Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ ab dem 26.09.2023
Das Wichtigste in Kürze
Zuschuss bis zu 10.200 Euro
für den Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher
für Eigentümer/innen von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto (kein Hybridfahrzeug) besitzen.
Mehr Infos hier:
54 Antworten
Zitat:
@mebe schrieb am 8. September 2023 um 06:36:52 Uhr:
Aber Leute die bereits ein EAuto haben, haben im Normalfall auch eine Wallbox. Deshalb meinte ich ja, hier geht es nicht unbedingt drum Photovoltaik zu fördern, sondern um die Autoindustrie mal wieder anzukurbeln. Was soll das? Ich fühl mich da schon wieder etwas veräppelt mit diesen Bedingungen für die Förderung
Es geht natürlich auch drum die eAutoindustrie anzukurbeln bzw. vorwärts zu bringen.
Aber die Förderung gibts ja auch wenn schon ein eAuto da ist, also geht es natürlich eher drum Solaranlagen zu fördern, so steht es ja auch auf der KfW Seite:
"Ziel der Förderung ist es, dass Sie Ihr Elektroauto mit selbsterzeugtem klimafreundlichen Solarstrom aufladen können."
Ich find das durchaus sinnvoll…
Zitat:
@nitrof schrieb am 6. September 2023 um 19:35:20 Uhr:
Wenn man schon eine geförderte Wallbox besitzt, bekommt man dieses Förderprogramm (KFW 442) nicht mehr, meine ich gelesen zu haben.
Bzgl bestehender Wallbox wurde inzwischen die FAQ ergänzt:
"Ich besitze bereits eine Ladestation, ist eine Förderung möglich?
Ja, wenn Sie eine fabrikneue Ladestation kaufen, die in der Liste der förderfähigen Ladestationen geführt ist. Für die bereits vorhandene Ladestation ist keine Förderung möglich."
D.h. meiner Meinung nach nicht, dass man die neue Förderung nicht bekommt, wenn man schon eine geförderte Wallbox hat, sondern nur, dass man für die bestehende jetzt keine Förderung mehr bekommt.
Das wird natürlich schon viele dazu veranlassen ihre bereits geförderte Wallbox (nach der damals geforderten Mindesthaltezeit) wieder zu verkaufen. Das ist ja aber bei der eAuto-Förderung genauso und bringt günstige gebrauchte Wallboxen auf den Markt, was ja auch nicht schlecht ist…
Zitat:
@Xentres schrieb am 8. September 2023 um 10:57:34 Uhr:
@CivicTourerDienstwägen zählen nicht für die Förderung.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 8. September 2023 um 11:42:51 Uhr:
Es geht natürlich auch drum die eAutoindustrie anzukurbeln bzw. vorwärts zu bringen.
Aber die Förderung gibts ja auch wenn schon ein eAuto da ist, also geht es natürlich eher drum Solaranlagen zu fördern, so steht es ja auch auf der KfW Seite:
"Ziel der Förderung ist es, dass Sie Ihr Elektroauto mit selbsterzeugtem klimafreundlichen Solarstrom aufladen können."Ich find das durchaus sinnvoll…
Nur ich bekomme keine Förderung, wenn ich das machen wollte, weil ich DW fahre. Bei "meinem" Auto ists also egal, mit welchem Strom der geladen wird.
Ich bin auch raus wegen Dienstwagen (was ich als Selbstständiger vielleicht noch irgendwie umgehen könnte) und weil ich in einem 3-Familienhaus (WEG) wohn. Sinnvoll find ich die Förderung aber trotzdem…
Ähnliche Themen
Wie @Hanuse schon aufgeführt hat, hat die KfW die FAQ geändert.
Hier ist wohl noch etwas Dynamik zu erwarten.
Zur Erweiterung bestehender PV:
"Wenn Sie bereits eine Photovoltaikanlage besitzen, ist eine Förderung nur dann möglich, wenn Sie die Photovoltaikanlage um mindestens 5 kWp erweitern und einen fabrikneuen unbenutzt und ungebraucht Wechselrichter kaufen. Alternativ können Sie zusätzlich zu der bestehenden eine komplett neue PV-Anlage mit mindestens 5 kWp inklusive Wechselrichter errichten."
Zu Speichern:
"Eine Förderung ist nur möglich, wenn Sie einen fabrikneuen unbenutzt und ungebraucht Speicher kaufen. Eine Erweiterung der vorhandenen Speicherkapazität erfüllt die Fördervoraussetzung nicht."
Zu Dienstwägen:
"Nein, ein Dienstwagen erfüllt die Fördervoraussetzungen nicht – auch dann nicht, wenn Sie ihn privat nutzen und laden. Die Voraussetzung ist, dass das Elektroauto auf eine in Ihrem Haushalt lebende Person zugelassen ist. Dies erfüllen Dienstwagen, die auf den Arbeitgeber zugelassen sind, nicht."
Der Teil zu den Dienstwägen ist etwas missverständlich. Wenn ich selbstständig bin und den Wagen auf mich als Person zugelassen habe, aber es dennoch ein Firmenfahrzeug ist, darf ich dann damit die Förderung beantragen?
Also entweder:
1. Dienstwägen sind generell nicht erlaubt oder
2. Nur Fahrzeuge, die auf den Beantrager zugelassen sind zählen
Ich finde es zumindest fair, dass man auch ein E-Auto leasen kann. Ich meine, wenn ich jetzt eine 10kWp-Anlage + 10kW-Speicher + Wallbox kaufe, liege ich sicherlich irgendwo zw. €20.000 bis €30.000. Wenn ich jetzt die Förderung mitnehmen möchte und ich ein E-Auto kaufen müsste, wäre das auch nochmal eine Investition von €10.000 bis €20.000, wenn ich einen guten Gebrauchten finde. Das ist bei der aktuellen Zinssituation (nicht jeder hat was auf der hohgen Kante) nicht so einfach, zudem die meisten ja auch aufgrund des Eigenheims vielleicht auch noch Finanzierungen abtragen müssen und eventuell in die Option laufen, dass man bestehende Fianzierungen nach 10 Jahre kündigen kann und somit vielleicht vorzeitig tilgen könnte.
Ich überlege deswegen auch gerade, welchen Kleinwagen ich leasen könnte. Ob ich das jetzt 12 Monate mache und dann kaufe oder einfach länger lease, muss ich dann schauen.
Hat jemand schon mal ein E-Auto geleaset und hat Erfahrungen oder Tipps? Größe max. ID3, kann auch kleiner. Wichtig, dass man am Ende nicht auf riesige Kosten nach dem Vertrag hängen bleibt oder große Überführungsgebühren zahlen muss.
Leasingmarkt -> Aktuell sind glaub ich Ora Funky Cat, Hyundai Kona, Enyaq 50 und MG4 die preiswertesten Fahrzeuge 😉
Laut Merkblatt ist die Förderung im Rahmen eines Neubaus ausgeschlossen.
Wie lange muss man in seinem Haus wohnen, bis man den Antrag stellen kann?
Eigentlich hätte ich die PV gleich mit errichtet, aber in diesem Fall würde ich alles vorbereiten und dann nach Einzug den Antrag stellen.
Grüße TK
Waren ja eh nur Geld für so max. 50.000 Wohnungen.
Also nicht mehr als ein Wachrütteln zum durchrechnen.
Und so kam es wie es kommen musste.
Fördermittel zum Laden von Elektroautos mit Solarstrom ausgeschöpft.
Wobei ich mich immer noch frage ob ein einziges Auto dabei war wo in der Lage ist den Strom freizugeben 😉
Frage mich wo das viele Personal her ist, das innerhalb von 24 Stunden ca 30.000 Anträge bearbeiten kann
Hat schon jemand eine Rückmeldung zu seinem Antrag bekommen?
Konnte gestern gegen 16.30 Uhr den Antrag endlich stellen. Bis jetzt aber noch keine Rückmeldung/Bestätigung erhalten. Auch unter meine KfW ist der Antrag noch nicht zu sehen.
Die Förderung ist doch ohnehin mehr was für die Presse. Seht her, wir unternehmen was...
In der Realität sollen dieses Jahr 300 Mill., nächstes Jahr 200 Mill. eingeplant werden. Sind gerade mal rund 47.000 Häuser. Gefördert werden also: Eigentümer eines Einfamilienwohnhauses, die dazu ein E-Auto haben oder bei Antragstellung bereits bestellt haben. Wohl kaum die Menschen, die auf dieses Förderung angewiesen sind. Und wenn ich mir die Preise anschaue, die einige Anbieter z.Zt. unter Hinweis auf die Förderung aufrufen, krieg ich ohnehin nur das kalte Grausen. Angebot für eine Anlage mit 28 Modulen, Speicher, komplett lag bei 28.500,- €. Dass ich kein E-Auto habe oder bestellt habe, interessierte nicht. Mein Nachbar hat sich eine Anlage auf's Dach gesetzt, Speicher in die Garage - dank Selbstmontage knapp über 10.000,- €. Differenz 18.500,- €, für die Montage???