Flüssiggas umweltfreundlicher als Erdgas und Benzin!
http://www.heise.de/.../...-Autogas-vor-Erdgas-und-Benzin-1758716.html
Artikelanfang:
"Eine ganzheitliche, wissenschaftliche Well-to-Wheel-Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Autogas, also als Kraftstoff eingesetztes Flüssiggas, erzielt in der Realität eine höhere Kohlendioxid-Einsparung als Erdgas und Benzin und ist damit tatsächlich am wenigsten klimaschädlich........."
Mich überrascht das nicht wirklich, aber manchen Motor-Journalisten wohl um so mehr 😉
Gruß, Bernhard
Beste Antwort im Thema
Dass ihr LPG'ler das mit dem Preis nicht kapiert: in einem Kilo Erdgas (H) steckt die Energie von ca. 1.9L LPG. Und damit sind die CNG-Kosten von aktuell 1.058 Euro/kg das gleiche wie wenn der LPG-Preis bei 0.556 Euro/Liter liegen würde ... tut er aber nicht, er liegt bei aktuell 0.824 Euro/Liter.
Bestätigung durch Spritmonitor:
alle Pkw mit 100 - 110kW (mit mindestens 10000km):
Verbrauch LPG 10.97L/100km
Verbrauch CNG 5.78 kg/100km .... macht Faktor 1.897 im Verhältnis
Und zu den Kosten:
10.97 L x 0.824 Euro/L = 9.04 Euro/100km
5.78 kg x 1.058 Euro/kg = 6.11 Euro/100km
Übrigens für Diesel liegt der obige Durchschnittsverbrauch bei 6.90 L/100km. Hier sind die Kosten:
6.90L x 1.470 Euro/L = 10.14 Euro/100km
D.h LPG'ler fahren ca. 10.9% günstiger als Diesel-Fahrer. CNG'ler fahren 39.7% günstiger als Diesel-Fahrer.
Gruß
SparAstra (über 180000km auf CNG mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.86 kg/100km ... macht bei aktuellen Preisen 4.08 Euro/100km)
Zitat:
Original geschrieben von Papilein_DO
Für mich jedoch zählt:
DER PREIS!!!Deshalb bleibe ich beim Autogas!
Und umweltfreundlicher als Benzin ist es allemal.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Und mir ging es nur darum, dass es manche LPG'ler gibt, die meinen, LPG sei billiger als CNG.
Da kenne ich keinen einzigen LPG-Nutzer.
Aber ich kenne viele LPG-Nutzer, bei denen CNG nicht wirtschaftlich bzw. sinnvoll gewesen wäre.
Grüße, Martin
Billiger nicht, aber besser 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Und mir ging es nur darum, dass es manche LPG'ler gibt, die meinen, LPG sei billiger als CNG.
Also sind wir uns wieder einig. Guats Nächtle.Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Nicht den LPG- oder Dieselfahrern unterstellen das sie blöd sind oder etwas nicht kapieren.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Aber ich kenne viele LPG-Nutzer, bei denen CNG nicht wirtschaftlich bzw. sinnvoll gewesen wäre.
Genau so wie LPG oder Diesel oder E85 für manchen wirtschaftlich völlig sinnlos ist.
So wie auch diese Diskussion hier.
Jeder von uns bevorzugt seinen Kraftstoff und jeder von uns hat seine ganz persönlichen Gründe warum er sich gerade für seinen entschieden hat. Wer CNG fahren will der soll das tun aber auch die anderen in Ruhe lassen die es nicht tun wollen oder können. Umgekehrt genau so.
Wir sind Gaser, alle miteinander, und tun was für die Umwelt und für den eigenen Geldbeutel. Jeder auf seine Art.
Der Verbrauch ist für mich soweit nicht das Wesentliche. Gegenüber dem Benzin spare ich kräftig, das ist ja wohl unbestritten, mit CNG sogar noch etwas mehr. Aber hätte ich auf CNG umgerüstet, hätte mich das 1500 Euro mehr gekostet, vielleicht sogar noch mehr. Die muss ich dann auch erst einmal wieder rein bekommen.
Klar, das die laufenden Treibstoffkosten niedriger sind, aber darum geht es mir nicht,
falls Du das nicht kapiert haben solltest.
Es ist für ein altes Auto ein Risiko mit der Umrüstung, um überhaupt wieder in die Gewinnzone zu kommen muss man dann halt viel mehr fahren. Das tue ich nicht, und bei Reisen ins Ausland sieht das vielleicht noch schlechter aus mit CNG. Mit LPG habe ich bislang innerhalb Europa noch nie ohne Gas im Tank gestanden (wenn auch manchmal nur knapp :-)) ), was bei CNG vielleicht nicht der Fall gewesen wäre. Weil mit CNG Tank die Reichweite deutlich geringer wird und das Tankstellennetz deutlich dünner ausfällt ist zur Zeit cng für mich keine Alternative. Vielleicht ändert sich das ja mal, aber das glaube ich eher nicht.
Neues Auto, neue Rechnung. Aber kannst Du mir dafür 15000 Euro schenken? Nehme ich gerne :-)))
Und falls DU es nicht kapiert haben solltest, Anschaffungs bzw. Umrüstkosten sind auch bei dieser Untersuchuing mit eingeflossen. Du bist ein Sonderfall, für Dich lohnt sich halt CNG mehr aufgrund anderer Voraussetzungen. Denk mal nicht so eingleisig und beschränkt auf CNG bezogen.
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Dass ihr LPG'ler das mit dem Preis nicht kapiert: in einem Kilo Erdgas (H) steckt die Energie von ca. 1.9L LPG. Und damit sind die CNG-Kosten von aktuell 1.058 Euro/kg das gleiche wie wenn der LPG-Preis bei 0.556 Euro/Liter liegen würde ... tut er aber nicht, er liegt bei aktuell 0.824 Euro/Liter.Bestätigung durch Spritmonitor:
alle Pkw mit 100 - 110kW (mit mindestens 10000km):
Verbrauch LPG 10.97L/100km
Verbrauch CNG 5.78 kg/100km .... macht Faktor 1.897 im VerhältnisUnd zu den Kosten:
10.97 L x 0.824 Euro/L = 9.04 Euro/100km
5.78 kg x 1.058 Euro/kg = 6.11 Euro/100kmÜbrigens für Diesel liegt der obige Durchschnittsverbrauch bei 6.90 L/100km. Hier sind die Kosten:
6.90L x 1.470 Euro/L = 10.14 Euro/100kmD.h LPG'ler fahren ca. 10.9% günstiger als Diesel-Fahrer. CNG'ler fahren 39.7% günstiger als Diesel-Fahrer.
Gruß
SparAstra (über 180000km auf CNG mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.86 kg/100km ... macht bei aktuellen Preisen 4.08 Euro/100km)
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Papilein_DO
Für mich jedoch zählt:
DER PREIS!!!Deshalb bleibe ich beim Autogas!
Und umweltfreundlicher als Benzin ist es allemal.
Ähnliche Themen
🙄 Heisse Diskusion 🙄
Was haltet ihr von einer Anlage die CNG und auch LPG Tanken kann?
2 Gastankstutzen und beliebig umschalten können.
Reichweite zusammen bis 2000 KM
Kostenpunkt: Vater Staat fördert das zu 70% wegen des geringen Schadstoffausstosses!
Die Umrüstung für Diesel wird ja auch bezahlt.
😁😁😁ja das wäre doch mal ne Ansage 😁😁😁
Leichter als ein reines CNG Fz (dessen Mehrgewicht war ja der Hauptkritikpunkt im verlinkten Artikel) wird das wohl auch nicht gerade.
Ich weiß nicht wie sich die projektierte Reichweite zusammensetzt, aber vom CNG kann nicht viel davon kommen, wenn das Auto nicht als Schwerlastfahrzeug gelten soll.
Och, Leute - nu hackt Euch nicht die Köppe ein.
Ein Benzinauto auf Erdgas-betrieb umzurüsten kostet "deutlich mehr" als es auf Flüssiggas umzurüsten - das weiß doch nun jeder. Grund dafür sind die Tanks, die eben "über 200 bar" aushalten müssen anstatt "unter 100 bar".
Dafür fährt das Erdgasauto deutlich günstiger als das Flüssiggasauto aufgrund des "Energie pro Euro an der Zapfsäule"-Verhältnisses.
Und das LPG-Auto kommt weiter, da flüssig gelagerter Kraftstoff mehr Energie fassen kann als gasförmig gelagerter Kraftstoff.
Bei der CO2-Betrachtung schaue man sich einfach mal diese Bilder an.
Erdgastankstelle: http://www.gibgas.de/incl/bilder/tankstellen/foto/184.jpg
Flüssiggastankstelle: http://www.al-autogas.de/bilder/tankstelle.jpg
Das sieht doch ein Blinder, dass ein erheblicher (!) Energiebedarf für die Komprimierung von Erdgas drauf geht. Die Kompressorenhäuschen sind recht groß, die Kaskadentanks sind teuer.
Eine Erdgastankstelle bekommt man nicht für unter 100.000 € hingestellt, für eine Flüssiggastankstelle zahlt man nciht mehr als 30.000 €.
Natürlcih muss auch berücksictigt werden, dass das Ergas per Pipeline kommt und Flüssigas über Schiene und Straße transportiert wird. Hier ist das Erdgas wieder im Vorteil.
Beide Gase haben gegenüber Öl das Problem, dass sie nicht nur mit dem Öl aus der Erde kommen, sondern dass sie leider nur schlecht auf Schiffen transportierbar sind - Erdgas hat hier das größere Problem. Um Erdgas zu transportieren muss es massiv verflüssigt werden und um die Kälte zu halten muss es kontinuierlich entspannt werden und neue Energie zur Kühlung aufgewandt werden - die Ökobilanz eines Erdgastankers ist massiv schlechter als bei einem LPG-Tanker.
Eine Erdgastankstelle hier im näheren Umkreis (Entfernung ca. 20km) aber mehrere LPG-Tanstellen (die nächste ist 2,5 km entfernt), Fahrt durch Deutschland, viele LPG- sehr wenige Erdgastankstellen.
Zeit und Umwege fahren um den richtigen Kraftstoff zu tanken ist auch Geld.
Gruß Frank, mit LPG sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
...., für eine Flüssiggastankstelle zahlt man nciht mehr als 30.000 €.
Nicht mal das. Manche LPG-Lieferanten stellen eine Tankanlage kostenlos hin, ab einer bestimmten Abnahmemenge.
Wenn es um Umwelt geht ist ein E-Fahrzeug ohne Reichweitenverlängerer/Hybrid doch das Nonplusultra, oder etwa nicht?
Null Emissionen da kein Auspuff vohanden ist.
Warum kauft ihr euch denn kein reines E-Auto?
Ach ja, da gibt es das Problem mit der Reichweite, zuwenige Ladestationen, zu langwierige "Tankvorgänge" und der exorbitant hohe Anschaffungspreis. Und von wegen Umweltfreundlich. Die Produktion und der Transport von Strom ist auch nicht gerade sehr umweltfreundlich. Hab ich was vergessen?
Egal was man fährt, es sind alles Umweltverschmutzer.
Zitat:
Original geschrieben von Bandito69
Was haltet ihr von einer Anlage die CNG und auch LPG Tanken kann?
Gab es schon: Daniel Ridders' Mondeo mit Benzin, CNG und LPG. Trivalent sozusagen. Ist ca. 7-8 Jahre her.
Grüße, Martin
Wenn mein 1,4l Caddy jetzt erneuert werden müsste, würde ich aus den aktuellen Caddy Modellen wohl den Maxi LPG nehmen, denn der hätte für unseren mittlerweile leicht geänderten Bedarf das beste Preis/Leistungs Verhältnis.
Die 1,2l TSI sind in der Umrüstung auf LPG sehr viel aufwändiger als der alte 1,4l Motor, der Maxi hat eine für uns ausreichende Reichweite, der 1,6 LPG von VW ist überteuert; wir haben seit gut einem Jahr für den Urlaub außerhalb Deutschlands noch einen Ford Ranger Pickup mit Wohnkabine. Leider Diesel und nicht Benzin/LPG.
Ob ich wieder einen Caddy nehmen würde, ist eine ganz andere Frage. Die Caddy Preise sind gegenüber den 2009 Sonderangeboten deutlich gestiegen und die Konkurrenz kämpft ums Überleben. Da sind deutlich bessere Rabatte drin als bei VW.
Gut, dass sich diese Frage derzeit nicht stellt.
Gruß, Bernhard
Zitat:
@lncognito schrieb am 4. Dezember 2012 um 08:39:00 Uhr:
Och, Leute - nu hackt Euch nicht die Köppe ein.
Natürlcih muss auch berücksictigt werden, dass das Ergas per Pipeline kommt und Flüssigas über Schiene und Straße transportiert wird. Hier ist das Erdgas wieder im Vorteil.
Nicht mal da ist ein Vorteil. Oft wird übersehen und nicht mitberechnet, dass Erdgas-Pipelines spürbare Verluste auf dem Weg des Gases von der Quelle bis zum Ziel haben. Nicht umsonst sind auf den tausenden von Kilometern langen Pipelines alle paar hundert Kilometer Druckerhöhungspumpen nötig.
Mit dem sich unterwegs verflüchtigten Gas pro Pipeline könnte man komplette CNG-Fahrzeugflotten betreiben, oder kleine Städte beheizen. Will garnicht wissen, wie groß der Schaden durch dieses verflüchtigte Methan für die Atmosphäre ist.