Fliehkraftversteller
Moin, hat jemand Erfahrung mit Fliehkraftversteller STANDARD und EDELSTAHL? Bei meiner Freundin ihrer Sportster, betrieben mit einer Dayna S Zündung, ist heute mal wieder der Fliehkraftversteller Standart aufgebraucht. Jedes Jahr einen. Jetzt bin ich es leid und überlege einen Edelstahl einzubauen. Standart 29,90 Edelstahl 86,00 Euronen. Meine Sporty, betrieben mit einer Kontaktzündung, Fliehkraftversteller Standart rennt und rennt und rennt. Woher der Verschleiß bei meiner Freundin ihrer? Können da auch andere Ursachen für verantwortlichsein? Bin gerne bereit die 86,00 Euronen zu investieren aber bevor ich das tue Frage ich lieber noch mal nach. Schönen Sonntag Abend und noch einen ganz lieben Gruß an den gelben Engel
34 Antworten
Tja, die Frage stelle ich mir auch gerade.
Soweit ich das verstanden habe, hast Du den Deckel jetzt kaputt geschliffen.
Neuen Fliehkraftregler einbauen und ein Jahr fahren bis er wieder kaputt ist, kannst Du wohl vergessen.
So Flickwerk bringt ehrlich gesagt auch keinen Spaß.
Also wirst Du wohl einen neuen Deckel montieren müssen, Buchsen, Kurbelwelle, etc. vermessen
und die Zündung wieder auf original rückrüsten müssen, weil die momentane Zündung ja angeblich nicht passt, wie HD-man erörtert hat.
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 21. April 2020 um 22:23:10 Uhr:
Frage ist wie komme ich jetzt weiter stehe jetzt echt auf dem Schlauch.
Was ist denn jetzt Dein Problem?
Eigentlich ist es kein großes Hinderniss, die Angüsse etwas zu beschleifen, um mehr Platz für die Fliehgewichte zu schaffen.
Mach doch noch nen Foto vom Ist-Zusatand.
Oh nein lieber kein Foto sieht nicht gut aus aber es funktioniert bis jetzt. Vielleicht hält es ja auch über die Saison dann mache ich ein Winterprojekt davon, wenn nicht muss es vorher auseinander. Aber danke für die Tipps. Ach ja als Unterlegscheibe habe ich die alte abgerauchte original Zündung Grundplatte ausgefräst. Passt ja mit den Schlitzen genau überein.
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 23. April 2020 um 20:01:54 Uhr:
Oh nein lieber kein Foto sieht nicht gut aus aber es funktioniert bis jetzt. Vielleicht hält es ja auch über die Saison dann mache ich ein Winterprojekt davon, wenn nicht muss es vorher auseinander. Aber danke für die Tipps. Ach ja als Unterlegscheibe habe ich die alte abgerauchte original Zündung Grundplatte ausgefräst. Passt ja mit den Schlitzen genau überein.
Ach, Du hast Geheimnisse vor uns? Das können wir auch, wenn Du zB den nächsten Informationsbedarf hast. Das wird bei Deinem Kenntnisstand sicher nicht lange dauern.
Das der Fliehkraftregler nach außen die Grundplatte zerreibt ist für mich verdächtig. Ich würde deshalb das Axialspiel der betreffenden Nockenwelle prüfen.