FlexFix Fahrradträger - Fazit nach 4 Jahren Nutzung --> Keine Empfehlung
Hallo zusammen,
nach nun vier Jahren mit dem FlexFix Fahrradträger an einem Corsa 1.7 D (125PS / Leasingwagen) möchte ich meine Erfahrungen an diejenigen weitergeben, die wie ich nach einer praktischen Möglichkeit zum Rädertransport suchen und das FlexFix System dabei auf dem Schirm haben. Vielleicht ist es für jemand anders eine Entscheidungshilfe; da aus der Überschrift bereits hervorgeht, dass meine eigene Meinung nicht positiv ist, versuche ich trotzdem objektiv zu bleiben und einfach nur die Für und Wider aufzuzählen.
Vorneweg muss ich noch sagen, dass der FlexFix Träger das entscheidende Kriterium gewesen ist,
weshalb ich mich damals für den Corsa entschieden habe. Ich habe ihn sehr oft bzw. ständig benutzt; von Frühjahr bis Herbst schätze ich im Schnitt 1-2 Mal pro Woche.
Pro:
- Montage der Räder ist sehr schnell; Träger aufbauen und Rad montieren geht mit Übung locker unter 5 Minuten; gestoppt habe ich das nie, aber es geht schneller als eine Zigarette rauchen.
- Montage von zwei Rädern ist kein Problem - schlimmstenfalls muss bei einem Rad der Sitz entfernt werden. Das Problem haben allerdings die meisten Heckträger.
- Die Integration des Trägers ins Auto ist eine Spitzenidee; meine Frau, die nicht so "radsportaffin" wie ich ist, konnte mich aufsammeln, ohne dass sie vorher im Keller einen sperrigen Träger holen und montieren musste.
- Ein drittes Rad passt bei halbseitig umgeklappter Rückbank in den Corsa - ein Rad-Ausflug zu dritt ist mit dem Corsa locker machbar.
Contra:
- Mangelnde Haltbarkeit:
Im dritten Jahr fing es an, dass der verstaute Träger nicht mehr richtig "in der Halterung" blieb. Wenn er zurückgeschoben wurde, rastete er dann nur noch nach mehrmaligen Versuchen bzw. "Herumfummeln" ein; oft ist er dann unter dem Fahren rausgekommen. Merken tut man dass, wenn es beim Einlegen des Rückwärtsganges piept oder beim Gasgeben einmal scheppert. Ich hatte gehofft, dass es noch bis zum Ende des Leasings irgendwie geht. Vor einem Monat hielt der Träger leider gar nicht mehr und ich musste deswegen in die Werkstatt --> 150 Euro, irgendein Riemen oder Zug wurde erneuert.
- Wucher-Preise für Ersatzteile:
Beim Rückwärtsrangieren ging der linke Ansteckblinker leider kaputt. Das Ersatzteil kostete mit 10% Rabatt, die mir mein Opelhändler hier spontan gewährte, 200 Euro. Da bin ich fast in die Luft gegangen: Bei Kupplungsträgern bekannter Hersteller kostet ein solches Teil ca. 30 Euro. Ein günstiger Kupplungsträger ist für den Betrag auch schon zu haben. Maximal 50 Euro wären für ein solches Originalersatzteil angemessen gewesen.
Ich hatte mich danach auch direkt bei Opel beschwert - man hatte mir damals einen Gutschein über ich glaube 50 Euro angeboten, was ich dann leicht aufgebracht abgelehnt hatte.
Ein Bild des Ansteckblinkers, der laut Liste 220 Euro kostet, habe ich mal beigefügt.
Da ich mit dem Corsa noch einige andere Probleme hatte, fällt mein persönliches Fazit zum FlexFix negativ aus, da ich in vier Jahren 350 Euro in dessen "Instandhaltung" investieren musste und dabei einiges an Ärger hatte. Da der FlexFix Träger prinzipiell aber trotzdem eine gute Idee ist, möchte ich Interessenten folgende Rat geben:
- Informiert Euch, ob es inzwischen bei Drittanbietern wie ATU oder Stahlgruber günstige Ersatzteile gibt; im September '13 habe ich da nichts gefunden.
- Informiert Euch beim Opelhändler über die aktuellen Ersatzteilpreise für den FlexFix; ich glaube nicht, dass ein Verkäufer es schafft, Euch diesen zu verkaufen, wenn Ihr hier konkrete Beträge kennt.
In zwei Wochen geht der Corsa zurück und das Kapitel Opel ist damit für mich wohl erledigt.
Ich hoffe, ich konnte Euch ein paar interessante Hinweise geben.
Grüße,
Frank
Beste Antwort im Thema
Bei Antara, Astra-J, Corsa-D und Meriva-B ausgestattet mit Flex-Fix-System muss der Verriegelungsmechanismus auf Gangbarkeit geprüft und geölt werden.
Vorgehensweise:
Flex-Fix-System entriegeln
Fahrzeug anheben
Flex-Fix-Träger vollständig herausziehen
Verriegelungsbolzen (1) durch seitliches Bewegen auf Gangbarkeit prüfen
Drehachse des Verriegelungsbolzens (Pfeil) mit Sprühöl einölen
Flex-Fix-Träger vollständig einschieben und verriegeln
viele händler wissen vermutlich nicht wo man überhaupt diese wartungsinformationen nachlesen kann.
oder es wird der bezahlung entsprechend gearbeitet.
oder beides.
😁
34 Antworten
Montier einfach die Fahrräder und schau einfach ob es irgendwie zu krass ist.
Wenn die 40kg zugelassen sind, dann ist da mit Sicherheit auch eine reserve.
Denke 10kg mehr wird nicht viel ausmachen.
Musst ja nicht mit 200 über die Bahn ballern.
Ich bin mit meinem Astra auch schon mit 4 Fahrrädern auf dem FlexFix, mit der Erweiterung, durchgehend 180 über die BAB gefahren. Ist nichts runter gefallen.
Zitat:
@Amitl schrieb am 18. September 2024 um 13:27:03 Uhr:
Andere Frage wie und wo wiegt man ein Fahrrad?
Zuerst solo auf die Waage, dann wenn alles entfernt ist, das Rad hochheben und zusammen auf die Waage, außer man wiegt selber+ Rad soviel, das der Endanschlag der Waage erreicht ist, dann bittet man den Nachbarn um eine Waage und stellt Vorder/ Hinterrad auf je eine Waage
Zitat:
@Amitl schrieb am 17. September 2024 um 18:19:34 Uhr:
Mein Meriva b ist Baujahr 2011.
Damit ist die Belastung auf 40kg beschränkt.
Unsere E-Bikes wiegen auch ohne Akku 24 kg.Welche Gefahr besteht, wenn wir sie dennoch aufladen?
Muss ich bei Opel nachfragen oder zum TÜV?
Vielen Dank
Anton
Das sollte absolut kein Problem sein, vor allem wenn die Sattel noch ab sind, Stichwort doppelte Sicherheit. Der Fahrradträger wird auch mit 60kg oder mehr klarkommen, dann sollte man sich nur nicht erwischen lassen
So ein Sattel + Sattelstange wiegt doch nichts.
Ich würde lieber den Akku abbauen und im Kofferraum transportieren.
Ähnliche Themen
Ich würde eine Überladung eines Fahrradträgers nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Schließlich sind die z.B. 40KG Belastung ja statisch. Bei Autobahnfahrt und einer ungünstigen Bodenwelle treten bei dem Träger Hebelkräfte auf, wie jenseits von Gut und Böse sind. Dass da was abreisst, wäre das eine... eure Fahrstabilität das andere.
Ich halte diese Diskussion für gefährlich. Wer sich ein kostspieliges Fahrrad kauft, muss sich auch um den entsprechenden Transport kümmern... ohne Leben und Gesundheit anderer zu gefährden.
#Fahrrad liegt auf der Autobahn.