Fogging (grauer Schleier) auf Scheibe

Volvo V50 M

Moin zusammen

Habe ein ziemlich störendes Problem mit meinem V50...
Und zwar bekommen meine Scheiben ständig einen grauen Schleier, welcher bei der aktuellen Jahreszeit ziemlich störend ist. Erst Recht wenn einem andere Fahrzeuge entgegen kommen. Das blendet dann extrem und man sieht kaum etwas...

Der Schleier lässt sich nur mit Glasreiniger entfernen.
Es ist keine beschlagene Feuchtigkeit!!
Der Schleier bleibt bestehen, auch wenn die Klimaanlage mal aktiv ist

Der Schleier kommt so alle 2-3 Tage und dann muss ich die Scheibe putzen.
Wenn es regnet, bildet sich der Schleier viel schneller, sodass ich meistens nach Fahrten im Regen die Scheibe putzen muss.

Am schlimmsten ist es auf der Frontscheibe, den vorderen Seitenscheiben und der Heckscheibe.
Alle anderen haben aber auch einen Schleier. Da stört er aber nicht.

Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich damit komischerweise keine Probleme...

Frage ist, was man dagegen tun kann bzw. was das auslösen könnte.

Ich habe alles versucht aber ich bekomme es nicht in den Griff.
Für mich ist das so störend, weil ich dann bei Dunkelheit kaum etwas sehe und ich mit der Frontscheibe auch etwas pingelig bin. Die muss bei mir immer streifenfrei und sauber sein 😁

Vielleicht hat ja jemand Ideen

Grusz

62 Antworten

Und nochmal! Klimakondensator.
Den soviel ausdündstung kann ein silikon nicht haben.

Zitat:

@simitile schrieb am 30. November 2019 um 02:42:53 Uhr:


Und nochmal! Klimakondensator.
Den soviel ausdündstung kann ein silikon nicht haben.

Mhh ich kann es mir nicht vorstellen das der einen Weg hat...
Der Schleier kommt nämlich auch wenn ich ohne Klimaanlage fahre was ich eigentlich zu 90% auch so mache. Die ist nur an, wenn die Scheiben beschlagen (mit Feuchtigkeit) damit ich wieder was sehen kann wenn es zum Beispiel regnet.
Und die Klimaanlage funktioniert auch noch.
Beim einschalten nehme ich eine Drehzahlveränderung wahr, höre ein klacken der Magnetkupplung und kurz darauf im Innenraum ein kurzes zischen vom Expansionsventil.
Mit Feuchtigkeit beschlagene Scheiben werden auch noch super getrocknet.
Also die Funktion ist gegeben, was ja irgendwann nicht mehr der Fall wäre, wenn etwas defekt ist.
Da sind ja gute 20 Bar drauf im Betrieb.
Ein kleines Leck würde sofort auffallen durch Druckabfall im System oder zu wenig kältemittel. Dann würde die ja abschalten
Kältemittel verliere ich auch nicht. Das hätte ich auf dem Hof gesehen...

Kann mir das mit dem Kondensator nicht vorstellen...
Der sitzt ja auch im Motorraum hinter dem Motorkühler.

Gruß

Wenn du Kältemittel verlierst, wirst du das auf dem Hof nicht sehen können. Es sei denn, das Teil explodiert😉

Hallo,
ich könnte mir noch folgendes vorstellen:
- Eine kleine Undichtigkeit am Heizungswärmemetauscher (Innenraum) Dadurch kommt Kühlmittel mit Glykol feinverteilt auf die Scheibe (Könnte auch erklären, warum die Kühlmittelschläuche nicht hart sind)
- Eine Undichtigkeit am Motor, wo etwas verdampft bzw. der Blowby und sich dann als Ölniederschlag wiederfindet (z.B. die KGE oder die Schläuche daran)
- Eine Undichtigkeit des Kühlsystems im Motorraum, wodurch in der Frischluft auch ein wenig Kühlmitteldampf mit eingesaugt wird (z.B. Schlauch mit nadelfeinem Marderbiss)
- Durch nur ab und zu in Betrieb befindliche Klimaanlage einen Schleimpilzbefall (Jedesmal wird Feuchtigkeit am Tauscher zurückgelassen, der das Wachstum fördert, sollte man so nicht machen)
- Regelmässige Fahrt in einer Gegend, mit zuviel Dreck in der Luft

Zu deiner Frage im anderen Thread: Der Ansaugtrakt lässt normalerweise nichts wieder raus

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 30. November 2019 um 09:43:07 Uhr:


