Fließrichtung Kühlwasser A4 B6 1.9 im Kühler (unten rein, oben raus oder umgekehrt) ?

Audi A4 B6/8E

Kann mir jemand kurz die Fließrichtung des Kühlwassers durch den Kühler beim B6 1.9TDI nennen? Ich vermute unten rein und oben gekühlt raus (hab grad keine Möglichkeit es am Auto zu testen).

Danke und Gruß, Jamie89

Beste Antwort im Thema

Das ist so damit sich der Motor selbst entlüften kann. Darum geht das Wasser oben aus dem Motor heraus und unten rein. Würde man nun den Schlauch von oben nach unten an den Kühler führen würde sich die Luft im Schlauch sammeln. Also geht es gerade rüber und oben in den Kühler.
Etwas Luft im Kühler ist weniger tragisch als Luft im Motor. Zum entlüften des Kühlers geht dann ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Mehr Bewandtnis hat das ganze gar nicht.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hattest Du nicht selber die Frage nach der Relevanz gesteltt, also ob es was aus macht?:

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:36:34 Uhr:


Fällt nicht aber kaltes Wasser nach unten und warmes steigt auf? Macht das nichts aus, daß man dies offenbar vernachlässigt?

Ja, und warum man es vernachlässigt? Weil es offenbar vernachlässigbar ist und es konstruktionsbedingt so einfacher ist, aslo oben warm rein und unten gekühlt raus. Frage also beantwortet.

Mein Kommentar bezog sich auch mehr auf den Beitrag von 1.4571. Dessen Antwort kam mir irgendwie sinnfrei vor...

Das ist so damit sich der Motor selbst entlüften kann. Darum geht das Wasser oben aus dem Motor heraus und unten rein. Würde man nun den Schlauch von oben nach unten an den Kühler führen würde sich die Luft im Schlauch sammeln. Also geht es gerade rüber und oben in den Kühler.
Etwas Luft im Kühler ist weniger tragisch als Luft im Motor. Zum entlüften des Kühlers geht dann ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Mehr Bewandtnis hat das ganze gar nicht.

Daran hatte ich auch schon gedacht. Danke, dass du uns diesbezüglich aufgeklärt hast!

Im Übrigen nochmals vielen Dank an alle, die sich konstruktiv dem Thema gewidmet haben. Ist schön, wenn ein Thema halbwegs sachlich bis zum Ende aufgeklärt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 7. Januar 2019 um 16:15:48 Uhr:


Das ist so damit sich der Motor selbst entlüften kann. Darum geht das Wasser oben aus dem Motor heraus und unten rein. Würde man nun den Schlauch von oben nach unten an den Kühler führen würde sich die Luft im Schlauch sammeln. Also geht es gerade rüber und oben in den Kühler.
Etwas Luft im Kühler ist weniger tragisch als Luft im Motor. Zum entlüften des Kühlers geht dann ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Mehr Bewandtnis hat das ganze gar nicht.

Die Entlüftung ist natürlich essentiell. Sehr guter Zusatz, warum wie die Leitungen geführt sind.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 7. Januar 2019 um 18:06:50 Uhr:


Im Übrigen nochmals vielen Dank an alle, die sich konstruktiv dem Thema gewidmet haben. Ist schön, wenn ein Thema halbwegs sachlich bis zum Ende aufgeklärt wird.

Genau so sollte es eigentlich immer sein und genau deshalb bin ich stolz darauf, Mitglied dieses Forums zu sein. Willkommen im B6/B7 Forum, wo jeder jedem hilft. 🙂

...,Wärmeres, leichteres Wasser nach oben steigt und kälteres, schwereres Wasser nach unten sinkt,...
Das vom Motor erwärmte leichtere Wasser steigt also in den oberen Teil des Kühlers. Das Wasser im Kühler wird durch den Fahrtwind abgekühlt, sinkt folglich nach unten und fließt dem Motor wieder zu.

Guck doch sonst auch mal hier:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm

Dieser Denkansatz ist schlau, Ghosting.

Ich frage mich aber gerade, wie die Kühlflüssigkeit durch den Kühler sich bewegen kann. Gibt es nur horizontale Leitungen zwischen Links und Rechts am Kühler, oder auch senkrechte Leitungen? Ansonsten fürchte ich aber, dass die Kühlwasserpumpe solche starken Druckgradienten im Kühler aufbaut, dass eine freie Konvektion wenige Chancen hat.

Zufällig hier gelandet und muss meinen Senf dazugeben... 😉

Dass immer oben heiss reinkommt ist nicht nur der Entlüftung geschuldet; dieses Problem könnte man auch anders lösen.

Wenn man das kühle Wasser aber unten einfüllen würde, so würde es alleine durch die Konvektion nach oben steigen und so die Effizienz des Kühlsystems deutlich verringern, denn das warme Wasser würde quasi auf dem kürzesten Weg gleich wieder aus dem Kühler austreten ohne lange im Kühler zu verbleiben, und der Kühler würde nicht vollflächig warm werden.

Durch das Einfüllen des warmen Wassers oben wird eine Schichtung erreicht (wie bei Heizungsradiatoren in der Wohnung, oder bei Elektroboilern für Warmwasser). Das heisse Wasser will aufgrund der Wärmedifferenz oben bleiben und breitet sich so auf der ganzen Breite des Kühlers aus, dadurch geht wirklich nur das kühlste Wasser aus dem Kühler unten heraus zurück zum Motor.

Weiter zur Effizienz trägt bei dass die Wärmeübertragung zwischen zwei Medien grösser ist je grösser der Temperaturunterschied ist (das sollte intuitiv Sinn machen). Durch das Schichten des heissesten Wassers zuoberst im Kühler wird dort eine grössere Temperaturdifferenz erreicht, was der Effizienz sehr behilflich ist.

Zitat:

@avonwyss schrieb am 30. Juli 2019 um 10:22:38 Uhr:



Dass immer oben heiss reinkommt ist nicht nur der Entlüftung geschuldet; dieses Problem könnte man auch anders lösen.

Darauf nimmt man keine Rücksicht! Hier geht es alleine um Kosten und Gewicht, solange die technischen Erfordernisse erfüllt werden können. Die Leitung wird vom Motor kommend oben angeschlossen, weil man dadurch einige cm Leitungsweg spart.

Zitat:

Wenn man das kühle Wasser aber unten einfüllen würde, so würde es alleine durch die Konvektion nach oben steigen und so die Effizienz des Kühlsystems deutlich verringern, denn das warme Wasser würde quasi auf dem kürzesten Weg gleich wieder aus dem Kühler austreten ohne lange im Kühler zu verbleiben, und der Kühler würde nicht vollflächig warm werden.

Durch das Einfüllen des warmen Wassers oben wird eine Schichtung erreicht (wie bei Heizungsradiatoren in der Wohnung, oder bei Elektroboilern für Warmwasser). Das heisse Wasser will aufgrund der Wärmedifferenz oben bleiben und breitet sich so auf der ganzen Breite des Kühlers aus, dadurch geht wirklich nur das kühlste Wasser aus dem Kühler unten heraus zurück zum Motor.

Nein, das trifft so nicht zu. Schaue Dir mal einen Audi-8E-Kühler an. Links und rechts befinden sich zwei senkrechte Zylinder, zwischen denen mehrere dünne durchströmbare Verbindungsleitungen eingefügt sind. Das Wasser kann nur waagerecht fließen Diese waagerechten Verbindungsleitungen sind mit hunderten Wärmeleitblechen (Kühlrippen) verbunden, die den Wärmeaustausch mit der umgebenden bzw. zuströmenden Luft herstellen. Für freie Konvektion (warmes Wasser ist leichter als kaltes Wasser) gibts faktisch keinen Spielraum.

Zitat:

Weiter zur Effizienz trägt bei dass die Wärmeübertragung zwischen zwei Medien grösser ist je grösser der Temperaturunterschied ist (das sollte intuitiv Sinn machen). Durch das Schichten des heissesten Wassers zuoberst im Kühler wird dort eine grössere Temperaturdifferenz erreicht, was der Effizienz sehr behilflich ist.

Wie schon geschrieben, das Kühlsystem ist durch die Pumpe erzwungen, freie Konvektion ist dagegen vernachlässigbar. Sonst bekäme man auch nicht die kompakten Baugrößen hin, die dazu noch eine derart leistungsfähige Kühlung gewährleistet.

Dass die Pumpe unten sitzt und möglichst kühles Wasser ansaugt und fördert, hat mit der Vermeidung von Kavitation zu tun. Dadurch ist die Durchströmrichtung des Motors quasi festgelegt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2019 um 11:28:38 Uhr:



Zitat:

Durch das Einfüllen des warmen Wassers oben wird eine Schichtung erreicht (wie bei Heizungsradiatoren in der Wohnung, oder bei Elektroboilern für Warmwasser). Das heisse Wasser will aufgrund der Wärmedifferenz oben bleiben und breitet sich so auf der ganzen Breite des Kühlers aus, dadurch geht wirklich nur das kühlste Wasser aus dem Kühler unten heraus zurück zum Motor.

Nein, das trifft so nicht zu. Schaue Dir mal einen Audi-8E-Kühler an. Links und rechts befinden sich zwei senkrechte Zylinder, zwischen denen mehrere dünne durchströmbare Verbindungsleitungen eingefügt sind. Das Wasser kann nur waagerecht fließen Diese waagerechten Verbindungsleitungen sind mit hunderten Wärmeleitblechen (Kühlrippen) verbunden, die den Wärmeaustausch mit der umgebenden bzw. zuströmenden Luft herstellen. Für freie Konvektion (warmes Wasser ist leichter als kaltes Wasser) gibts faktisch keinen Spielraum.

Schliess mal einen Kühler anders herum an und mach den Versuch wie regelmässig er sich aufheizt... Die Konvektion ist natürlich bei Systemen mit Umwälzpumpe nicht bestimmend für den Kühlmittelfluss im Kreislauf (das habe ich aber auch nicht geschrieben), wohl aber dafür wie es sich im Kühler verteilt, solange es Verzweigungen im Kühler gibt (also nicht nur eine schlangenförmige Wasserführung hat). Egal, ich mag nicht streiten, und melde mich damit ab.

Oder doch einmal von aller Theorie zurück zur Praxis -wie ich schon bei Standheizung gesehen habe: ein Stück Plexiglasrohr einsetzen und eine Lampe darunter halten. Gibt eindeutigen Aufschluss!

avonvyss, ach komm, man kann auch Argumente austauschen, ohne das es zum Streit wird. 🙂

Die Aufteilung der Kühlflüssigkeit im Kühler hängt von den Teilwiderständen ab, die der Strömung durch Reibung entgegengesetzt wird.

Die freie Konvektion hast Du immer, die Frage ist nur, wie intensiv sie sich auswirken kann. Beschickst Du den Kühler mit Wasser, dann teilt sich der Wasserstrom in Teilströme auf, abhängig von den Strömungswiderständen. Haben alle waagerechten Verbindungsrohre des 8E-Kühlers eine ähnliche Form und ähnliche Länge, so sind auch die Teilwiderstände ungefähr gleich groß. Somit teilt sich der Wasserstrom auch gleichmäßig auf. Sofern jetzt der Kühler überall seine Wärme gleich gut an die Luft (Fahrtwind) abgeben kann, ist der Kühler an der Eintrittsseite wärmer als an der Austrittsseite. Ob der nun von links oder von rechts beschickt wird, spielt keine große Rolle, erstrecht nicht für die Kühlleistung. Da ist die ausreichende Kühlluftmenge eher von Bedeutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen