Fluch der Öldruckwarnlampe N43 118i

BMW 1er E88 (Cabrio)

Hallo zusammen,

nun hat es mit dem Öldruck auch mich erwischt.
Immer wieder lese ich von den gleichen Symptomen beim N43.
Lange Autobahnfahrt -> Stadtfahrt -> Anhalten -> rote Ölwarnlampe.
Genau in dieser Reihenfolge passiert das auch bei mir.

Vielleicht hat von euch noch jemand einen Rat aktuelle Fakten:

- 88.000 km E88 118i bei Händler gekauft (reines Sommerfahrzeug super gepflegt, wunderbar)
- Nach 400 km Autobahnfahrt -> Stau -> rote Ölwarnlampe -> Motorneustart -> lampe weg
- Nach 2 Wochen das gleiche Spiel.
- Auto ging zur Reparatur wegen Gewährleistung erstmal zurück an den Händler (sehr netter und kompetenter Laden).
- Nach einem Steuerketten Wechsel vom Vorbesitzer wurde die Ölwanne nie geöffnet. Jetzt wurden Stückchen der Führungsschiene in der Ölwanne gefunden und Brösel am Öldruckregelventil.
- Alles gereinigt und neues Öldruckregelventil, wieder 100 km Landstraße -> Anhalten -> rote Lampe.
- Öldruckregelventil ausgebaut keine Brösel kein nix alles Sauber
- Neuer Öldrucksensor rein, wieder 100 km Landstraße -> Anhalten -> rote Lampe.

Es wird jetzt noch mechanisch der Öldruck gemessen und wenn der tatsächlich niedrig ist die Ölpumpe getauscht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Auto nun über 1500km hinter sich hat mit angeblich zu wenig Öldruck ohne jegliches Problem.

Ich bin leider auch Ratlos, kennt jemand etwas ähnliches was ist da los??

21 Antworten

Welches öl fährst du? Dieselben Probleme hatte ich auch. Gefahren, angehalten, rote Öldrucklampe. Dann den Motor aus und wieder an, und es war erst einmal wieder Ruhe. Nach dem Tausch des Öldrucksensor und des Regelventils bin ich auf 5w40 mit entsprechender Freigabe gewechselt. Seit über einem Jahr nie wieder Probleme damit gehabt.

Punkt 1 ist das das Ölsieb sauber ist.
Und wenn Öldruckschalter und Regelventil getauscht wurde dann kann es die Ölpumpe sein die defekt ist.
Oder durch die Mangelschmierung hat es die Lager zerstört was zur folge hat das der Öldruck nicht mehr passt.

Er hat ja manuell gemessene 1,7 bar (immer) angeblich…
Ich würde den öldrucksensor mal direkt messen - was der für Werte liefert.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 23. Juni 2023 um 01:08:03 Uhr:


Punkt 1 ist das das Ölsieb sauber ist.
Und wenn Öldruckschalter und Regelventil getauscht wurde dann kann es die Ölpumpe sein die defekt ist.
Oder durch die Mangelschmierung hat es die Lager zerstört was zur folge hat das der Öldruck nicht mehr passt.

Leider wiederhole ich mich ständig: Das Ölsieb ist Blitzeblank und der manuell gemessene Öldruck ist völlig in Ordnung (1,7 Bar im Leerlauf).

Zitat:

Welches öl fährst du? Dieselben Probleme hatte ich auch. Gefahren, angehalten, rote Öldrucklampe. Dann den Motor aus und wieder an, und es war erst einmal wieder Ruhe. Nach dem Tausch des Öldrucksensor und des Regelventils bin ich auf 5w40 mit entsprechender Freigabe gewechselt. Seit über einem Jahr nie wieder Probleme damit gehabt.

Ich bin mir recht sicher vom Händler ist 5w30 drin. Ich werde in Zukunft aber auch auf 5w40 umölen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sirnether schrieb am 26. Juni 2023 um 15:55:45 Uhr:



Zitat:

@gpanter22 schrieb am 23. Juni 2023 um 01:08:03 Uhr:


Punkt 1 ist das das Ölsieb sauber ist.
Und wenn Öldruckschalter und Regelventil getauscht wurde dann kann es die Ölpumpe sein die defekt ist.
Oder durch die Mangelschmierung hat es die Lager zerstört was zur folge hat das der Öldruck nicht mehr passt.

Leider wiederhole ich mich ständig: Das Ölsieb ist Blitzeblank und der manuell gemessene Öldruck ist völlig in Ordnung (1,7 Bar im Leerlauf).

Zitat:

@Sirnether schrieb am 26. Juni 2023 um 15:55:45 Uhr:



Zitat:

Welches öl fährst du? Dieselben Probleme hatte ich auch. Gefahren, angehalten, rote Öldrucklampe. Dann den Motor aus und wieder an, und es war erst einmal wieder Ruhe. Nach dem Tausch des Öldrucksensor und des Regelventils bin ich auf 5w40 mit entsprechender Freigabe gewechselt. Seit über einem Jahr nie wieder Probleme damit gehabt.

Ich bin mir recht sicher vom Händler ist 5w30 drin. Ich werde in Zukunft aber auch auf 5w40 umölen.

steht hier auch was im FS drin und wenn ja bei welcher Drehzahl ?

Hallo ich habe das selbe Problem Steuerkette wurde gewechselt da die Gleitschienen gebrochen waren. Öl Wanne wurde alles sauber gemacht.
Zuletzt habe ich das öldruckregelventil sauber gemacht aber ohne Erfolg die Lampe kam wieder. Ich kann mir nicht vorstellen das es an der Öl Pumpe liegt. Hast du das Problem gelöst ?

Problem gelöst, keine Warnlampe mehr!

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Zuerst muss sichergestellt werden das der Ölkreislauf tatsächlich sauber ist. Heißt frei von Stücken der Steuerkettenführung etc. Dazu wurde in meinem Fall Die Ölwanne gespült, das Öldruckregelventil und der Öldruckschalter getauscht.

Dies verhindert allerdings nicht immer die rote Öldruck Warnlampe. Der Fehler liegt hier meines Erachtens im Öldruckschalter. Egal ob alt oder nagelneu ist beim Öldruckschalter folgendes aufgefallen:

Am Ölfilterdeckel wurde ein mechanisches Öldruckmessgerät angeschlossen. Gleichzeitig habe ich per INPA die Messdaten des Öldruckschalters ausgelesen. Dabei misst der Öldruckschalter immer 1 bar weniger als das mechanische Gerät. (Vielleicht falsche Einstellung Absolut/Relativdruck??). Misst also der tatsächliche mechanische Öldruck 1,6 Bar so erkennt das Fahrzeugsystem das als 0,6 Bar.

Der Öldruckschalter warnt mit roter Lampe bei einem Druck von 0,5 Bar. Wird der Motor nun wie bei den beschriebenen Testfahrten sehr warm gefahren, kann es schonmal passieren das der Öldruck im Leerlauf auf 1,5 Bar bleibt (Meiner Meinung nach immer noch völlig ausreichender Druck). Der Schalter liest dies allerdings als 0,5 Bar und warnt dementsprechend.

Lösung:

Liegt die Leerlaufdrehzahl etwas höher, ist der Druck bei warmen Motor selbst für den falsch messenden Öldruckschalter hoch genug (1,6 Bar oder höher). Um auszuschließen ob es sich bei eurem konkreten Fall um das gleiche Problem und nicht doch um eine Verstopfung des Ölkreislaufs handelt einfach mal die Klimaanlage einschalten. Beim einschalten wird die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 rpm erhöht. 2 Wochen lang testen und sollte die Lampe weg bleiben könnt ihr folgendes tun:

Per BMW ISTA+ die Drehzahlen für alle Situationen (Fahrstufe eingelegt, N eingelegt, etc.) um 80 oder mehr rpm erhöhen.

Vor 4 Monaten gemacht und die Lampe seitdem und tausenden Kilometern nicht mehr gesehen.

Diese Lösung funktioniert vielleicht nicht für alle oder kann als "geschummelt" gesehen werden. Aber ich bin sehr sehr zufrieden damit.

Drehzahleinstellung in ISTA
Deine Antwort
Ähnliche Themen