1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Focus Titanium 1,6 TDCI mit 109 PS und DPF

Focus Titanium 1,6 TDCI mit 109 PS und DPF

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo
Vorauf muss ich Achten wenn ich mir ein Focus Clipper Kaufen will also das neue Modell ( ZB Motor probleme oder so )Gib es irgenwelche Probleme damit der schon einen Gekauft hat zur zeit Fahre ich einen Mondeo Clipper 2,0 TDCI mit 131 PS BJ 2003 mit 142000 km und bis jetzt keine Probleme damit.

Beste Antwort im Thema

Hallo
da hast du recht es gibt für kein Geld der Welt ein neue aber wenn ich schaue wievill co2 in die umwelt geworfen werden ZB (FLUGZEUGE,VERBRENNUNGANLAGEN,USW ) dann verstehe ich die Regirung nicht ein Flug nach Ibiza stösst mehr co2 aus wie wenn ich 1 Jahr Autofahre ohne DPF.Und ein 2.0 Liter Benziner mit 145 PS mach mehr co2 (169co2)wie ein Diesel (147co2)und der hat ja auch kein DPF sondern nur ein KAT denn man nicht nach 120000km austauschen muss.Ich bin schon Umwelt bewusst und darum will ich mir ja einen neuen Diesel mit DPF zulegen aber wenn man alle 60000km was am DPF Machen muss bin ich am überlegen ob ich kein neuen ohne DPF kaufen soll der hat ja auch schon EURO4 das ist ja besser als mein Mondeo der hat nur EURO3 meines wissen nach in DEUTSCHLAND.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo HABANOS
Recht hast du schon beim wieder Verkauf ist es besser ein Diesel mit DPF zu haben ich Fahre um die 12000-17000 km im Jahr
also wenn ich ihn dann verkaufe nach 6 Jahre ZB dann hat er um dei 90000 km runter hat er aber 115000 km runter dann muss ich ihn ja schon 1000 euro billiger wegem dem DPF oder vorher erneuern .Weil dann hat der neue Käufer auch nicht gleich hohe Kosten .

Zitat:

Original geschrieben von bulldog666


Hallo HABANOS
Recht hast du schon beim wieder Verkauf ist es besser ein Diesel mit DPF zu haben ich Fahre um die 12000-17000 km im Jahr
also wenn ich ihn dann verkaufe nach 6 Jahre ZB dann hat er um dei 90000 km runter hat er aber 115000 km runter dann muss ich ihn ja schon 1000 euro billiger wegem dem DPF oder vorher erneuern .Weil dann hat der neue Käufer auch nicht gleich hohe Kosten .

ist alles in den gebrauchwagen listen schon berücksichtigt. und dein freundlicher wird dich noch mehr drücken. alle jahre das selbe spiel. erst drückst du ihn, dann er dich.

als ob dieselpartikelfilter gut für die umwelt sind... das ist am ende auch nicht mehr als eine weitere Maßnahme... sicher, der diesel rußt nicht mehr.. stößt aber trotzdem partikel aus. die sind so klein das sie alles durchdringen und um ein vielfaches schädlicher sind als die groben partikel. was ist der umwelt geholfen wenn es schlecht für den menschen ist?

Hallo HABANOS
Also wenn ich mir heute einen Neuen Focus kaufen würde kostet mich so wie ich ihn möchte um dei 22300 EURO dann bekäme ich für mein MONDEO noch 9000 euro zurück bei meinem Freundlichen in 3-4 monaten dann aber nur noch 8000 euroen aber ist mir egal weil hab ja nur 8200 bezahlt wo ich ihn gekauft hab.

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749



Zitat:

Original geschrieben von bulldog666


Hallo
Das Additiv ist das das gleiche was die neuen LKW von MAN bekommen (AD BLUE ) Heist das weil das hab ich liter weise auf der Arbeit.

Bei Ford und anderen Pkw-Diesel heißt das Zeugs EOLYS 176.
Kostet aber wirklich nicht die Welt und ist erst bei km 60.000 fällig.
Teuer wird es wohl erst dann, wenn der DPF getauscht werden muss.
Dies ist bei 120 TKM der Fall (nach Wartungsvorschrift).
Wenn Du das auf den gefahrenen KM umlegst, ist der Aufpreis
m. E. nicht mehr relevant für eine Ausstattung des Autos mit DPF.
Gruß

Hallo dudel,

die Kosten für das Additiv sind meiner Meinung nach noch geradeso OK,

Der Austausch des PDF ist aber meiner Meinung nach Diebstahl. (Dazu gehören auch die preiswerten Arbeiten am Zahnriemen)

Diese Wartungsvorschrift steht nicht im Verkaufsprospekt und der Verkäufer teilt diese keinem mit.

Für mich ist das Ding eigentlich wie ei KAT und der hält normalerweise ein Autoleben lang.

Ich habe erst hier im Forum davon erfahren.

Wenn nach 120.000 KM eine Reparatur von ca. 1000 € ansteht sind das immerhin Kosten von ca. 1€ auf 100 km incl Additiv.

Da erscheint auch die Diesel/Benzin Grenzkalkulation in einem ganz anderen Licht.

Dann wird dieses kostspielige Bauteil auch noch einfach ausgetauscht, ohne das die Funktionsunfähigkeit überprüft wird.

D.H. bei meinen 20.000 km/Jahr darf ich jedes Jahr 200 € für das blöde Ding weglegen. Für das Geld könnte ich mir einen großen Flachbildschirm, 40" und größer, kaufen oder mit meiner Frau öfters im Jahr gut Essen gehen.

Da ist das Geld besser angelegt.

Ob später das Auto mit oder ohne PDF besser verkauft werden kann ist noch Spekulation.

Gruß

Karatzie

Zitat:

Der Austausch des PDF ist aber meiner Meinung nach Diebstahl.

nennen wir es doch lieber dpf, dann gibt es keine verwechselungen ;-)

Zitat:

Für mich ist das Ding eigentlich wie ei KAT und der hält normalerweise ein Autoleben lang.

da liegt schon der entscheidende unterschied : die werksseitigen dpf's (geschloßene systeme) arbeiten nicht wie ein kat! der kat arbeitet quasi selbstständig. das trifft für diese dpf's nicht zu. dein vergleich trifft nur auf die nachrüstfilter zu! diese haben kein regenerationsintervall sondern regenerieren sich quasi permanent, sobald der motor seine betriebstemperatur erreicht hat (also wie ein kat).

bei den filtersystemen, die ein additiv verwenden (beziehe mich da jetzt hauptsächlich auf den fap von psa) muß der dpf nach gewissen intervall getauscht werden.

wann das genau ist, kann ich leider nicht sagen. im peugeot-wartungsplan steht drin (zb für meinen 1.6hdi, bj 2004) : additivauffüllen und filter tauschen : alle 120tkm.

um das additivauffüllen kommt man wohl nicht rum. mit dem dpf scheint es aber nicht so eindeutig zu sein. manche leute berichten in den foren, daß er bei 120tkm getauscht wurde. andere wiederrum sind durchaus 20-30tkm weiter gefahren, weil der händler wohl irgendwie den grad der verunreinigung durch die ölrückstände geprüft hat.

mich überraschen immer wieder die kosten, die hier genannt werden. ich habe mich für meinen auch schon mal schlau gemacht, was der tausch und das additiv wohl kosten würden. grob geschätzt komme ich da auf ~600€. allerdings mit einem austausch filter (~330€) und nicht mit nem neuen (~480) und maximal 5 liter additiv.

manche hersteller haben inzwischen auch einen angeblich wartungsfreien werksfilter entwickelt der ohne additiv auskommt. ob dieser dpf wirklich wawrtungsfrei ist oder ob er nur als "quasi" wartungsfrei (tauschintervall als beispiel 300tkm) bezeichnet wird weiß ich nicht.

das die infos auf manchen herstellerseiten etwas spärlch sind zum thema wechselintervall ist schon schade. aber meistens spricht man ja vor dem kauf mit jemand dort und kann nachfragen. da sollte man schon an konkrete antworten gelangen.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
Hallo

Das Additiv ist das das gleiche was die neuen LKW von MAN bekommen (AD BLUE ) Heist das weil das hab ich liter weise auf der Arbeit.
Bei Ford und anderen Pkw-Diesel heißt das Zeugs EOLYS 176.

 

Irgendwie zweifle ich das an, denn

Woraus besteht AdBlue?
AdBlue besteht zu genau 32,5% aus Harnstoff, einer ungefährlichen, synthetischen Stickstoff-Verbindung, und aus demineralisiertem Wasser.

Im Gegensatz dazu enthält EOLYS Cer (seltene Erden)

Deshalb wird es wohl nicht möglich sein, ersatzweise AD BLUE zu verwenden

Hallo carli80,
zu deinem Beitrag vom 02.02.09
"Im Gegensatz dazu enthält EOLYS Cer (seltene Erden)"
was ist das? Dies ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Kannst Du mich mal bitte aufklären?
Danke und Gruß

Zitat:

Hallo carli80,

zu deinem Beitrag vom 02.02.09

"Im Gegensatz dazu enthält EOLYS Cer (seltene Erden)"

was ist das? Dies ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Kannst Du mich mal bitte aufklären?

--------------------------------------------------------------------------------
Cer [tse?r] (auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ce und der Ordnungszahl 58. Das Element wird den Metallen der seltenen Erden zugeordnet.
 
Cer ist, wie alle Lanthanoide, leicht giftig.

offtopic: Bin leider nicht  selbst so schlau, sondern hebe meine Infos aus dem weltweiten Netz :cool:

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Hallo carli80,
zu deinem Beitrag vom 02.02.09
"Im Gegensatz dazu enthält EOLYS Cer (seltene Erden)"
was ist das? Dies ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Kannst Du mich mal bitte aufklären?


--------------------------------------------------------------------------------
Cer [tse?r] (auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ce und der Ordnungszahl 58. Das Element wird den Metallen der seltenen Erden zugeordnet.
 
Cer ist, wie alle Lanthanoide, leicht giftig.
offtopic: Bin leider nicht  selbst so schlau, sondern hebe meine Infos aus dem weltweiten Netz :cool:

Hallo zusammen, muß mich da mal einmischen, gebe euch recht, Eolys enthält Cer und Ad Blue Harnstoff, Der Wirkungsgrad ist aber derselbe, nämlich, die Temperatur bei der der DPF gereinigt, sprich die Rußpartikel verbrannt werden sollen von ca. 500°C auf ca. 250 - 270 °C herab zu setzen. Das gleiche Spiel wird bei den LKW mit Ad Blue erreicht, in vorgegebenen Intervallen, bestimmte Anzahl von gefahrenen Km. Meiner Meinung nach geht es nur darum die Temperatur zu ermöglichen, also warum sollte Ad Blue im LKW Bereich nicht das gleiche im PKW Bereich erreichen?

Danke. Aufklärung ist erfolgt.
Habe während meiner Schulzeit (liegt schon ein wenig weiter zurück)
nichts davon mitbekommen.
OK, Chemie war nicht so ganz mein Ding.
Inwieweit Eolys und Harnstoff, welche beide gleiches bei der Abgasbehandlung für
den DPF bewirken, nämlich die Absenkung der Temperatur zum Abbrennen des Rußes,
nicht gegeseitig getauscht werden können, müsste von einem Motorenentwickler oder
Chemiker geklärt werden können.
Wenn´s chemisch passt, könnten wirtschaftliche Interessen (Herstellung, Lizenzgebühren
etc.) ein Grund, warum der eine Hersteller Eolys und der andere Harnstoff verwendet.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Danke. Aufklärung ist erfolgt.
Habe während meiner Schulzeit (liegt schon ein wenig weiter zurück)
nichts davon mitbekommen.
OK, Chemie war nicht so ganz mein Ding.
Inwieweit Eolys und Harnstoff, welche beide gleiches bei der Abgasbehandlung für
den DPF bewirken, nämlich die Absenkung der Temperatur zum Abbrennen des Rußes,
nicht gegeseitig getauscht werden können, müsste von einem Motorenentwickler oder
Chemiker geklärt werden können.
Wenn´s chemisch passt, könnten wirtschaftliche Interessen (Herstellung, Lizenzgebühren
etc.) ein Grund, warum der eine Hersteller Eolys und der andere Harnstoff verwendet.
Gruß

"harnstoff" bzw. die lösung aus harnstoff und wasser (besser bekannt als

adblue

) wird für den scr-katalysator benötigt. dieser reduziert den stickoxidaustoss (nox).

mit einem partikelfilter und seiner funktion hat das gar nichts zutun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen