Flüssiges Hartglas als Dauerversiegelung?

Hallo liebe Freunde! Wer hat von euch schon mal was vom flüssigen Glas gehört? Das soll ein ganz neues Produkt auf dem Markt sein. Angeblich ist das so eine Art Spiegel-Versiegelung, die dauerhaften Schutz und Spiegelglanz garantiert. Also mein Aufbereiter kennt das nicht. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass sein Teamleiter seinen 911 Cabrio mit diesem Flüssigglas versiegelt hat und der ist total begeistert. Also, ich ch kannte bis jetzt nur die üblichen Versiegelungen wie z.B. Nano, Teflon und Swiss-Wax. Hat von Euch vielleicht schon jemand solche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Serdal501



Sag mal Friedel, bist du Deutschlehrer oder hast du sonst nicht's anderes zutun als die einzige Schwäche die ich habe mir vorzuhalten. Ja, ich habe eine lese Rechtschreib Schwäche. Na und, trotzdem bin ich im Handwerklichem gut, und Mein Handwerk ist das Aufbereiten. Ich kann von 0815 bis absolut Perfekt und das 10 mal schneller wie du wahrscheinlich. Und das ist ein Forum für Fahrzeugpflege und nicht Reichtscheibweise. Also, hör auf mich damit Lächerlich machen zu wollen, denn das ist echt arm. Stell mal bitte ein Foto hier rein damit ich auch sehen kann welche arme Wurst mich hier ständig an Macht.
Mit freundlichen Grüßen
Serdal501
Die Fahrzeuge die ich aufbereiten darf, da darfst du dich nicht mal reinsetzten.

Dir ist offensichtlich der Unterschied zwischen dem Hinweis auf den "Umgangston" und einer "Legasthenie" nicht ganz bekannt?! Und wer macht dich damit lächerlich, geschweige hat auf deine handwerklichen Fertigkeiten angespielt? Weiterhin bitte ich dich, jegliche Beleidigungen zu unterlassen und dich mit den allgemeinen Forenregeln von Motor-Talk vertraut zu machen.

Leider hat es bei mir nicht zum Deutschlehrer gereicht und auch nicht zum 997er GT2. Ich muss mit einem 3-Liter-Auto zufrieden sein. 🙁 Trotzdem kenne ich auch ohne Porsche die größe meiner Eier. 😉

Ich wünsche trotzdem weiterhin viel Erfolg im Job.

mfg

PS: Um es mal mit deinen Worten zu formulieren: Es kommt nicht auf das Auto an, sondern auf den Arm, der aus dem Fenster hängt. 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Du hast das im Prinzip schon gut gesagt. Danke. Da der Pflegeaufwand enorm niedirig ist, ist das wohl nichts für Wachsfreunde. das stimmt.

Der Vorteil liegt klar in der leichten Reinigung, dem enormen Glanz und der sehr harten Oberfläche. Ich hatte ja einen Oberflächenkratzer reingemacht und den dann einen tag später nicht mehr gefunden. Das Lobor hatte mir das mit der selbstheilenden Eigenschaft ja vorher erklärt. Ich werde da aber noch weiter testen. morgen oder Montag bekomme ich ne gute Ladung und dann werde ich mich mal daran machen, die Beschichichtung zu optimieren - also die Abläufe usw. Kratzertests werde ich auch machen und natürlich berichten.

Fahrzeug E-Klasse mit Sonax Nano Lackprotect!
Schutz und Glanz für ein Jahr!
Das Zeug hat einen perversen Glanz und ist auch nur noch mit einer Schleifpolitur zu entfernen.
Ich mache das seit 3 Jahren und hab bestimmt schon mehr als 20 Fahrzeuge gemacht und es wurde nicht ein mal Reklamiert.
Kosten Punkt für Neuwagen 300 Euro. Gebrauchtwagen 600 Euro.
Deshalb auch nur 20 Stück in 3 Jahren.

Ist das jetzt dein Ernst???

Mal abgesehen davon, dass du mit Sonax Nano Protect hier in diesem Thema total falsch bist, hätte ich persönlich arge Bauchkrämpfe, wenn ich meinen Kunden eine Sonax "Nano" Protect Versiegelung bei einem Neuwagen für 300,00€ verkaufen würde. Bei 600,00€ für nen Gebrauchtwagen wäre es genau so.

Mit Sonax arbeite ich nicht weil das die Kunden auch selbst kaufen und machen könnten.
Wenn ich meinen Kunden eine Nanobeschichtung anbiete, arbeite ich auch mit echten Nanomaterialien oder Produkten (ich weiß, Nano ist nur eine Größenangabe)! Du zählst Sonax Nano Protect offenbar dazu oder wolltest jetzt einen Scherz machen??? 🙂

Ich gebe dir aber mal nen Tip. Ich kenne deine Auftragslage nicht, aber wenn du bei dem genannten Produkt nochmal über deine Preispolitik nachdenkst, garantiere ich dir, dass du in den nächsten 3 Monaten bestimmt 20 Fahrzeuge damit machst!

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Ist das jetzt dein Ernst???

Mal abgesehen davon, dass du mit Sonax Nano Protect hier in diesem Thema total falsch bist, hätte ich persönlich arge Bauchkrämpfe, wenn ich meinen Kunden eine Sonax "Nano" Protect Versiegelung bei einem Neuwagen für 300,00€ verkaufen würde. Bei 600,00€ für nen Gebrauchtwagen wäre es genau so.

Mit Sonax arbeite ich nicht weil das die Kunden auch selbst kaufen und machen könnten.
Wenn ich meinen Kunden eine Nanobeschichtung anbiete, arbeite ich auch mit echten Nanomaterialien oder Produkten (ich weiß, Nano ist nur eine Größenangabe)! Du zählst Sonax Nano Protect offenbar dazu oder wolltest jetzt einen Scherz machen??? 🙂

Ich gebe dir aber mal nen Tip. Ich kenne deine Auftragslage nicht, aber wenn du bei dem genannten Produkt nochmal über deine Preispolitik nachdenkst, garantiere ich dir, dass du in den nächsten 3 Monaten bestimmt 20 Fahrzeuge damit machst!

Sind nicht meine Preise. Also ist es mir egal. Die Leute wollen Nano und das ist Nano und billig macht das keiner. Das es jeder bei einem Neuwagen hinbekommt kann ich mir Vieleicht noch vorstellen aber bei einem gebrauchten der absolut perfekt Aufbereitet werden muss, da wohl eher weniger.

Das Braucht seine zeit, und wer unter diesen Preisen eine Nano Versieglung anbietet ist dumm. Die Leute wollen und bezahlen es und es gab noch keine Reklamation. Also was Solls.

Was geht dich das an. Was wir für die Arbeit verrechnen. Und ich hab gesagt,ich habe 20 Stück gemacht und da sind noch 2 Leute die es auch machen.

Der Schutz ist da und der Glanz hält seine Zeit, je nach Beanspruchung natürlich.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Du hast das im Prinzip schon gut gesagt. Danke. Da der Pflegeaufwand enorm niedirig ist, ist das wohl nichts für Wachsfreunde. das stimmt.

Der Vorteil liegt klar in der leichten Reinigung, dem enormen Glanz und der sehr harten Oberfläche. Ich hatte ja einen Oberflächenkratzer reingemacht und den dann einen tag später nicht mehr gefunden. Das Lobor hatte mir das mit der selbstheilenden Eigenschaft ja vorher erklärt. Ich werde da aber noch weiter testen. morgen oder Montag bekomme ich ne gute Ladung und dann werde ich mich mal daran machen, die Beschichichtung zu optimieren - also die Abläufe usw. Kratzertests werde ich auch machen und natürlich berichten.

Absoluter Blödsinn, selbstheilender Lack, oder Beschichtung. Von manchen Mercedes Lacken wird auch so eine Eigenschaft nachgesagt, hab aber Bisher keinen Lack gesehen der nach einem Sonnenbad ohne Kratzer da Stand.

Verkauf deinen China Müll wo anders. Sonax ist Immer hin eine Deutsche Marke und das Zeug aus der Profiline Serie ist auf jeden Fall zu gebrauchen.

Defektfrei und ein Anständiger Glanz für 12 Monate. Was will man mehr.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Ufff. Hier fragt einer , ob andere etwas kennen und berichten können und 1240 Leute ( so viele werden es am Ende mindestens sein) hauen in die Tastatur und keiner ist dabei, der das Material kennt oder je was von gehört hat. Manche sind dabei noch witzig. Andere posten was von Maschinen die sie gekauft haben oder hauen hier Namen von irgendwelchen Mitteln rein und was weiß ich denn nicht alles. Alles Kappes! Nach Wachs wurde auch nicht gefragt - ausnahmsweise mal!

Fakt ist!!! Es gibt so ein Material aus deutscher Herstellung und es hält auf bestimmten Oberflächen sogar bis zu 30 Jahren! Auf Lack sind 10 Jahre und mehr bei entsprechender Pflege durchaus erreichbar! Ich arbeite selber damit! Was die Materialien aus China oder Japan können, weiß ich nicht. Ich kann nur über das Material aus Deutschland berichten. Das sollte mit der Lackierpistole appliziert werden, jedoch arbeite ich derzeit noch an anderen Möglichkeiten und habe gute Erfahrungen gemacht. Ich habe so etwas noch nicht gesehen und auch nichts ähnlichen und ganz ehrlich - weder Three Bond oder LG oder Japan und China können da annähernd mithalten (die die ich getestet habe)! Es handelt sich bei dem deutschen Material auch um ein echtes Nanoprodukt. Die mittleren Siliziumpartikel haben eine Größe von 4 - 15 Nanometer. Es gibt Produkte, die sich mit Ähnlichen Aussagen rühmen, diese können aber aufgrund der angegeben Standzeit schon keine echten Nanoprodukte sein. Ein echtes Nanoprodukt, welches mit dem Lack eine kovalente Bindung eingeht, hält nicht nur 2 Jahre und es kann auch nicht geschichtet werden. Trotzdem sind Produkte, die 2 Jahre erreichen auch gut!!!

Ich kann jedem Privatmann aber bitte nur davon abraten!!! Bitte legt das Material sofort wieder aus der Hand - solltet ihr überhaupt die Möglichkeit haben und das Material mal in der Hand halten! Ihr werdet euch damit keinen Gefallen tun. Sowas ist selbst für Profis kein Spass!!! Wie gesagt - ich rede hier von dem Material aus Deutschland. Es gibt ähnliche , dünnere, leichter anwendbare Materialien, die aber nicht annähernd so gut sind wie dieses! Mir sind weltweit 4 Leute bekannt, die damit arbeiten, da ich mit dem Labor zusammen arbeite, die das Material herstellen.

Wie gesagt, ich möchte nochmal betonen, dass ich sonstige Produkte nicht schlechtreden will!

30 Jahre, nicht schlecht. Das heißt also die haben das schon vor 30 Jahren entwickelt und getestet?

Hör bloß auf, ich lach mich gleich Tod.

Mit freundlichen Grüßen

Serdal

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Die Frage nach den Namen ist natürlich absolut berechtigt und war mir natürlich vorher bewusst. Schön wäre es, wenn meine Erklärung ebenso auf Verständnis stoßen würde. Natürlich bezieht sich diese Erklärung nur auf meine Antwort. Für Andere spreche ich nicht. Der Grund, warum ich von "Material" spreche ist, dass es hier noch keinen Produktnamen und keine Bezugsquelle gibt. Daher kann, darf und will ich nicht vorgreifen. Der Grund, warum ich von "die Produkte" spreche, ist ganz einfach Vorsicht! Mit Markennamen muss man vorsichtig sein. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

Wieder Schwachsinn, warum verräts du nicht den Namen? Weil alle gleich googlen können und dann sehen sie wie lächerlich sich deine Produkte anhören. Wahrscheinlich irgend ein Zeug das auf Flohmärkten hoch gepriesen wird.

Und habe ich das jetzt richtig verstanden du machst diese Aufbereitungen die 10 Jahre hallten soll?

Alter, du gehst mir auf den Sack weil ich Sonax Nano lack Protect benutze und zufriedene Kunden habe.

Wenn einer 600 Euro zahlt dann will der auch begeistert sein, und ich kann nur sagen das der Glanz schon extrem ist und die Leute ihr Auto nicht wieder erkennen und nicht glauben wollen das das ihr Fahrzeug ist. Und diese Reaktion habe ich immer bei meinen Aufbereitungen und darauf bin ich immer voll Scholz.

Erst wenn der Kunde zufrieden ist bin ich es auch und dabei bin ich nur angestellter.

Mit freundlichen Grüßen

Stimmt du hast recht. Tatsächlich arbeite ich nur mit Nigrin, klebe aber einen Sticker von Caramba auf die Dose, damit es besser aussieht... Haha.

Deine Texte ändern nichts an der Tatsache, dass dein Sonax NanoLackProtect NICHT in DIESES Thema passen! Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Nanoversiegelung auf Basis von Silikat und Fluorcarbon! Das hat NICHTS mit dem eigentlichen Thema zu tun! Hier geht es um was anderes. Wenn du den Flohmarkt als Bezugsquelle angibst, ist es wohl eher so, dass man DEIN Sonax dort findet. Bei Amazon und Ebay beispielsweise bekommt JEDER dieses Sonax NanoLackProtect für ca. 23,-€. Meine Anspielung auf den Preis für eine Versiegelung an einem neuen Fahrzeug i.H.v 300€ bezog sich also darauf! Der Rest den du geschrieben hast ist Polemik! Da möchte ich auch nicht drauf eingehen! Allerdings solltest du meine Texte noch einmal lesen und zumindest versuchen, sie zu verstehen! Dort wird nämlich erklärt, dass es sich um ein Material aus Deutschland handelt! Das hat nichts mit China und Schrott zu tun! Zum Schluss möchte ich noch mitteilen, dass ich auch schon mit Glanz erzeugenden Aerosolen (spühdose) gearbeitet habe, welches auf Basis von Silikaten und Fluorcarbon war. Für mich war das nichts. Mit ebenfalls freundlichen Grüßen zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Serdal501



30 Jahre, nicht schlecht. Das heißt also die haben das schon vor 30 Jahren entwickelt und getestet?
Hör bloß auf, ich lach mich gleich Tod.
Mit freundlichen Grüßen
Serdal

Wer sagt denn, dass man 30 Jahre braucht, um herauszufinden das die Versiegelung 30 Jahre halten wird?

Bei Korrosionsprüfungen stehen Proben ja auch nicht einfach so bei Wind und Wetter rum, sondern kommen in eine Salznebelkammer. Mechanische Teile werden zur Prüfung nicht normal benutzt, sondern kommen auf den Schwing-Prüfstand, auf dem die Belastungen des ganzen Lebens in wenigen Tagen nachvollzogen wird.
Glaubst du ein neues Auto wird 10 Jahre lang getestet, damit der Hersteller weiß, dass das Auto die geforderte Lebensdauer erreicht? Ich lach mich tot...😉

Und in gleicher Weise kann auch eine Versiegelung mit Bewitterungs- und Abriebstest geprüft werden um die Lebensdauer vorherzusagen.

Bezogen auf den Korrosionsschutz kann ich sagen, dass eine blank geschliffene Autotüre damit beschichtet wurde und seit fast 5 Jahren draußen steht. Bei jedem Wetter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen