1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Flattern im Antrieb

Flattern im Antrieb

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,
ich hoffe, Ihr könnt mir einen Hinweis geben.
Ich will morgen nach Holland fahren und möglichst nicht liegen bleiben.
Die Geschichte:
Ich wal letzte Woche in Östereich, und dort stellte sich nach und nach folgendes Problem ein.
Unter Last, also wenn ich beschleunigte begann ein Flattern an den Vorderrädern, gab ich mehr Gas oder es ging bergan wurde es stärker. Kuppelte ich aus und ließ rollen war es vollständig weg.
Hab dort eine Werkstatt gefunden - Auto hoch nichts zu sehen - Probefahrt - Fehler weg - nix - wie verhext. Dabei habe ich dieses Klappern und Schlackern, was übrigens nicht metallen klang bis auf den Werkstatthof gehabt. ___ Na ja also weiter die Fahrt, am nächsten Tag war es wieder da, Fehler wie beschrieben. War ein Samstag, die Werkstatt hatte keinen Bock mehr (500 km bis nach Hause schaffen sie) war die Aussage.
Hab mich dann nach Hause geschlackert, Rumpeln, Poltern bei Leistung. Jeder im Auto, auch im Fond hat es sehr deutlich gehört und gespürt. Ich spürte es auch deutlich im Lenkrad. Jetzt gingen das Geräusch und die Vibrationen auch beim Auskuppeln nicht ganz weg. Mehr als 110 km/h machten mir unbehagen.
Dann plötzlich nach etwa 250 km war alles wieder weg. Ich fuhr schneller - alles tutti. Ich reitzte bis ganz oben 230 km/h nix.
War dann hier zu Hause in der Werkstatt - die konnten natürlich nichts finden.
Kann ich so wirklich unbesorgt eine Reise über 2000 km antreten?
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

die originalen halten selten die 100.000 km durch. Manchmal brechen die auch einfach auseinander.

Selten so einen Schwachsinn in einem Forum gelesen.

Was meinst Du was das ein Skandal wäre wenn Felgen in grosser Anzahl einfach so auseinander brechen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Wenn du wüsstest, dass mein Traumauto mal ein Sierra XR4i war.
Ein Reifenhändler hat täglich mit Autos verschiedenster Marken zu tun, der erfährt mehr als wir alle zusammen. Aber wenn hier im Forum der Stein der Weisen liegt...
Ich merk schon, wenn einer Kritik an einem Produkt vorbringt, für welches man viel Geld ausgegeben hat, will man es natürlich nicht wahrhaben und redet das Thema klein oder spricht von Verleumdung. Ist menschlich, aber man kann sich doch wenigstens im Forum zusammenreißen.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ich merk schon, wenn einer Kritik an einem Produkt vorbringt, für welches man viel Geld ausgegeben hat, will man es natürlich nicht wahrhaben und redet das Thema klein oder spricht von Verleumdung.

Nunja, mit einer sachlichen und mit Fakten belegten Kritik kann sicher jeder leben. Aber wenn man "

die originalen halten selten die 100.000 km

" damit begründet, daß es an einem nach eigenen Angaben ständig überladenem Auto so war, und schließlich bei einem Arbeitskollegen auch, dann muß man damit rechnen, daß derartige Pauschalaussagen vielleicht mal hinterfragt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


aber man kann sich doch wenigstens im Forum zusammenreißen.

Sehr gute Idee. Von Verleumdung hat außer Dir keiner geschrieben....

Um vielleicht mal zum Thema zurück zu kommen:
Ich hatte die beschriebenen Symptome bei meinem Mondi auch, 100% identisch auch in den beschriebenen Details. Bei mir wurde das Gelenk in der Antriebswelle (links, motorseitig) auf Garantie getauscht, seitdem ist Ruhe. Aussage des Freundlichen: "das hakte unter Last irgendwie aus, haben wir noch nie gesehen".
Erste Vermutung war Schulterlager des Getriebes, hatte sich dann aber nicht bestätigt.

Ich will keine Unruhe stiften, aber jetzt nach fast 30.000 km sind drei originale Stahlfelgen defekt. Alle haben nen Seitenschlag, eine sogar nen Höhenschlag und bei einer ist der Seitenschlag sogar 8 mm groß.
Jetzt bekommt er neue Felgen und die defekten werden eingeschickt zur Begutachtung durch die Deutsche Leasing und dann wohl weiter zu Ford.
Keiner der Fahrer in der Familie räubert über Bordsteinkanten. Einzig eine leichte Überladung liegt häufig vor. Aber wie macht es dann der ADAC, die sind noch viel voller, sogar bis zu den Rückenlehnen der Vordersitze. Bei uns passt immer alles in den Kofferraum.
Ich werde berichten.
Um nix neues aufzumachen und Urschleim nach vorne zu holen, der neue DPF hält und macht keinerlei Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen