Flaue Nachfrage: GM stoppt Produktion
Wegen der weiter schwachen Nachfrage setzt General Motors die Produktion seines Elektroautos für fünf Wochen aus. Die Fertigung des Volt und seiner europäischen Ausgabe, dem Opel Ampera, im Werk Detroit-Hamtramck soll am 23. April wieder aufgenommen werden, sagte ein Sprecher der Opel-Mutter. Gegenüber Januar seien im Februar zwar mehr Fahrzeuge abgesetzt worden, die Lagerbestände sollten aber nicht weitererhöht werden. 2011 verkaufte GM rund 8000 Volt-Fahrzeuge, knapp mehr als dieHälfte des Jahresziels. Quelle: ARD-Videotext
Wie soll dann erst der Absatz bei uns verlaufen, in Amerika gibt's ja einen fetten Zuschuss, bei uns nicht einen Cent!
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Sie prognostizieren zukünftige Entwicklungen lediglich aus der Restrospektive heraus, d.h., hier z.B. wird aus einem rückblickenden Entwicklungsverlauf von über 20 Jahren ("Nicht-Pb-Akku"😉 bei einer vermeintlich existierenden Entwicklungsbeschleunigung quasi geschlußfolgert
Das ist die einzige funktionierende Art auf die Prognosen erstellt werden! Vom Wetterbericht bis zum Finanzmarkt. Man betrachtet zurückliegende Ereignisse und schätzt auf deren Entwicklung die zukünftige Entwicklung der Ereignisse ab. Es ist sicher kein Automatismus, es steckt immer harte Arbeit dahinter und die Physik veräppeln kann man sicher auch nicht. Aber:
Zitat:
in naher Zukunft, die Akktechnik ja geradezu gesetzmäßig einen Entwicklungs-Quantensprung vollziehen müsse...was aber ein unbegründeter Irrglauben ist, als Basis von Prognosen sollte immer eine sogenannten "ganzheitliche Betrachtung" dienen.
Wie etwa das je mehr Leute sich einem Thema widmen, desto mehr neue Ansätze aufkommen die Fortschritt ermöglichen? Das es keinen Sinn hat sich einem Thema zu widmen das bereits für tot erklärt wurde oder das es mehr Sinn macht sich einem zu widmen auf dem kaum Fortschritte erzielt wurden? Aus Sicht von jemandem der an der Größe des Haufens die Lebenserwartung der Kuh ermitteln will mag das tatsächlich merkwürdig wirken, wenn man aber derjenige ist der die Kuh selbst füttert sieht es anders aus.
Soll heißen: wenn man nichts für das Wohlergehen eines Projekts tut braucht man sich nicht wundern das hinten nichts rauskommt und man kann sehr gut abschätzen was hinten rauskommt wenn man vorher schon dafür sorgt das nichts reingeht. Man kann selbstverständlich auch das Gegenteil tun, wenn man will und in der Lage ist. Die Beobachtung Unbeteiligter sagt hingegen wenig über das Ergebnis aus, das ist nur die Folge der Bestrebungen direkt Beteiligter. Die von dir geforderte ganzheitliche Betrachtung sieht so aus: zur Zeit stellen sehr viele Stellen die Weichen in eine Richtung die Elektromobilität gegenüber anderen Energieträgern begünstigt, unabhängig von der derzeitigen, momentanen, viel herbeizitierten Marktsituation diverser Exemplare und unabhängig vom derzeitigen Stand der Technik.
MfG BlackTM
122 Antworten
Kann folgende Information aus den Niederlanden geben. Aber vielleicht auch übertragbar auf andere Länder in Europa.
"Es wurden bisher von Jan. 2010-Jan. 2012 von den zugelassenen E-Autos nur 5% an Privatkunden ausgeliefert."
Opel schreibt, dass von den 7000 Orders ca. 24% aus den NL stammen. Im Januar 2012 sind dort 34 Ampera's zugelassen worden.
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Sorry, aber für mich klingt das eher wie das berühmte Pfeifen im Walde...😕Zitat:
Original geschrieben von Corsa ABCD
....." Opel hat bereits knapp 7.000 Bestellungen für sein vielfach ausgezeichnetes Elektrofahrzeug Ampera erhalten. Diese neueste Bestellzahl übertrifft selbst die optimistischsten Erwartungen des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt und zeigt, dass der Opel Ampera die Vorreiterrolle für Elektromobilität übernommen hat.
......
Wieviel von den c.a 7.000 Bestellungen entfallen denn auf ENDKUNDEN???
Weiß das jemand?Gruß, Ulli (kein VW-Fanboy)🙂
Vielleicht steht es auch irgendwo, doch die Anzahl der Opelhändler in der EU habe ich mal so geschätzt: In Erfurt mit 200.000 Einwohnern gibt es meines Wissens nach 3 Opelhändler, also auf ca. 70.000 Einwohner ein Händler. Die EU hat knapp über 500 Mio Einwohner, geteilt durch 70.000 ergibt ca. 7143 Opelhändler.
Sei's mal drum, wieviel Händler es nun genau gibt und wieviele davon den Vertriebsvertrag mit dem Ampera abgeschlossen haben. Jedoch sollte das die Zahl wirklich etwas relativieren.
Gruß, TouriEF
Über 7.000 Opelhändler in Europa finde ich zu hoch geschätzt, der europäische Opel-Händlerverband hat ca. 4.000 Mitglieder aus 25 europäischen Ländern, zum europäischen Vertriebsgebiet gehören allerdings aus praktischen/geografischen Gründen Russland, die Türkei und weitere Anliegerstaaten, so dass ich die Zahl der "europäischen" Opel-Partner ("Händler"😉 auf ca. 5.500 schätzen würde.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Kann folgende Information aus den Niederlanden geben. Aber vielleicht auch übertragbar auf andere Länder in Europa."Es wurden bisher von Jan. 2010-Jan. 2012 von den zugelassenen E-Autos nur 5% an Privatkunden ausgeliefert."
Opel schreibt, dass von den 7000 Orders ca. 24% aus den NL stammen. Im Januar 2012 sind dort 34 Ampera's zugelassen worden.
Rein informativ: 2011 wurden im Werk Hamtranck 2.580 Opel Ampera gefertigt.Es sind also genügend Ampera auf Lager.
Im Januar 2012 wurden in Deutschland 110 Ampera zugelassen, im Februar 2012 waren es 17.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Rein informativ: 2011 wurden im Werk Hamtranck 2.580 Opel Ampera gefertigt.Es sind also genügend Ampera auf Lager.
Im Januar 2012 wurden in Deutschland 110 Ampera zugelassen, im Februar 2012 waren es 17.
Nur, damit keine falschen Rückschlüsse entstehen: Der Ampera wird erst seit Anfang März ausgeliefert, weil er ja bekanntlich in einem von der Presse verordneten Aktionismus umgebaut werden musste.
Im März wurde das Schwestermodell vom Ampera der Chevrolet Volt 2000 mal verkauft. Das ist nach dem Rekordmonat Dezember mit 1500 Stück der bisher beste Monat gewesen. Das lässt vermuten, dass die lang andauernde Schrecksekunde die ein Brand bei einem Crashtest ausgelöst hat endlich vorbei ist und die Käufer wieder zugreifen.
Viele Grüße
Aamperaaa
Machen die jetzt Just-in-time-Produktion?
Erst erweitert man die Werksferien und jetzt wird die Produktionspause um eine Woche verkürzt: http://idealab.talkingpointsmemo.com/.../...week-early-uaw-reveals.php
Ist doch ein Chaotenhaufen...
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Im März wurde das Schwestermodell vom Ampera der Chevrolet Volt 2000 mal verkauft. Das ist nach dem Rekordmonat Dezember mit 1500 Stück der bisher beste Monat gewesen. Das lässt vermuten, dass die lang andauernde Schrecksekunde die ein Brand bei einem Crashtest ausgelöst hat endlich vorbei ist und die Käufer wieder zugreifen.Viele Grüße
Aamperaaa
Der Brand eines Volt nach einem Crashtest hat(te) so gut wie keine Auswirkungen auf das Kaufverhalten,das wird nur so von den öberflächlichen Medien kolportiert. Vielmehr ist es so, dass bisher in den USA kaum jemand (Privatpersonen) den Volt kaufte, weil das Auto den Marktbedürfnissen nicht entspricht und noch dazu viel zu teuer
war.
GM hat daraufhin massiv die Preise gesenkt und nun wird der Kauf eines Volt von einigen Bundesstaaten zusätzlich zu den staatlichen Förderungen ( in Höhe von bis zu 7.500 $) mit weiteren bis zu 6.000 $ (Colorado) gestützt (diese Förderung gilt nur für Hybridfahrzeuge, womit Käuferer des Nissan Leaf nicht in den Genuß dieser zusätzlichen Förderungen kommen), so dass ein Chevrolet Volt nun noch ca. 26.000-27.000 $ kostet (das wären umgerechnet ca. 20.000 €).
Und in den Staaten ohne weitere Förderungen kosten Chevrolet Volt auch nicht mehr so viel, es geht los (Neuwagen) ab ca. 28.000 $.
http://www.plugincars.com/...-massive-6000-credit-colorado-119947.html
http://autotrader.autos.msn.com/.../searchresults.xhtml?...
Weiterhin beginnt nun ab 2012 die forcierte Auslieferung der bestellten ca. 12.000 Volt an GE (GE= größter Zulieferer an GM bei Volt-Teilen), das bringt Stückzahlen auf dem Papier, die Privatverkäufe bleiben in der Relation aber schwach.
http://http/.../...chevy-volt-electric-cars-all-gas-use-oked-sometimes
Und allein deswegen verkauft sich nun der Volt etwas besser, alle anderen Erklärungsversuche sind substanzlos und für 20.000-22.000 € würde ich auch sofort einen kaufen.
Viele Grüße, vectoura
mir ham scho 3 an privat ausgeliefert. hoffentlich werdns no mehr damit der aufwand net umsonst war.😁
Wobei die Preise für Ampera auch schon nicht mehr "in Stein gemeißelt" sind, die ePionier-Edition gibt's neu teilweise schon ab 43.500 € (elo-Mobility München) und auch da "geht noch was"...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
... und für 20.000-22.000 € würde ich auch sofort einen kaufen.Viele Grüße, vectoura
Hallo Vectoura,
in dem Punkt sind wir uns einig. Am Auto liegt es nicht sondern nur am Preis. (Nicht für alle aber für viele)
Viele Grüße
Aamperaaa