoch zu kommen. Schade, ansonsten ist es wirklich ein gelungenes Auto.

 

Gruß

Markus

Themenstarteram 12. Mai 2009 um 16:58

Moin,

letzte Woche kam das AGR Ventil neu rein. Bislang ist Ruhe.

Zur obigen Frage: Ich habe eine ARAL Tankkarte und tanke mal bei Aral, ÖMV oder Agip.

Zur stinkenden Klimaanlage. Seit 1987 ist das mein 38. Auto. Seit 1996 alle mit Klimaanlage. In dieser Zeit hatte ich nur mit einem 97er Seat Cordoba Probleme, dass die Lüftung nach dem Ausschalten der Klimaanlage gestunken hat. Sonst wirklich mit keinem Auto! Weder mit einem 5er BMW mit 240.000 km noch z.B. mit einem Focus mit 50.000 km! Die kLimaanlage ist an, wenn es heiß ist und aus, wenn es kalt ist. Beim Zafira fing die Klimaanlage schon im Juni 08 (EZ 2/08) an zu stinken, seit dem wurde sie 2 x dezinfiziert. Einmal auf Garantie, das 2. mal wollten die doch tatsächlich Geld haben...

Beim Termin letzte Woche sprach ich die Klimaanlage nochmals an, außerdem das Zittern des Lenkrades bei 130 / 140 km/h.

Beim Abholen am Nachmittag hieß es: Bei der Klimaanlage hätten sie nichts gefunden und die Reifen wären richtig gewuchtet. Wenn es nicht an den Reifen liegt, hätte man auch weiter suchen können... Naja, vielleicht gehe ich mal zu einer anderen Werkstatt.

Hallo,

ich lese da nur über Probleme mit dem DPF u. AGR bei Vielfahrern! Ist das nicht das eigentliche Problem - nicht wieviele 1000-Km im Jahr wer fährt, sondern wie die Dieselmotoren belastet werden?

Ich kann ständig auf der AB stark rußende Autos (vermutl. ohne DPF) beobachten. Es sind fast nur Fahrzeuge, die beruflich(Vertreter, Kundendienst-MA, etc...) stark hergenommen werden. Wenn der Wagen im Jahr 40.000 oder mehr fährt, dann geht es ja gar nicht anders. Ich bezeichne diese Fahrer spaßhalber als "Digitalfahrer";) = immer voll drauf, Vollgas u. voll bremsen. Wenn ich die sichtbaren Rußwolken sehe, so denke ich :confused:, daß dies bei den modernen Dieselmotoren(mit DPF) auch nicht anders ist. Nur hier wird der Ruß im DPF abgefangen/herausgefiltert. Bei der Rußmenge dauert es sicher nicht lange, bis der DPF voll ist und ein Freibrennvorgang eingeleitet wird. Wenn dann gerade der Wagen abgestellt wird, dann kann er ja nicht freibrennen. Und irgendwann kommen die Probleme "DPF ist zu" u. "AGR ist verkokt". Das gleiche geschieht bei Kurzstrecken.

Ich nutze meinen Wagen privat, fahre normal, schonend, sparsam(Durchschn. 6,8 L/100Km) und hatte bis jetzt - "klopf auf Holz" - keine derartigen Probleme :).

Es ist nur eine Vermutung, daß die Fahrweise/Beanspruchung die genannten Probleme fördert und nicht einer bestimmten Marke o. Modell zugeschrieben werden kann.

Das Problem der TDI-Heizer, das stimmt, die sehe ich auch jeden Tag an mir vorbeiblasen....meistens Passats, A4s und so ein Zeug......mich ärgert das besonders, wenn mal wieder eine Hochpreisphase beim Spritpreis ist, da hauen die das Zeug raus, als wenn es scheiss egal wäre.....und die jeweiligen Arbeitgeber geben die gestiegenen Kosten dann an die Kunden weiter....zum K*tzen.

Zitat:

Original geschrieben von LuWien

Hallo,

ich lese da nur über Probleme mit dem DPF u. AGR bei Vielfahrern! Ist das nicht das eigentliche Problem - nicht wieviele 1000-Km im Jahr wer fährt, sondern wie die Dieselmotoren belastet werden?

Ich kann ständig auf der AB stark rußende Autos (vermutl. ohne DPF) beobachten. Es sind fast nur Fahrzeuge, die beruflich(Vertreter, Kundendienst-MA, etc...) stark hergenommen werden. Wenn der Wagen im Jahr 40.000 oder mehr fährt, dann geht es ja gar nicht anders. Ich bezeichne diese Fahrer spaßhalber als "Digitalfahrer";) = immer voll drauf, Vollgas u. voll bremsen. Wenn ich die sichtbaren Rußwolken sehe, so denke ich :confused:, daß dies bei den modernen Dieselmotoren(mit DPF) auch nicht anders ist. Nur hier wird der Ruß im DPF abgefangen/herausgefiltert. Bei der Rußmenge dauert es sicher nicht lange, bis der DPF voll ist und ein Freibrennvorgang eingeleitet wird. Wenn dann gerade der Wagen abgestellt wird, dann kann er ja nicht freibrennen. Und irgendwann kommen die Probleme "DPF ist zu" u. "AGR ist verkokt". Das gleiche geschieht bei Kurzstrecken.

Ich nutze meinen Wagen privat, fahre normal, schonend, sparsam(Durchschn. 6,8 L/100Km) und hatte bis jetzt - "klopf auf Holz" - keine derartigen Probleme :).

Es ist nur eine Vermutung, daß die Fahrweise/Beanspruchung die genannten Probleme fördert und nicht einer bestimmten Marke o. Modell zugeschrieben werden kann.

Hallo,

da liegt ein Denkfehler zu grunde. Wenn man den 1.9 CDTI richtig ran nimmt hat man (zumindest ich) überhaupt keine Probleme mit dem DPF, da er durch die hohen Abgastemperaturen von selbst gereinigt wird. Wenn dem nicht so ist, dann stimmt da was nicht. Falsche Software, defekter Sensor o.Ä..

Wie es mit dem AGR aussieht kann ich (noch) nicht sagen, allerdings habe ich auch gelesen, dass dies bei hoher geforderter Leistung auftreten soll. Mit dem neuen AGR müsste das aber erledigt sein. Es wäre sehr hilfreich, wenn diejenigen, die Probleme mit dem AGR haben und schon mehrer AGRs "durch" haben einmal überprüfen würden, ob ihr FOH wirklich wechselt oder nur reinigt bzw. wenn er wechselt, ob er denn auch das neue AGR eingebaut hat. So wie sich das bisher liest führt da mancher FOH den Kunden böse an der Nase herum.

Ich hatte bisher weder in meinen 2 Jahren und 100.000Km Vectra B 2.0 DTI (der ja ein bekannter AGR-Kandidat war) noch in meinen 5 Monaten und 30.000km Zafira B AGR-Probleme. Ich fahre halt sehr viel, bin aber kein Raser. Bei mir ist alles dabei, von V-Max bis Sparfahrt. Oft fahre ich ca. 140Km/h. Das ist bis dato (zum Glück) alles, was ich zum Thema AGR beitragen kann. Werde es natürlich weiter bebachten.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von LuWien

ich lese da nur über Probleme mit dem DPF u. AGR bei Vielfahrern!

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Nach meinen Erfahrungen und den bisherigen Beiträgen, die ich gelesen habe, ist es eher ein Problem des zu häufigen Kurzstreckenfahrens. Der Freibrennprozess wird dann zu häufig abgebrochen. Der Filter braucht meines Wissens ausreichend Betriebstemperatur und der Freibrennprozess ist eben nicht nach wenigen Minuten abgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von bs225

Zitat:

Original geschrieben von LuWien

ich lese da nur über Probleme mit dem DPF u. AGR bei Vielfahrern!

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Nach meinen Erfahrungen und den bisherigen Beiträgen, die ich gelesen habe, ist es eher ein Problem des zu häufigen Kurzstreckenfahrens. Der Freibrennprozess wird dann zu häufig abgebrochen. Der Filter braucht meines Wissens ausreichend Betriebstemperatur und der Freibrennprozess ist eben nicht nach wenigen Minuten abgeschlossen.

Für den DPF glaube ich es auch, aber das AGR?

Meiner wird gerade 2 J. alt - soll ich mir da Sorgen machen? Ich habe fast keinen Kurzstreckenanteil, daher hatte ich bis dato auch keine Probleme. Ich habe jetzt ca. 18.000 Km drauf.

Was geschieht/wie wird sich mein FOH :) - nach der Garantiezeit verhalten? Vorsorglich wird ja keiner was machen.

Zitat:

Original geschrieben von LuWien

Zitat:

Original geschrieben von bs225

 

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Nach meinen Erfahrungen und den bisherigen Beiträgen, die ich gelesen habe, ist es eher ein Problem des zu häufigen Kurzstreckenfahrens. Der Freibrennprozess wird dann zu häufig abgebrochen. Der Filter braucht meines Wissens ausreichend Betriebstemperatur und der Freibrennprozess ist eben nicht nach wenigen Minuten abgeschlossen.

Für den DPF glaube ich es auch, aber das AGR?

Meiner wird gerade 2 J. alt - soll ich mir da Sorgen machen? Ich habe fast keinen Kurzstreckenanteil, daher hatte ich bis dato auch keine Probleme. Ich habe jetzt ca. 18.000 Km drauf.

Was geschieht/wie wird sich mein FOH :) - nach der Garantiezeit verhalten? Vorsorglich wird ja keiner was machen.

Moin,

wenn Du das Scheckheft pflegst und die Inspektionen beim FOH machen lässt wird sich Opel kulant verhalten. Ist hier zigfach nachzulesen.

Gruß, Raphi

Hallo Raphi,

das ist ja klar. Bis jetzt hatte ich mit meinem FOH :) keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. FOH: Meister empfiehlt keine Diesel...