Hallo,
ich könnte mir noch folgendes vorstellen:
- Eine kleine Undichtigkeit am Heizungswärmemetauscher (Innenraum) Dadurch kommt Kühlmittel mit Glykol feinverteilt auf die Scheibe (Könnte auch erklären, warum die Kühlmittelschläuche nicht hart sind)
- Eine Undichtigkeit am Motor, wo etwas verdampft bzw. der Blowby und sich dann als Ölniederschlag wiederfindet (z.B. die KGE oder die Schläuche daran)
- Eine Undichtigkeit des Kühlsystems im Motorraum, wodurch in der Frischluft auch ein wenig Kühlmitteldampf mit eingesaugt wird (z.B. Schlauch mit nadelfeinem Marderbiss)
- Durch nur ab und zu in Betrieb befindliche Klimaanlage einen Schleimpilzbefall (Jedesmal wird Feuchtigkeit am Tauscher zurückgelassen, der das Wachstum fördert, sollte man so nicht machen)
- Regelmässige Fahrt in einer Gegend, mit zuviel Dreck in der Luft

Zu deiner Frage im anderen Thread: Der Ansaugtrakt lässt normalerweise nichts wieder raus

Gruss

Moin.

Ich arbeite mal deine Vorschläge ab 😁

Wärmetauscher:
Ist möglich... Hab ihn mal mit einem Endoskop begutachtet aber nichts feststellen können...
Kühlwasserverlust auch nicht feststellbar.
Wenn da aber doch ein kleines Mini Leck sein sollte, was hälst du von Kühlerdicht zum Kühlwasser dazugeben? Richtet das irgendeinen Schaden an?
Der Aufwand ist einfach zu hoch um den Wärmetauscher auszubauen zum kontrollieren oder tauschen.

Kurbelgehäuseentlüftung
Hab ich gerade erst repariert vor ein paar Wochen.
Da hat's die Membran erwischt und der Motor jaulte sehr laut. Schläuche usw. habe ich kontrolliert und sind in Ordnung.
KGE funktionsfähig und nicht übermäßig verdreckt

Kühlwasserverlust im Motorraum
Ebenfalls möglich, jedoch auch nicht feststellbar am AGB oder den Schläuchen...
Druck bleibt ja auch über Nacht drauf nur der Druck ist nicht so wirklich hoch...

Verdampfer der Klima
Ich habe die generell immer aus. Und wenn sie mal an war, lasse ich den Verdampfer danach trocknen indem ich 5-10 Minuten vor Zielankunft die Klimaanlage ausschalte und somit den Verdampfer trocknen lasse.
Wie es der Vorbesitzer gemacht hat kann ich nicht sagen.
Möglich, dass eine Reinigung mal Sinn hätte...
Habe aber auch keinen unangenehmen Geruch aus der Lüftung. Nur der damalige Aktivkohlefilter roch sehr chemisch...

Dreck in der Luft
Mhh ich wohne auf dem Land zwischen Osnabrück und Bielefeld. Ziemlich genau mittig wenn man eine Linie von Osnabrück nach Bielefeld zieht.
Hier ist die Welt noch in Ordnung 😁
CO2 Hysterie kennt hier keiner 😁

Und zu meiner Frage wegen dem Ansaugtrakt
Ich hab gefragt, weil ich einen K&N Nassluftfilter verbaut habe. Hätte ja sein können, dass dieser so einen Schleier abgibt. Aber mir erschien es auch nicht möglich, dass von der Ansaugluft etwas in den Innenraum gelangt.
Normal saugt der Motor das ja komplett ein

Gruß

Von Kühlerdichtmittel halte ich eher nichts, ausser als Nothilfe in der Wüste.

Über Nacht kühlt der Motor aus, ein kleines Loch bleibt dann u.U. zu.

Zum KGE: Oft ist der Schlauch vorne am Motor defekt/brüchig/eingerissen.

Btw. geht die elektrische Unterdruckpumpe noch richtig? Nicht dass die am abrauchen ist.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 30. November 2019 um 14:43:51 Uhr:


Von Kühlerdichtmittel halte ich eher nichts, ausser als Nothilfe in der Wüste.

Über Nacht kühlt der Motor aus, ein kleines Loch bleibt dann u.U. zu.

Zum KGE: Oft ist der Schlauch vorne am Motor defekt/brüchig/eingerissen.

Btw. geht die elektrische Unterdruckpumpe noch richtig? Nicht dass die am abrauchen ist.

Ja wie gesagt wenn da ein Mini kleines Loch ist wäre das doch ausreichend um das vernünftig abzudichten oder?

Wie gesagt der Aufwand ist sehr hoch da das gesamte Armaturenbrett raus muss.
Und wenn es dann doch nicht der WT war, hab ich alles umsonst gemacht 😁

Und welche elek. Unterdruckpumpe meinst du genau?

Gruß

Zitat:

@alb.rene schrieb am 30. November 2019 um 15:39:59 Uhr:


(...) welche elek. Unterdruckpumpe meinst du genau? (...)

Zumindest bei meinem C70 2.4i ist eine elekrische Unterdruckpumpe auf der Fahrerseite im Motoraum vorne verbaut, die die Aufgabe hat, noch vor Motorstart den Unterdruck für diverse Systeme herzustellen.

Prüfung, ob alles ok:
Fahrzeug abstellen (Zündung aus), Handbremse anziehen, Bremspedal mehrfach betätigen, bis es hart wird. Dann Zündschlüssel auf Stellung 2 ohne Motorstart. Nun sollte für kurze Zeit ein Geräusch der elektrischen Unterdruckpumpe zu hören sein. Danach sollte das Bremspedal wieder weich sein.

Wenn das Geräusch dauerhaft läuft und nicht abstellt, ist der Unterdruckschalter oder etwas am Unterdrucksystem defekt. Falls das Pedal beim Motorstart immer hart ist, und man auf den ersten paar Metern der Fahrt dann ein hartes Bremspedal hat, ist die Pumpe schon im Nirvana.

Wenn der Fehler auftritt (Unterdruckschalter am Unterdruckschlauch ist defekt), dann läuft die Pumpe dauerhaft, wird extrem heiss und geht dann sehr bald kaputt.

Die Pumpe ist idR ein Folgeschaden, ursächlich Undichte Unterdruck. Dadurch steigert sich die Laufzeit/Einschaltdauer der Pumpe erheblich und diese stirbt entsprechend früher, meist aus thermischen Gründen.

Der Schlauch kann undicht sein, oder auch nicht. Bei meinem war es definitiv der Schalter, der trotz vorhandenem Unterdruck einfach nicht abstellte. Es wurde afaik auch schon mal vermutet, dass die Kontakte des Schalters etwas schwach dimensioniert sein könnten für den Elektromotor.

Ah, ich glaube ich weiß welche du meinst.
Sitzt bei meinem V50 2.4i vorne auf der Fahrerseite zwischen Batterie und Scheinwerfer.
Ist so silbern und sieht so aus wie ein Ei nur etwas größer, richtig?

Also ein hartes Bremspedal hab ich nie wenn das Auto über Nacht stand.

Aber werde das mal testen was du sagtest. Mal sehen ob die wirklich richtig arbeitet.

Gruß

Ja, ok, natürlich gehen auch die Schalter mal dahin.
Kein Unterdruck oder nicht erkannter Unterdruck sehen und gehen für die Pumpe relativ gleich aus.

Also kleiner Zwischenbericht...
Schleier kommt ständig wieder. Egal ob Klima an oder aus...
Auch die Lüftung nur auf Mitte und unten stellen hilft nicht viel...

Habe mir so ein Poliertuch gekauft um den Schleier auch mal unterwegs wegwischen zu können weil ich nicht immer und überall die Scheibe putzen kann...
Der Schleier ist dann zwar weg, dafür sieht sie Scheibe dann sehr schmierig aus, als wenn ich die mit Öl eingerieben hätte...

Verstärkt ist der Schleier irgendwie linksseitig. Rechts ist er zwar auch aber nicht so ganz Doll wie links.

Werde nun morgen Kühlerdicht von Liqui Moly kaufen und das zukippen.

Mal sehen ob es was bringt....

Wenn ja, steht dann irgendwann der Austausch von Wärmetauscher an, da das Kühlerdicht ja keine Dauerlösung ist.

Gruß

So habe nun mehrere lange Fahrten mit Kühlerdicht im Kühlmittel hinter mir und einfach die Klimaautomatik auf AUTO stehen lassen und geschaut was passiert...

Der Schleier ist bis jetzt weg...
So lange habe ich bisher nie fahren können ohne Schleier.

Denke es lag wirklich am Wärmetauscher 🙁

Bleibt mir nix anderes übrig als im Sommer das Kühlsystem zu spülen und neu zu befüllen und natürlich vor dem befüllen noch den Wärmetauscher zu ersetzen...

Finde ich aber schon schwach von Volvo, dass der nach 15 Jahren den Geist aufgibt...
Aber das ist den Ford teilen zu verdanken die ja leider verbaut wurden

Gruß

Wenn es denn wirklich der Heizungswärmetauscher ist:
Mich würde interessieren, wie hoch der (Arbeits)Aufwand für´s tauschen ist ??

Die Kosten für das Ersatzteil, dürften da doch wohl in den Hintergrund treten 😕😕

Ich für meinen Teil, würde mir eine solche "Maßnahme" wohl doch recht gut überlegen, bzw welche Möglichkeiten es denn sonst noch gibt.
Allein schon aufgrund der "Restlebenserwartung" des Fahrzeugs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen