Flüssiges Erdgas ???

Hallo 🙂

Ab und zu sehe ich in Fernsehberichten dass es Anlagen zum Verflüssigen von Erdgas gibt. Bsp hoch im Norden von Norwegen wird Erdgas verflüssigt.

Kann man das nicht dann auch für Erdgasfahrzeuge verwenden? Klar, das dann eine andere Technik benötigt wird.

Was mich interessiert, ist, welchen Druck das LNG in einem Behälter aufbaut. Zu vermuten ist ja das er auch so um die 200 Bar ist.

Interessant wär ja dann, das in einem 80 Liter Erdgastank nicht nur 16 Kg passen.

Gruss jörg

10 Antworten

Re: Flüssiges Erdgas ???

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


Kann man das nicht dann auch für Erdgasfahrzeuge verwenden?

möglich ist es sicherlich...

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


Was mich interessiert, ist, welchen Druck das LNG in einem Behälter aufbaut.

wenn ich das aus der berufsschule noch richtig in erinnerung habe, wird das lng beim transport in tankschiffen mit einem druck von ~250mbar (0,25bar) gespeichert...müsst ich ber genauer nachgucken, kann mich da auch irren....

das weitaus größere problem, was ich mir hierbei vorstelle, ist die dauerhafte kühlung, ohne dabei große mengen an lng zu verdampfen und unverbraucht in die umwelt abzuleiten (ähnlich wie beim transport von flüssigem h²)...

sind tatsächlich nur 230mbar überdruck, also 1,2bar.

das bleibt nur über die temperatur flüssig.
ich denke nicht das eine großartige infrastruktur zum transport von lng geschaffen wird.
das wir eben ins netz eingespeist und gut ist, es soll ja anisch nur pipelines ersetzen/ergänzen.

die tanker sind eben isoliert und haben modifizierte triebwerke, die nutzen erdgas mit und sorgen so dafür das genug entnommen wird um die kühlung zu gewährleisten.

im web steht eigentlich mal wieder alles

Leider liegt der Magirus Deutz gänzlich falsch.
LNG (liquid natural gas) ist bei 700bar und Kühlung verflüssigtes Erdgas.
Angesichts der Katastrophe an einer CNG Säule, vier Autos hintereinander mit CNG zu betanken ("nur" 200bar) könnte man sich den Streß vorstellen, dies erst bei 700bar zu tun.
Der Energieaufwand steigt enorm, die Behälterdicke auch noch mal richtig. So ein LNG-Tank und die erforderlichen Kühlungen, Armaturen und Leitungen würden die Sache nicht wirklich interessant machen. Die Vorstellung, einen (Park-)Platz an der Sonne zu bekommen wird auch "bombig".
LNG wird zwar mit dem Schiff transportiert, dort ist aber ausreichend Stahl ringsrum, und die -160 Grad sind für einen Riesenbehälter offenbar auch leichter zu halten, als für einen Autogastank.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Leider liegt der Magirus Deutz gänzlich falsch.
LNG (liquid natural gas) ist bei 700bar und Kühlung verflüssigtes Erdgas.

du liegst falsch.

methan wird hier lediglich durch die kälte flüssig gehalten, der druck unter dem es steht ist zu vernachlässigen

siehe wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Tanker#LNG-Tanker

Zitat:

LNG-Tanker dienen dem Transport von Flüssigerdgas (LNG = Liquefied Natural Gas). Das erste Schiff dieser Art war die vom Frachter "Normanti" zum Tanker umgebaute "Methane Pioneer" (Aluminiumtanks, 5123 m³ Gesamttankvolumen, Start der Jungfernfahrt am 29. Januar 1959 von Lake Charles, Louisiana). Bei dieser in den letzten Jahren immer häufiger angewandten Transportmethode ist ein Trend zu größeren Einheiten festzustellen, neben den zurzeit vorherrschenden LNG-Tankern mit 125.000 - 147.000 m³ Gesamttankvolumen, aufgeteilt auf meist 4 bis 6 Tanks, werden Schiffe mit bis zu 250.000 m³ Tankkapazität geplant. Das verflüssigte Erdgas wird bei geringem Überdruck (Membrantank z. B. max. 230 mbar) und der dementsprechenden Temperatur von -164 °C bis -161 °C transportiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


LNG (liquid natural gas) ist bei 700bar und Kühlung verflüssigtes Erdgas.

das ist wiederrum etwas anderes!

es wird BEI 700bar druck und kühlung verflüssigt...danach bei geringem überdruck gelagert....

die verflüssigung und die lagerung sind zwei völlig unterschiedliche dinge.....

@auswurftaste, na dann ließ Wikipedia noch mal,
Gut, ich hatte -160Grad angegeben, es sind auf den Tankschiffen 1...4 Grad weniger 😉
Aber wenn du nicht kühlst, wird es erst um die 700 bar flüssig.
Aber für den Vorgang des Verflüssigens mußt du dennoch das Gas herunterkühlen (da es bei Kompression adiabatisch aufheizt, wie oben beschrieben)
Ein Auto nur herumfahren zu lassen, weil das LNG verdampft und es verbrannt werden muß, würde auf lustige Art sämtliche Parkplätze überflüssig machen.
Pech nur, wenn der Fahrer mal Pipi muß oder, noch schrecklicher, irgendwann an seinem Ziel angekommen ist. 😉

Aber abgesehen davon, ich halte von der LNG-Schifffahrt nicht soo viel, weil
1. ist der Energieaufwand fürs Verflüssigen immens,
2. ist der Energieaufwand zum halten des flüssigen Zustandes auch nicht gerade gering
3. Wenn doch was entweicht, haben wir einen 23 mal stärkeren Treibhauseffekt, als bei CO2.
Aber an jeder Erddgaszapfstelle (nicht nur Tankstellen) entweicht eine "gewisse" Menge.
Resultierend auf die Erdgasproduktion und -nutzung hat sich die Konzentration von Methan in der Atmosphäre in den letzten 250 Jahren verdoppelt (das konnte man im Gletschereis an unterschiedlichen Stellen leicht und ziemlich genau nachweisen.
Ich schätze, diese Diskussion wird noch mal aufkommen.
Heute heißt es ja noch "Ergasnutzung ist umweltfreundlich"
Ich bin mir da in bezug auf den Treibhauseffekt von dem sehr flühtigen Methan gar nicht mehr so sicher.

ja, darum gings ja.
das gas wird nur über die temperatur flüssig gehalten.
um 3,4 kelvin gings mir garnicht sondern nur drum das das gas nicht unter 700 bar druck steht sondern das das sozusagen nur in der thermoskanne ist.

gewisse vorteile haben LNG tanker schn, man kann nicht überall hin pipelines bauen und man darf sich nicht nur von einem liferanten abhängig machen.
dort hat lng seinen platz.

Natürlich machen LNG-Technologien absolut Sinn.
Gerade an den Off-shore-Anlagen wird an jedem Ölbohrloch eine Menge Methan mitgefördert. Bislang wurde es meist abgefackelt. So gesehen steht es sehr billig zur Verfügung.
da ist jede Nutzung automatisch eine sinnvolle.
Zumal LNG bereits eine börsennotierte Größe ist, die bei ständig besser werdender LNG Infrastruktur auch ihren Marktwert besitzt.

Hallo Zusammen.

Vielen Dank für die Infos.

Für PKW´s ist die Sache ja dann wohl uninteressant. Meine Frage, welchen Druck LNG aufbaut, bezog sich auf einen ungekühlten Behälter. Da LNG sich versechhundertfachen kann läst sich die Frage ja leicht beantworten 😉

Ich war immer der Meinung, wenn Erdgas bzw. Wasserstoff erst einmal mittels Kühlung verflüssigt wurde, es diesen Zustand auch unter geringeren Druck behält, und wie z.B. flüssiger Sauerstoff in einfachen Gasflaschen transportiert werden kann.

Wieder was gelernt, Danke.

Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


es diesen Zustand auch unter geringeren Druck behält,

behält es ja auch ABER dabei muss ständig die temperatur gehalten werden....und darin liegt das prblem, deshalb ja auch der wink von mir zu dem transport von flüssigem h²....

Deine Antwort
Ähnliche Themen