Fluidfilm für Hinterachsaufnahmen???

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen zusammen,

ich wollte mir mal die Hinterachsaufnahmen meines E220 etwas genauer anschauen. Auf den ersten Blick sehen sie noch recht passabel aus, aber das heißt ja nicht unbedingt etwas, wie viele Erfahrungen zeigen. Meine Frage: Kann ich den Unterbodenschutz rund um die Hinterachsaufnahmen (und ggf. auch die Roststellen) mit Fluidfilm einschmieren oder spricht etwas dagegen, es an dieser Stelle anzuwenden?

Vielen Dank und euch allen einen schönen Sonntag!

MfG
Jablonski

Beste Antwort im Thema

In der Regel läuft nichts raus. Man kann es natürlich auch übertreiben mit der Dosierung aber da gehört schon einiges dazu 🙂
Aus den Türen kommt am Anfang bei der Hitze der ein oder andere Tropfen.

Gerade bei W201 und W124 der Baujahre bis Anfang der 90er gilt aber:
Die Dinger sind ab Werk so massiv mit Wachs zugeballert, dass die das dünnflüssige Liquid A oder AS-R regelrecht aufsaugen. Das trocken gewordene Wachs wird wieder richtig weich und am Ende hat man ein Endprodukt wie etwa Mike Sanders, ggf. etwas weicher.
Daher kann auch kaum etwas rauslaufen.
Und selbst wenn - das Zeug ist nicht giftig. Man kann es sich sogar bedenkenlos auf die Haut schmieren.

Würde aus diesen Gründen auch nicht Mike Sanders für Hohlräume nehmen, höchstens bei späteren Baujahren ab 93.
Die sind längst nichtmehr so üppig mit Wachs vollgeblasen.
Bei der dicken Wachsschicht der früheren Baujahre würde sich Mike einfach nur rauflegen und ist in den kühlen Hohlräumen kaum in der Lage, in die dicke Wachsschicht einzudringen. Das Fett würde einfach nur nutzlos auf dem Wachs rumliegen und die Schutzwirkung direkt auf dem Blech kaum entfalten können.
Fluidfilm ist dafür einfach perfekt. Selbst im Winter kriecht das Zeug noch wie Hulle und verdrängt Wasser. Das drückt das Wasser richtig aus dem Rost raus - schon selbst erlebt. 5 Minuten nach Auftrag auf die vergammelte Heckfensterfalz eines T-Modells kamen auf einmal Wassertropfen unter der Fensterdichtung nach aussen und liefen die Heckklappe runter. Und das bei 8 Grad Aussentemperatur!
Die Falz wirkte optisch trocken und es hatte einige Tage nichtmehr geregnet.
Da sieht man mal, wie sich das Wasser im offenporigen Rost einnistet.

Also wenn es um deinen 89er 300CE geht, dort würde ich direkt dünnflüssig A oder AS-R nehmen, eben aus oben genannten Gründen.

Die Hohlraumstopfen lösen sich gerne mal auf, besonders in den hinteren Radkästen.
Hier sollte man die stramme, dicke Variante nehmen. Die platten Dinger taugen nicht so viel (falls ihr wisst, was ich meine).
Vor der Montage die jeweiligen Stopfenlöcher mit Mike Sanders Fett einstreichen, den Stopfen ggf. auch etwas.
Dann montieren und ggf. von aussen noch etwas Fett rüber (an der kompl. Aussenkante des Stopfens).
Hält richtig schön dicht und wird sicher nie wieder von dieser Stelle ausgehend rosten.

So auch bei den Wasserabläufen im Schweller z.B. - diese rosten ja ebenfalls gerne von den Kanten der Löcher ausgehend.

26 weitere Antworten
26 Antworten

ja klar geht das, ob es notwendig ist, ist die Frage. Wenn du alles ganz genau anschaust und wirklich alles abmontierst was du ohne größeren aufwand abmontieren kannst, dann reicht das auch schon.

Dann siehst du die ganzen kleinen Stellen, wo du halt was machen mußt, und entrostest lediglich da.

Wenn du komplett Unterschutz abkratzen möchtest, mußt du das gesamte Fahrwerk demontieren, plus Die ganzen Leitungen weg, damit du überall rankommst, und dann stellst du fest das auf 95 % der Fläche kein Rost war.

Fluidfilm macht den Uschutz übrigenz wieder etwas elastisch.

Hi Steven,

nach Möglichkeit sollte man den UBS immer entfernen. Das Zeug ist so trügerisch...
Du kannst auch erstmal stochern und wenn dann nix passiert, dann ruhig von allen Seiten und auch von unten FF AS-R aus der Spraydose auftragen. Auch von innen versiegeln durch die werksseitigen Hohlraumstopfen.
Denn irgendwann kommt der Rost immer.

Wenn der UBS schon an einer Stelle angelöst ist, dann wandert FF nach und nach darunter und löst die Plörre an.

Bei mir war teils auch brüchiger PVC und darunter leichter Rost aber nur punktuell. Der Rost war noch nicht weiter unter den PVC gewandert und hörte quasi ab der intakten Oberfläche wieder auf.
So auch an den vorderen Querlenkerkonsolen. Die Dinger sind bei mir auch etwas großflächiger angerostet, saugen das Fluidfilm daher sehr schön auf.
Wenn sich dann nach und nach Dreck anhaftet, hat man eine schön robuste Roststopp- und Schutzschicht.
Wenn man den Dreck abkratzt, findet sich darunter immernoch eine intakte, feuchte Fluidfilmschicht - echt super.
Gerade für schwer zugängliche und damit schwer zu sanierende Bereiche.

Okay, vielen Dank euch.

Dann arbeite ich mich da einfach mal etwas vor.
Der Vorbesitzer hat echte Glanzarbeit geleistet. Wenn irgendwo auch nur der Hauch von Rost war, dann wurde das bearbeitet.

Wie geschrieben, die Aufnahme rechts wurde schonmal entrostet und nachgeschweisst.
Alle vier WHA sind neu reingekommen und wurden jedes Frühjahr neu versiegelt.

In diesem Zustand will ich das Fahrzeug gern halten.

Dann ab dafür.
Auch schön von innen mit der 360 Grad Sonde und der Sprühdose versiegeln.
Quasi überall dort, wo sich Stopfen befinden.

Meine beiden hinteren WHA wurden geschweisst (gut) aber nicht von innen versiegelt.
Durch den Hohlraumstopfen unter der Rückbank erkennt man das bestens und sieht auch alle Schweisspunkte.
Hier alles schön vollballern. Muss nicht megapräzise sein. Durch die Kriechfähigkeit verteilt sich das von selbst.
Vordere WHA durch die Wasserabläufe im Schweller. Schwellerspitzen kann man schön vollballern wenn man die Kotflügel abnimmt.
Hintere Radlauffalz wenn man die Kofferraumverkleidungen abnimmt - auch hier setzt sich gern der Gammel zwischen Innen- und Aussenblech.

Die vorderen Längsträger erreicht man über den Stopfen im vorderen Radhaus. Hier alles volljauchen, so das es bis zum Übergang Längsträger zu Bodenwann läuft - hier gammelt es auch gerne.

Usw. und sofort....

Ähnliche Themen

Meine Frage dazu, da läuft doch sicherlich dann einiges wieder raus, oder? Das könnte dann problematisch in einer Mietwerkstatt sein. Und auch der eine oder andere Nachbar/Passant könnte sich vielleicht mit der lokalen Feuerwehr in Verbindung setzen?

Ich hab da auch nochmal ne Frage... Die Hohlraumstopfen, vorher ein paar auf Reserve legen?
Ich würde mir eventuell auch diese Druckluft-Sprühflasche besorgen. Damit ich auch das etwas zähere ab 20Grad Zeugs mit der Sonde da rein bekomme...

In der Regel läuft nichts raus. Man kann es natürlich auch übertreiben mit der Dosierung aber da gehört schon einiges dazu 🙂
Aus den Türen kommt am Anfang bei der Hitze der ein oder andere Tropfen.

Gerade bei W201 und W124 der Baujahre bis Anfang der 90er gilt aber:
Die Dinger sind ab Werk so massiv mit Wachs zugeballert, dass die das dünnflüssige Liquid A oder AS-R regelrecht aufsaugen. Das trocken gewordene Wachs wird wieder richtig weich und am Ende hat man ein Endprodukt wie etwa Mike Sanders, ggf. etwas weicher.
Daher kann auch kaum etwas rauslaufen.
Und selbst wenn - das Zeug ist nicht giftig. Man kann es sich sogar bedenkenlos auf die Haut schmieren.

Würde aus diesen Gründen auch nicht Mike Sanders für Hohlräume nehmen, höchstens bei späteren Baujahren ab 93.
Die sind längst nichtmehr so üppig mit Wachs vollgeblasen.
Bei der dicken Wachsschicht der früheren Baujahre würde sich Mike einfach nur rauflegen und ist in den kühlen Hohlräumen kaum in der Lage, in die dicke Wachsschicht einzudringen. Das Fett würde einfach nur nutzlos auf dem Wachs rumliegen und die Schutzwirkung direkt auf dem Blech kaum entfalten können.
Fluidfilm ist dafür einfach perfekt. Selbst im Winter kriecht das Zeug noch wie Hulle und verdrängt Wasser. Das drückt das Wasser richtig aus dem Rost raus - schon selbst erlebt. 5 Minuten nach Auftrag auf die vergammelte Heckfensterfalz eines T-Modells kamen auf einmal Wassertropfen unter der Fensterdichtung nach aussen und liefen die Heckklappe runter. Und das bei 8 Grad Aussentemperatur!
Die Falz wirkte optisch trocken und es hatte einige Tage nichtmehr geregnet.
Da sieht man mal, wie sich das Wasser im offenporigen Rost einnistet.

Also wenn es um deinen 89er 300CE geht, dort würde ich direkt dünnflüssig A oder AS-R nehmen, eben aus oben genannten Gründen.

Die Hohlraumstopfen lösen sich gerne mal auf, besonders in den hinteren Radkästen.
Hier sollte man die stramme, dicke Variante nehmen. Die platten Dinger taugen nicht so viel (falls ihr wisst, was ich meine).
Vor der Montage die jeweiligen Stopfenlöcher mit Mike Sanders Fett einstreichen, den Stopfen ggf. auch etwas.
Dann montieren und ggf. von aussen noch etwas Fett rüber (an der kompl. Aussenkante des Stopfens).
Hält richtig schön dicht und wird sicher nie wieder von dieser Stelle ausgehend rosten.

So auch bei den Wasserabläufen im Schweller z.B. - diese rosten ja ebenfalls gerne von den Kanten der Löcher ausgehend.

Wertvolle Tips!

Danke!!!

Moin.

Wenn man schon weiß dass man irgendwo demnächst was Schweißen (lassen) muss, sollte man dort in der Gegend auf die Verwendung von Fluid-Film und anderen Ölen, Fetten und Wachsen verzichten, das Zeug ist nämlich brennbar.

Ma-Ke 😎

Egal was da drauf ist, irgent etwas brennt immer. Daher sollte auch Niemand alleine am Auto schweißen.

bei mir blieb die ha glücklicherweise drinne weil es eigentlich nur falscher alarm war. zum glück! aber werde sicher nicht mehr soviel da reinstecken, bin gespannt wie er nach diesem winter ausschauen wird... hoffentlich wird der winter mild.

Hat jemand ne gute Bezugsquelle für eine entsprechende Druckbecherpistole?
Finde die üblichen 100€ nicht gerade günstig. Ich brauche es ja nicht für gewerbliche Zwecke.

Vielleicht kommt auch jemand mir Rabatten daran, und kann mir diese vererben... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen