Flüssiggas umweltfreundlicher als Erdgas und Benzin!

http://www.heise.de/.../...-Autogas-vor-Erdgas-und-Benzin-1758716.html
Artikelanfang:
"Eine ganzheitliche, wissenschaftliche Well-to-Wheel-Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Autogas, also als Kraftstoff eingesetztes Flüssiggas, erzielt in der Realität eine höhere Kohlendioxid-Einsparung als Erdgas und Benzin und ist damit tatsächlich am wenigsten klimaschädlich........."

Mich überrascht das nicht wirklich, aber manchen Motor-Journalisten wohl um so mehr 😉

Gruß, Bernhard

Beste Antwort im Thema

Dass ihr LPG'ler das mit dem Preis nicht kapiert: in einem Kilo Erdgas (H) steckt die Energie von ca. 1.9L LPG. Und damit sind die CNG-Kosten von aktuell 1.058 Euro/kg das gleiche wie wenn der LPG-Preis bei 0.556 Euro/Liter liegen würde ... tut er aber nicht, er liegt bei aktuell 0.824 Euro/Liter.

Bestätigung durch Spritmonitor:
alle Pkw mit 100 - 110kW (mit mindestens 10000km):
Verbrauch LPG 10.97L/100km
Verbrauch CNG 5.78 kg/100km .... macht Faktor 1.897 im Verhältnis

Und zu den Kosten:
10.97 L x 0.824 Euro/L = 9.04 Euro/100km
5.78 kg x 1.058 Euro/kg = 6.11 Euro/100km

Übrigens für Diesel liegt der obige Durchschnittsverbrauch bei 6.90 L/100km. Hier sind die Kosten:
6.90L x 1.470 Euro/L = 10.14 Euro/100km

D.h LPG'ler fahren ca. 10.9% günstiger als Diesel-Fahrer. CNG'ler fahren 39.7% günstiger als Diesel-Fahrer.

Gruß
SparAstra (über 180000km auf CNG mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.86 kg/100km ... macht bei aktuellen Preisen 4.08 Euro/100km)

Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO


Für mich jedoch zählt:
DER PREIS!!!

Deshalb bleibe ich beim Autogas!

Und umweltfreundlicher als Benzin ist es allemal.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


[...] So etwas ist für mich NICHT WISSENSCHAFTLICH! [...]

Wie unterscheiden sich die CO2-Emissonen der genannten Fahrzeuge im Benzinbetrieb?

Grüße, Martin

Leichter wird das Tanken mit flüssigem Erdgas mit Sicherheit nicht. Der Aufwand (mit Kühlung auf Temperaturen jenseits von ?161 °C )steigt in enorm. Das wird nur erwogen, damit man in LKWs überhaupt genug rein bekommt, ohne dass die ständig nachtanken müssen.

Bei den Einsparungen von CNG gegenüber dem Benziner vergleicht Prof. Heinze z.B. den
VW Passat Variant Benzin 90kW mit 149g CO2/km
mit dem VW Passat Variant CNG 110kW mit 119g CO2/km
und kommt damit auf eine Einsparung von "nur 20.1%".

WISSENSCHAFTLICH wäre, einen 110kW Benziner mit dem 110kW CNG-ler zu vergleichen, dann wäre die Einsparung (ähnlich des Energiegehalts) bei theoretischen 23.5% (würde etwa 156 g CO2/km bedeuten).

Im zweiten Schritt zeigt er den Vergleich, wenn der VW Passat Variant CNG 110kW auf Benzin gefahren wird (161 g CO2/km) und zeigt damit auf, dass der CNG'ler aufgrund seines Mehrgewichts (161g CO2/149g CO2) 8% höheren Verbrauch als der Basis-Benziner hat. Diesen Faktor von 8% schlägt er dann pauschal auf die CNG-Emissionen drauf.

WISSENSCHAFTLICH wäre daher der Mehrverbrauch (aufgrund des erhöhten Gewichts von ca. 150kg) bei Benzinbetrieb um (161g/156g) um 3.2% erhöht.

Und so geht das mit einigen CNG-Fahrzeugen: beim C-Zafira wird der 1.4L Benziner mit 103kW mit dem 1.6L CNG mit 110kW verglichen ("nur 12.8% CO2-Einsparung"😉.

Bei den LPG-Fahrzeugen nimmt er schließlich nur die Werte für LPG- und Benzinbetrieb. Hier spielt für ihn Mehrgewicht keine Rolle.

Aber ganz oben habe ich ja die Praxis-Werte aus spritmonitor erwähnt, da kann sich jeder selber ein Bild machen.

Gruß
SparAstra
P.S ich bin in der Automobil-Branche tätig. Emissionsberechnungen gehören zu meinem Tagesgeschäft.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


[...] So etwas ist für mich NICHT WISSENSCHAFTLICH! [...]
Wie unterscheiden sich die CO2-Emissonen der genannten Fahrzeuge im Benzinbetrieb?

Grüße, Martin

ich denke daß die CNG Fahrzeuge richtig interressant werden,
wenn man an jeder BIO -Gasanlage tanken könnte, die stehen bei
uns in der Altmark und auch sonst wo in Hülle und Fülle rum
und verheizen nur das Gas für Strom (ich könnte kotzen), im Wendland
wird Bio-gas auch für motorische Zwecke genutzt, da kommen wir der
Umwelt etwas näher.
Jens

Ähnliche Themen

@ X_FISH:

Zum Thema Preis: meinen CNG habe ich als Leasing-Rückläufer (18 Monate alt) gekauft: Mehrpreis gegenüber dem Benziner gleichen Alters ca. 1500Euro

Zum Thema Tank: bei allen CNG-Werkslösungen ist der Tank vollständig integriert mit keinen (oder minimalen) Platzverlusten. Beim Astra Caravan CNG ist die Ladefläche um ca. 2 cm gegenüber den Benzinern angehoben. Ersatzrad fällt weg; aber das ist bei den LPG'lern ja genauso.

Zum Thema Reichweite: Mein Tank mit 18kg (Normverbrauch 4.4 kg/100km) reicht nominell für 390 km (plus Benzin-Nottank für ca. 150km). Bei meiner Fahrweise (3.86 kg/100km) fahre ich damit 465km.
Der Passat CNG hat einen 21 kg CNG-Tank mit nominell 480 km Reichweite (plus einen 31L-Benzintank)
Der Caddy Maxi hat einen 37 kg CNG-Tank mit nominell 570 km Reichweite (plus einen 13L-Benzintank)

Soviel zu deinen Einwänden.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Dass ihr LPG'ler das mit dem Preis nicht kapiert: in einem Kilo Erdgas (H) steckt die Energie von ca. 1.9L LPG. Und damit sind die CNG-Kosten von aktuell 1.058 Euro/kg das gleiche wie wenn der LPG-Preis bei 0.556 Euro/Liter liegen würde ... [...]
Das ihr CNG'ler das mit dem Preis nicht kapiert: Einen 4-Zylinder umzurüsten kostet unter 2'000 Euro bei LPG. Wie viel kostet das bei CNG? 3'900 bis 4'900 Euro.

Das ihr CNG'ler das mit dem Tank nicht kapiert: Ein Muldentank verschwindet im Fahrzeugboden anstatt des Reserverads. Ein zylindrischer Tank passt da selten rein - oder ist so klein das es keinen Sinn macht.

Das ihr CNG'ler das mit der Reichweite nicht kapiert: Je kleiner der Tank, desto kleiner die Reichweite.

Beispiel: www.gaskutsche.de - Weitere Bullis mit Gas: Erdis Caravelle 2.5l (CNG)

Reichweite: ca. 400-500 km. Bei weniger Platzverbrauch im Innenraum war mein VR6 mit LPG mit bis zu 900 km Reichweite dabei.

Aber was hat all das mit CO2 zu tun? *grübel* 🙂

Grüße, Martin

Die Werksausrüstungen sind in der Regel Vernunftsfahrzeuge, haben mit Emotionen meist wenig zu tun. 😁

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Zum Thema Preis: meinen CNG habe ich als Leasing-Rückläufer (18 Monate alt) gekauft: Mehrpreis gegenüber dem Benziner gleichen Alters ca. 1500Euro

Und 'n Hagelschaden-Benziner wäre 1'500 Euro günstiger gewesen? 😉

Nur weil sich ein Fahrzeug nicht so gut wie ein anderes verkauft -> nicht zwangsläufig ein gutes Argument. Sucht man lange genug wird man auch einen vergleichbaren Benziner mit weniger als 1'500 Euro Differenz finden.

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Zum Thema Tank: bei allen CNG-Werkslösungen ist der Tank vollständig integriert mit keinen (oder minimalen) Platzverlusten. [...] (plus einen 13L-Benzintank) [...]

Soviel zu deinen Einwänden.

900 km LPG und dazu noch 80 Liter für die »Reichweitenergänzung« und Standheizung. Und jetzt kommst du. 🙂

Grüße, Martin

Naja, die Werksumbauten Erdgas sind mittlerweile nicht übel, der Passat 1.4 TSI auf CNG wirklich nett. Aber: Man muss das Geld für einen Neuwagen sowohl haben wie ausgeben wollen. Für Gebrauchtwagenbesitzer ist CNG durch die schlechte Tankintegration in 99% aller Fälle keine Option. Vom deutlich schlechteren Tankstellennetz ganz abgesehen.

Nett ist richtig, gleichzeit auch die kleine Schwester von Scheisse. 😉

Der Passat 1.4 TSI ist doch auch ein Vernunftsfahrzeug oder gibt's den R36 alternativ mit CNG?

@X_FISH:

Ich habe alles gesagt und mit genügend Fakten untermauert. Mir reicht meine Reichweite von 465 km.

Auf Deiner Homepage hast Du deine Verbrauchsdaten angegeben und die Kosten.
Im Jahr 2009/2010 bist Du 7705km auf LPG für insgesamt 666 Euro gefahren. Deine Tankfüllung (Schnitt 0.62 Euro/L) mit 124L kostete 76.88 Euro.
Im exakt gleichen Zeitraum bin ich 33071 km auf CNG für insgesamt 1163 Euro gefahren. Meine Tankfüllung (Schnitt 0.92 Euro/kg) mit 18kg kostete 16.57 Euro.

So ist jeder von uns zufrieden:
Du mit dem VW Bus für 8.64 Euro/100km.
Ich mit dem Astra für 3.52 Euro/100km.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


900 km LPG und dazu noch 80 Liter für die »Reichweitenergänzung« und Standheizung. Und jetzt kommst du. 🙂

Grüße, Martin

Eine Energie wurde hier wohl komplett vernachlässigt...

Wieviel Watt frisste eine Diesel- oder Benzintanke?

Wieviel eine LPG?

Und wieviel die CNG?

Ich würde mal so behaupten CNG schneidet ziemlich mies ab...LPG zweitmies und Gewinner wird der konservative Kraftstoff..

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Ich habe alles gesagt und mit genügend Fakten untermauert. Mir reicht meine Reichweite von 465 km.

[...]

So ist jeder von uns zufrieden:
Du mit dem VW Bus für 8.64 Euro/100km.
Ich mit dem Astra für 3.52 Euro/100km.

Eben. Genau darum ging es mir. Nicht den LPG- oder Dieselfahrern unterstellen das sie blöd sind oder etwas nicht kapieren. Sondern sehen, dass noch mehr dran hängt. Als ich den Bus damals vor fast 10 Jahren habe umrüsten lassen -> 550 LPG-Tankstellen in Deutschland. Davon immerhin eine direkt am Arbeitsweg und mehrere im Umkreis von 20 km. Mit CNG sah es da deutlich schlimmer aus.

Ich hatte ein Fahrzeug mit - im Vergleich zu anderen - gigantischer Reichweite, Bett und sowohl bei Steuer wie auch in der Versicherung schweinegünstig. Zuletzt 330 Euro für HP und VK im Jahr (SF10, mehr gab es nicht).

Aber abschließend noch ein kleiner Seitenhieb mit Smiley: Einen Astra mit einem VW T4 VR6 zu vergleichen ist auch nicht wissenschaftlich. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Eine Energie wurde hier wohl komplett vernachlässigt...

Wieviel Watt frisste eine Diesel- oder Benzintanke?

Wieviel eine LPG?

Und wieviel die CNG?

Ich würde mal so behaupten CNG schneidet ziemlich mies ab...LPG zweitmies und Gewinner wird der konservative Kraftstoff..

Darauf hatte ich auch schon hingewiesen. Ging aber irgendwie unter. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

Einen Astra mit einem VW T4 VR6 zu vergleichen ist auch nicht wissenschaftlich. 😉

Richtig. Der Astra hat z.B. einen Motor, der keinen thermischen Selbstmord begeht wie z.B. die VR Motoren 😉

Und mir ging es nur darum, dass es manche LPG'ler gibt, die meinen, LPG sei billiger als CNG.
Also sind wir uns wieder einig. Guats Nächtle.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Nicht den LPG- oder Dieselfahrern unterstellen das sie blöd sind oder etwas nicht kapieren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen