Flexifuel
Hallo, wollte nur fragen ob es schon Flexifuelfahrer hier im Forum gibt?
Wie sind die Erfahrungen?
Grüße
jowire
12 Antworten
ich habe leider keine Erfahrung damit, aber nach meiner Rechnung ist beim aktuellen Stand ein Diesel genauso teuer bzw sogar billiger, und da der Steuervorteil erstmal nur is 2009 geht leider derzeit eine unsichere Situation.
Zur Rechnung: Der 1,8l FFV braucht lt Volvo 7,3l / 100km, der 1,6l Diesel 4,9
Bei der gleichen Fahrweise (nichtausnutzung des PS-Vorteils durch E85) sind 20% Mehrverbrauch zu erwarten. Also 8,76 l /100km
1,6 D: 1,2€/l - 4.9l / 100km = 5,88 €
E85: 0,9€/l - 8,76l / 100km = 7,884 €
2,0 D: 1,2€/l - 5,7l / 100km = 6,84 €
Leistung bei Verwendung von E85 übrigends +10% PS bzw +8% Nm lt. Quellen. Dann aber Verbrauch +30 % statt +20%
Das stimmt im Moment schon - aber in 2 Jahren ist der niedrigere Diesel-Preis evtl. auch Geschichte - wer weiss das schon so genau?
Das ist eben die Unsicherheit. Die selbe wie die Kosten von Bioethanol. Wer weis was passiert wenn die Steuerbefreiung nicht mehr steht, die E85-Lobby mehr Geld haben will, oder E85 knapper wird? Ist leider alles nicht vorher zu sagen. Es kann in alle Richtungen gehen. Nur wird Diesel immer am wenigsten an Litern brauchen gegenüber Benzin und E85. Was sonst kommt weis man nicht...
Man muss es ja nicht nur aus dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit sehen, sondern auch vom Ökologischen Standpunkt aus. Da schneided Bioethanol immer noch besser ab als Diesel oder Benzin.
In der Schweiz siehts mit der Wirtschaftlichkeit von Diesel gegenüber E85 schon mal schlechter aus: 1Lt Diesel kostet ca. 30% mehr als 1Lt E85. Höhere Steuer etc. geben dann den Rest...
Dass E85 nicht CO2-neutral ist, ist auch klar, dass es nicht vollständig "umweltfreundlich" ist ebenfalls. Wenn man es auf die "amerikanische Art" macht (Mais-Monokulturen) dürfte der Vorteil gegenüber fossilen Brennstoffen in der CO2-Bilanz ca. 20% betragen.
Aber nach europäischer oder brasilianischer Art siehts dann schon wieder besser aus. Sicher besser als bei Diesel oder Benzin und die Verfahren zur Fermentierung werden auch immer effizienter.
Details: http://de.wikipedia.org/.../Ethanol-Kraftstoff?...
Ich wäre froh, ich könnte bei meinem T5 auch E85 tanken - nicht wegen der Kosten, sondern wegen des CO2 Ausstosses. Leider ist eine Umrüstung beim T5 kaum möglich.
Ähnliche Themen
Es ist keine Frage, dass E85 umweltfreundlicher ist, auch wenn nebenbei eben bei Transport & Verarbeitung & Düngererzeugung und was weis ich allem CO2 auch erzeugt wird. 🙂
Aber wenn das Geld nicht so ganz locker sitzt spielt auch der Preis auf Dauer leider eine nicht unerhebliche Rolle.
Nur leider will Deutschland keine Förderungen wie Schweden machen. In Österreich wird zumindest soweit gefördert, dass die Republik unterschrieben hat, dass Fahren mit E85 immer billiger als mit Benzin sein muss. Nur leider nicht billiger als Diesel...
Auch wenn E85 sicher teurer ist als Diesel, so sollte doch jeder einmal über das Wort "Verantwortung" nachdenken.
Zur Ursprungsfrage: ich fahre den V50F nun schon einige Meter. Bis dato bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Ein Vergleich zu Diesel oder Benzin hinkt aus meiner Sicht in vielen Punkten.
Der Motor zieht sehr gut an und beschleunigt ausreichend auf Autobahnen und in der Stadt.
Beim Verbrauch schwanke ich zwischen 7,7L (aktuell bei viel Autobahn) und bis zu 8,7L bei viel Stadtverkehr.
Insgesamt bin ich derart zufrieden, dass meine OHL nun einen C30F erhält.
Kritik: alle 10.000KM muss ein Ölwechsel durchgeführt werden. Die normale Wartung erfolgt alle 20.000KM.
Zitat:
Kritik: alle 10.000KM muss ein Ölwechsel durchgeführt werden. Die normale Wartung erfolgt alle 20.000KM.
Mein 😁 sagte mir, dass nur der erste Ölwechsel und Inspektion nach 10'000km erfolgen müssen, danach nur noch alle 20'000 oder 1x im Jahr. Hat der da was verwechselt?
Da scheint es ja noch Unstimmigkeiten zu geben. Habe mir den Flexifuel für 2 Tage ausgeliehen und die Verkäuferin hat von einem Inspektionsintervall von allen 10000 km gesprochen.
Ansonsten fand ich den Wagen (V50), gemessen an der PS Zahl, relativ agil und er erreichte zügig seine Höchstgeschwindigkeit von 190km/h. Was mich aber sehr stört ist die brummige Geräuschkulisse ab 140 km/h. Das nervt schon sehr.
Gruß
Shaolin
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Mein 😁 sagte mir, dass nur der erste Ölwechsel und Inspektion nach 10'000km erfolgen müssen, danach nur noch alle 20'000 oder 1x im Jahr. Hat der da was verwechselt?Zitat:
Kritik: alle 10.000KM muss ein Ölwechsel durchgeführt werden. Die normale Wartung erfolgt alle 20.000KM.
Mein 😁 sagt identisches, jedoch steht im Handbuch weiterhin etwas anderes.
Ich glaube, dass die Technik bzw. die Herstellungsverfahren noch nicht das optimale erreicht hat. Man soll einfach der Bioethanol Herstellung ein wenig Zeit geben und dann kommt das sicher gut.
Man will ja mit dem Agral Abfal,l Bioethanol herstellen und dies ist nach meiner Ansicht, die richtige Richtung.
Abwarten und schauen!
GrussFabian
Zitat:
Man will ja mit dem Agral Abfal,l Bioethanol herstellen und dies ist nach meiner Ansicht, die richtige Richtung.
Genau und die bei der Verarbeitung anfallende Wärme noch für Fernwärme nutzen und die Abfallprodukte für die Tiernahrungsindustrie verwenden.
Wenn man bedenkt, dass diese Technologie erst am Anfang steht, sieht das doch schon ganz gut aus. Es gibt auch Experimente mit Algen gefüllten Bioreaktoren - da reicht eine 10x-100x kleinere Fläche aus, um die gleiche Menge an Ethanol zu produzieren wie per Zuckerrohr. Leider ist das noch nicht wirtschaftlich - aber das wird noch.
Details:
http://www.nie-mehr-oelwechsel.de/html/ethanol_aus_algen.html
(Insbesondere Kapitel III)
In Zukunft könnten CO2-intensive Industrien z.B. per integriertem Algen-Bioreaktor ihr erzeugtes CO2 direkt neutralisieren und als Ethanol auch noch gewinnbringend verkaufen.
DAS dürfte dann doch wohl auch die hartnäckigsten Bleistift-rechner Aktionäre überzeugen können, oder?
Wäre schön wenn das wirklich gelingen sollte, das dann in großem Stil zu machen. Ich rechne aber nicht vor mehreren Jahren damit. Aber hoffen kann man ja, das früher schon die ersten großen Mengen an Sprit aus Algen kommen 🙂