Focus ST vs. ICOM
Hallo ICOM-Fahrer,
mein Focus ST ist seit 1 Woche mit einer ICOM-Anlage ausgerüstet.
Mein Umrüster hat im Prinzip gute Arbeit geleistet - was den Einbau betrifft - aber gut laufen, auf Gas, tut der Motor nicht.
Der Motor läuft auf Gas nach nur ein paar Kilometern in den Notlauf. Er behauptet der Motor läuft auf Gas zu Fett. Er konnte mir das aber nicht beweisen, weil sein Werkstatt-Rechner es nur hinbekommt, den Fehler zu löschen, nicht aber auszulesen!
Es sind bei meiner Anlage z.Z. die blauen (violetten) Einspritzdüsen mit C8-Kalibratoren verbaut. Beim Versuch meines Umrüsters die Anlage mit C2-Kalibratoren zu bestücken, ging der Motor beim Umschalten auf Gas-Betrieb sofort aus. Deshalb gehe ich davon aus, daß hier keine Überfettung stattfindet 😉
Meine Recherche im Internet ergab, daß alle Focus ST mit einer ICOM (die ich gefunden habe), mit den D5-Kalibratoren bestückt waren und wohl auch gut laufen. Nachfragen bei meinem Umrüster lösten bei Ihm Verärgerung aus 😰.
Auf Nachfrage beim einzigen deutschen ICOM-Vertreiber (Ihr wisst welchen Dipl. Ing. ich meine), wie ein Focus ST bedüst werden sollte, erhielt ich die Antwort: "Da gibt's keine Vorgabe, alle Motoren sind anders!" So schlau war ich dann auch und sagte dem guten Herrn, daß es doch einen Richtwert für mein Motormodell geben müsse, mein Wagen ist ja nun mal kein Nissan Micra und so unterschiedlich sind die Motoren einer Baureihe und eines Typs ja dann auch wieder nicht. Und als ich noch sagte, daß Seine Firma als einziger ICOM-Vertreiber in Deutschland doch über gewisse Informationen über die Anlage verfügen müsse, kam als Antwort: "Die Molkerei, die die Milch an Aldi liefert, hat danach auch nix mehr damit zu tun, wir verkaufen die Anlagen nur weiter!"
Da habe ich mich, mit einem freundlichen "Hörer-auf-die-Gabel-donnern", bedankt. 😠
Also wenn mir hier einer Informationen, gute Umrüster (die Ahnung vom Einstellen haben) oder sonst was nennen kann, was mir irgendwie weiter hilft, wäre ich verdammt dankbar...
MfG
Tim
15 Antworten
Ist der ST nicht ein Fünfzylinder aus dem Hause Volvo? Vielleicht auch mal schauen ob du in den Weiten des w w w bzw. hier den einen oder anderen Volvo mit der ICOM findest (wenn es ein Volvo-Motor ist).
Grüße
Hallo Ostseeblitz,
Ja der Block ist von Volvo, die Turbo-Aufladung meines Wissens auch noch, aber die komplette Einspritzung und die Elektronik sowie Ein- und Auslasszeiten-Verstellung ist von Ford. Glaube aber, daß genug ST's mit einer ICOM unterwegs sind bei denen die Anlage gut läuft...
Trotzdem Danke
Grüße
Tim
Was genau nun im Detail unterschiedlich ist, weiß ich nicht. Hast sicher recht.
Der Volvo V50 T5 ist der von mir gemeinte identische Motor.
Grüße und viel Erfolg
Hallo Shiggy,
da hast Du aber einen inkompetenten Umrüster gewählt,wenn der Dein Auto nicht zum laufen bringt.
Aber ich habe hier im Forum viel von einem Ford Autohaus Patz gelesen, die ICOM verbauen und sich wohl sehr gut damit auskennen.Die kommen aus Rott am See,oder so ähnlich.
Würde da einfach mal anrufen und einen Tipp erfragen.Allerdings ist sowas am Telefon schwierig.
Der Umrüster muss das regeln,und wenn der einen anderen Umrüster damit beauftragt und bezahlt.
Mein 2,5 ST läuft übrigens 43.000 km auf LPG mit einer Prins VSI.Probleme gab es damit keine.Mein Umrüster kennt sich mit den Volvo-Motoren auch schon 10 jahre aus,was mir wichtig war.Würde mit dem Auto keinesfalls auf GAS fahren,bevor der Fehler nicht behoben ist.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von shiggyy
Hallo ICOM-Fahrer,
ich brauche Eure Hilfe.....😕!!!
Hallo Tim,
ich nehme an, Du hast bei K.Fishan in Unna angerufen. Das ist nicht der normale Weg, und daher kann ich verstehen, dass es nicht die gewünschte Unterstützung gab. Es dürfte auch nicht sinnvoll sein, wenn er mit Endkunden in die Diskussion der Fachdetails einsteigt, dann hat er hinterher eine doppelte Diskussion...
Normalerweise, soweit ich als Kunde verstanden habe, hilft K.Fisahn bzw. dessen Betrieb den Umrüstern, wenn diese Probleme haben. Da die Umrüster seine Kunden sind, ist das ein normaler Service, würde ich meinen. Es sollte also Dein Umrüster mit ihm sprechen, falls er die Anlage über ihn bezogen hat. Ist das so?
parallel würde ich wie o.g. raten, von den anderen Icom-Focus ST_Fahrern die Erfahrungswerte abzufragen. Dazu solltest Du auch in die anderen Gasforen (Fuddies; autogas4you; es gibt noch weitere...) gehen!
Erstmal Danke für Eure Unterstützung,
ich muß ein bißchen was korrigiern: War gerade bei meinem Umrüster (neu Kalibratoren rein) und der Wagen läuft ganz gut.
Nach zwei kurzen und einer langen Probefahrt, ist noch kein Fehler aufgetreten. Im Leerlauf sehr ruhig, in der Beschleunigung und "aus dem Keller" fehlt noch etwas Punch. Wir sind jetzt von C8 auf C5 Kalis umgestiegen. Der Wagen lief wohl wirklich zu fett. Das einzige was jetzt noch stört sind die Umschaltschwierigkeiten von Benzin auf Gas - Da will er nicht so recht. Wenn er dann einmal auf Gas läuft, gibt's keine Schwankungen. Nächste Woche werden noch die C6 und C7 Kalibratoren getestet, da wird dann wohl der richtige bei sein.
Bin wieder guter Dinge, die Sonne scheint, mein Auto muckt nicht, kann günstig Gas fahren und Wochenende ist auch noch!
Werde hier im Forum weiter posten, wie es dann mit der Abstimmung weiter geht. Durchschnitts-Verbrauchswerte stelle ich dann mal nach 10.000 gefahrenen Gas-Kilometern ein...
MfG
Tim.
Hallo zusammen,
hier mal ein kleines Update zu meiner Umrüst-Odysse:
Dank zwei hilfsbereiten und sehr kompetenten Leuten aus dem Forum via Ferndiagnose, läuft mein Wagen endlich so wie er soll.
Alles rumprobieren mit Kalibratoren (C2-C8) war natürlich von vorn herein zum Scheitern verurteilt.
Ich habe mir ein ODB-Diagnosegerät angeschafft, welches mir auch während der Fahrt alle wichtigen Daten zu den Themen Gemisch-Sättigung und Lambda-Wert ausspuckt. Zum Umrüster - und Ihn mit den Werten konfrontiert. Langzeittrimm immer sofort auf +25% - also viel zu mager und der Kurzzeittrimm lag fast in allen Lastbereichen zwischen +10% bis +25%.
Mit den Großen blauen Einspitzdüsen (Typ A) und den D5 Kalibratoren - dies' waren die sehr guten Informationen aus diesem Forum!!! - pendelte der Langzeittrimm langsam nach unten und blieb' dann exakt auf 0,0% stehen! Der Kurzzeittrimm und die Lambda-Werte liegen auch genau in den gleichen Bereichen wie mit Benzin.
Fazit: Der Wagen läuft perfekt - ich meine sogar noch etwas spritziger - aber ohne Leistungstest stelle ich da keine Behauptungen auf 😉. Der Mehrverbrauch ist bis jetzt (1500 km) noch nicht wirklich deutlich, 0,3L mehr im Gesamtdurchschnitt (12,1L Benzin/12,4L LPG).
Mein besonderer Dank geht an Claudius und Hommer, sowie Walter für die speziellen ICOM-Infos 🙂
Gruß, Tim
Zitat:
Original geschrieben von shiggyy
Ich habe mir ein ODB-Diagnosegerät angeschafft, welches mir auch während der Fahrt alle wichtigen Daten zu den Themen Gemisch-Sättigung und Lambda-Wert ausspuckt.
Mal ne Frage, wo hast du das her und wieviel Kostet so ein teil? ist das dann nur fürn Focus geeignet oder für alle Fords?
Hallo Hommer,
nochmals Danke für Deine Hilfe (jetzt persöhnlich)...
Von dem OBD-Diag. war sogar mein Umrüster begeistert. Allerdings hatte ich die Zusage von der Firma die das Ding verkauft, dass das Teil alle Protokolle kann, zumindest für einen Focus ST BJ 2005 (CAN-Protkoll) einen Focus MK1 BJ 1999 (PWM J1850-Protokoll) und einen Passat BJ 1994 (KW 1281-Protokoll).
Bei meinem ST lief es tadellos und war eine echte Hilfe. Bei dem Focus (auch Gas) meines Vaters und dem Passat war leider keine Verbindung möglich. Die Schnittstellen hab' ich bei einem Bekannten in seiner Werkstatt überprüfen lassen, mit seinem "großen Gerät" war die Verbindung sofort da...
Aus dem Grund hab' ich das Teil wieder zurückgebracht. Es gibt nämlich noch die "kleine Variante" die nur CAN-Protokoll kann und die kostet 100 Euro weniger.
Das OBD-Gerät was ich hatte, kostet 179,- Euro. Dabei ist ein Kabel für die OBD2-Buchse im Auto, eine Treiber-CD für's Notebook, eine wirklich gute Testversion von MoDiag (MoDiag Express), ein Koffer und die Anleitung.
Das Gerät selbst hat ein 2-Zeiliges LCD-Display (beleuchtet) und braucht keine Batterien oder Akkus (Versorgung über das Bordnetz). Am Gerät ist noch eine USB-Buchse um das Teil mit einem Rechner (Notebook) zu verbinden und die Software zu nutzen.
Die kleinere Variante, kann nur mit einem Rechner betrieben werden, da keine LCD-Anzeige vorhanden ist.
Die Links schicke ich Dir per PM! Viel Spaß...
Gruß Tim
Gut Ding will Weile haben😉
Am End zeigt es aber wie wichtig der Informationsfluss zwischen Umrüster und Vetrieb ist.
Auch bei der Auslieferung wäre es sinnvoll und wichtig gewesen, der Umrüster hätte die richtigen Kalibratoren mitgeliefert bekommen, es bedarf dann nur noch einer Feinabstimmung .
Natürlich ist es ebenso wichtig für einen Umrüstbetrieb eine Kalibriebank zu besitzen um Voreinstellungen zur Zufriedenheit des Kunden ausführen zu können.
Letztendlich ist der Umrüster Geschäftspartner der die Risiken einer Umrüstung trägt und nicht der Importeur der verkaufen will, wobei bei einer vorausgegangenen Einbauschulung meinem Einvernehmen es auch dazugehört auf die wichtigsten Intrumentarien zur Einstellung hinzuweisen und deren Verfügbarkeit zu prüfen......
Meine Feststellung, die Fa.Gaskit (Importeur Icom)
ist ein freundlicher, hilfsbereiter und zuverlässiger Partner, eine Stütze für jeden Umrüster.
Schade um den Stress und Schön dass jetzt alles funktioniert.
Hallo ICOMWorker,
Ja Stress war's allemal, aber dafür ist's jetzt umso schöner 😁.
Ich berichte mal weiter, nach meinem Spanien-Urlaub. Da wird die Anlage die erste 3500 km-Prüfung zu überstehen haben.
Gruß Tim.
sind 0,3 l Mehrverbrauch nicht zu wenig, sprich läuft der dann mit Gas nicht zu mager?