1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. flexibler Serviceintervall

flexibler Serviceintervall

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Der 80TKm Service inkl. Ölwechsel für unseren Ford Transit L2H2, Baujahr 2020, wurde gegen Ende Oktober 2021 gemacht. Gemäss Serviceheft ist nächster Service bei 120K bzw. in Jahren, was zuerst folgt.

Heute ist der Km-Stand bei 90Tkm. Im Boardcomputer unter Fahrzeuge, Wartung, Ölzustand steht Service in 20Tkm -also bei 110Tkm anstatt die 120TKm.

Wie ist das möglich?? Keine Änderung im Fahrstil. Hälfte Kurzstrecke, Hälfte Langstrecke. Beim gelben Ölmessstab sind nur die 2 oberen Löcher frei von Öl.

- Wieso habe ich aber plötzlich 10Tkm weniger bis zum nächsten Serviceintervall?
- Misst das System die Restreichweite bis zum nächsten Service anhdand der Ölqualität, oder anhand der Ölmenge?
- Wie prüfe ich minimen Ölverlust?

Kennt jemand dieses Problem?

Besten Dank

20 Antworten

Ich wollte ich würde auf deinem Niveau klagen können. Ich habe ein Weingut und ich benutze meinen Transit Custom als Lieferfahrzeug. Er läuft 2 x im Jahr für 6 Wochen Langstrecke im Rahmen meiner Lieferungen d.h. auch mal 600 km ohne Pause. In der Zeit habe ich null Probleme. Die restlichen Monate läuft er im Nahbereich, wie das so ist mal zum Einkaufen, Besorgungen usw. Da verlangt er nach spätestens 8 Wochen einen Ölwechsel. Kostet in der Vertragswerkstatt rund 250,00€. Auch ich habe das Fahrzeug gekauft in der Hoffnung wie bei den ganzen Vorgängerdiesel ( Sprinter, Boxer usw.) einen Wartungsinterwall von 40000 bis 50000 km zu haben. Das ist bei den "modernen Dieseln" nicht mehr drin. Bei den Transportern hatte ich mangels Alternativen keine Wahl, aber als PKW kommt mir kein Diesel mehr ins Haus.

Alle 8Wochen ist nicht Ok, selbst mit Kurzstrecke. Hat sich das schon mal eine Werkstatt angeschaut?

@rheingauer0815
Ich bin nur wütend ab diesen Nutzfahrzeugherstellern. Immer diese Grossansagen und nichts dahinter. Dann sollen die Mal Fahrzeuge für Nahverkehr bauen...

Ich bin aus der Schweiz. Da kostet der Zweijahresservice 950.00 Franken!! Ölwechsel alleine 450-550 Chf.
4 Winterreifen+Wechsel 1200.00chf. Kürzlich beide Bremsen vorne Komplettwechsel für 900chf.

Als Kleingewerbler ist man mit diesen Kosten aufgeschmissen. Ford verrechnet pro Stunde 190chf für Arbeit. Könnte man die Mechs haben eine Arztausbildung hinter sich.

Ich würde kein Wort sagen, wenn diese Fahrzeuge wenigstens das halten was sie versprechen.

Alle 8 Wochen ein Service ist einfach eine unverschämte Bereicherung. Das kann nicht nur an Kurzstrecke liegen! Dafür muss man kein Fachidiot sein.

Könnte man meinen sollte es heissen...

Das Problem der Abgasreinigung und der damit verbundenen Abgaswerte wird auf den Kunden abgewälzt. Ich habe das Gefühl der Gesetzgeber hat die Werte festgelegt, nur kann sie kein Fahrzeugbauer einhalten. Entweder wird auf dem Prüfstand geschummelt und oder im Alltagsbetrieb läuft es nicht. Der Diesel ist in meinen Augen leider begraben worden. Im LKW mag alles funktionieren, wo man hunderte KM fährt, aber im normalen Alltag? Deshalb meine Aussage zum Diesel im PKW. Welchen alternativen Antreib habe ich aber im leichten Nutzfahrzeugbereich ohne z.B. durch Gas erheblich an Nutzlast zu verlieren.
@ Foccus 8 Wochen ist vorallem im Winter, wo das Fahrzeug einfach nicht warm wird, bei den heutigen Diesel allgemein auch ein Problem. Der freundliche Fordhändler meinte nur: Mein Fahralltag passe nicht zum Fahrzeug, hätte mich besser beraten lassen sollen. Okay , ich hatte das Fahrzeug nicht bei ihm gekauft, deshalb relativ einsilbig.

Kurzes update: Fordwerkstatt meinte, dass es beim Reset was schiefgelaufen ist. Da das System die Tage mitberücksichtigt, kanns sein das dort was falsch lief.

Wird beim nächsten Mobilitätscheck geprüft unfäg korrigiert. Solange Ölstand unauffällig ist, dann sollte ich mir keine Sorgen machen.

Deine Antwort