Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Willkommen im Motortalk.

Zitat:

@schwarzbrau schrieb am 12. Januar 2015 um 19:42:44 Uhr:


Ist kein muss habe einen trajet und der hat jetzt 230000km runter Ventile sind ok motor läuft rund ohne flashlube also ich werde es auch weiterhin nicht kaufen

Hast Du den Vierzylinder oder den Sechszylinder?

Ich fahre auch Trajet mit LPG. Motor 4-Zylinder Typ G4GC, mit SI-Valve-Protector.

Hey Leute.

mein 520er E39 Bimmer hat jetzt insgesamt 350000km runter und läuft seit ca. 200000km auf Gas mit erstem Gasfilter 😁 😁 😁 Fahre aber meist nur Autobahn. Heiß geworden ist er außer beim Serpentinen Hochfahren in den Alpen auf Gas noch nie. Verbaut ist ne 7 Jahre alte Prins PSI oder VSI. Weiß nicht mehr so genau.... Bisher aber keinerlei Probleme mit der Anlage gehabt und auch noch nie zu einem Wartungstermin gegangen.

Will mir ein Zweitwagen anschaffen und werfe ein Auge auf einen A6 C4 2.8 30V. Der hat wohl eine sequentielle Anlage mit Flashlube System. Wenn das alle ist, könnte ich ja auch einfach weiter auf Gas fahren oder ?

Hallo Leute,
hatte jetzt 2 Fahrzeuge mit LPG und Flashlube und kann Euch vielleicht ein bisschen was erzählen:

Habe mich mit diversen Leuten unterhalten, die sich sehr viel mit der Abstimmung von Gasanlagen beschäftigt haben und die meinten, dass Flashlube mal gedacht war für Fahrzeuge, die von Hause aus mit reletiv geringen Abgastemperaturen arbeiten ( Singlepoint-Saugmotoren, Vergasermotoren), da diese ein vergleichsweise fettes Gemisch brauchen um Arbeiten zu können (erkennbar an dem vergleichweise hohen Verbrauch).
Denn eins hat Gas nicht im Vergleich zu Benzin:

Es erzeugt keine Verdunstungskälte beim Einspritzen in den Brennraum, da das Gas ja bereits trocken(gasförmig) eingespritzt wird. Deshalb hat man mit Gas eine höhere Abgastemperatur. Bei den Ventilsitzen der älteren Generation hätte dies zur Folge dass diese so heiß werden würden, dass diese Verbrennen würden, sodass sich die Ventile in die Sitze einarbeiten (Ventilspiel wird kleiner).

Bei Fahrzeugen der neueren Generation (Multipoint Einspritzung, bessere Abgasnorm, weniger Verbrauch, mageres Gemisch) liegen von Hause aus, dank des mageren Gemischs höhere Abgastemperaturen an den Sitzen an, weshalb Flashlube in diesem Fall vernachlässigt werden könnte. Denn die Ventilsitze sind für diese Temperaturen serienmäig ausgelegt.

Hier ist es dann wie mit einem Blitzableiter:

Keiner garantiert dass er funktioniert, aber wenn ich hinterher im Dunkeln sitze, denk ich mir:
Hätt ich einen gehabt, wäre mir das nicht passiert.

Da es absolut keinerlei Auswirkung auf Laufleistung, Laufverhalten oder Verschleiß hat und mit 1L/10000km nicht sehr stark auf den Geldbeutel drückt, kann man damit absolut nichts verkehrt machen.

Viele Gasumrüster empfehlen im Gasbetrieb den Motor mit nicht mehr als 4000Udr zu belasten, da ab dieser Drehzahl der Verbrauch des Gases extrem ansteigen würde, ähnlich mit der Abgastemperatur.
Wenn man allerdings auch mal auf das Gas treten möchte, ist Flashlube auch hier wieder dringend empfohlen.

Und hier noch eine Info an alle die Probleme mit Ihrem Ventilspiel haben:

Wenn sich an einem Motor mit bereits 100tkm Laufleistung das Ventilspiel durch den Einsatz einer Gasanlage plötzlich verändert, dann ist das Kind in diesem Fall bereits in den Brunnen gefallen, da die Sitze in diesem Fall bereits verbrannt sind und die Ventile sich eingearbeitet haben. Es sei denn, die Nockenwelle oder die Tassen sind verschlissen.

Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen und wünsche Euch noch viel Spaß beim Sprit sparen!!!!

Ähnliche Themen

Bei den Infos wird's einem ja schwindelig 🙂

Ob Gas die Verbrennungstemperatur erhöht oder nicht, liegt alleine an der Gemischbildung, die durch die Art der Anlage, deren Komponenten und Einstellung selbiger liegt.
Brennstoffreduktion ergibt nun mal Sauerstoffüberschuss und damit höhere Verbrennungstemperaturen.

Den Unsinn, eine höhere Drehzahl als 4000 U/min zu vermeiden liegt alleine in der Einstellunsicherheit des Umrüster's und dient dem Selbstschutz. Also perfekter Käse.
Hier hat man an die Lambdaregelung älterer Motoren gedacht, die ihre Regelung ab 4000 einstellen.

Was die Ventilsitze anbelangt, so gibt es durchaus Motoren, die so konzipiert sind, dass sie die im Kraftstoff befindlichen Additive Konstruktion beding voll ausschöpfen, mit einbeziehen. Wir sprechen dann von nicht gasfesten Motoren und "weichen" Ventilsitzen.
Die gehören einfach nicht umgerüstet und wenn doch, dann halt mit Ventilschutzsystem, das aber absolut nur ein zylinderselektives sein muss, das somit jeden Zylinder einzeln bedient.

Das Ganze hätteste Dir sparen können 😁

Also würdest Du im Umkehrschluss auch einen Volvo ab 2005 umrüsten?
Zum Beispiel einen V50 T5 mit Valveprotect (sequenziell, aber nicht pro Zylinder?)
Oder alternativ einen Focus ST 2.5?

Zitat:

Es erzeugt keine Verdunstungskälte beim Einspritzen in den Brennraum, da das Gas ja bereits trocken(gasförmig) eingespritzt wird. Deshalb hat man mit Gas eine höhere Abgastemperatur.

Nö. Die Verdunstunkskälte macht bei LPG(

16 kJ

vs

2200 kJ

der Verbrennung) gerade mal 7 Promille Temperaturänderung aus. Sofern das Benzin eines Saugrohreinspritzers nicht durch den Zylinderkopf- und Ventilkontakt vorverdampft werden würde.

Bei 2000° Flammspitzentemperatur entspricht das ganzen 14°C. Also wenn 14°C mehr in der Ansaugluft einen Ventilschaden verursachen, dann wechsel den Hersteller und meide vor allem Fahrten im Sommer. Und nach Spanien/Italien/Griechenland sowieso.

Flashlube & Co funktionieren rein als Additiv, die haben mit den Flammtemperaturen gerade mal gar nichts zu tun. Wie auch, die paar Tropfen jucken doch die Verbrennung von Benzin nicht. 1l alle 10.000 km bzw. 800l Sprit ... das schafft nicht mal "Halon" als Feuerlöschmittel 😉

Zitat:

@Locke31081988 schrieb am 17. Juli 2015 um 21:20:17 Uhr:


Hallo Leute,
hatte jetzt 2 Fahrzeuge mit LPG und Flashlube und kann Euch vielleicht ein bisschen was erzählen:

Habe mich mit diversen Leuten unterhalten, die sich sehr viel mit der Abstimmung von Gasanlagen beschäftigt haben und die meinten, dass Flashlube mal gedacht war für Fahrzeuge, die von Hause aus mit reletiv geringen Abgastemperaturen arbeiten ( Singlepoint-Saugmotoren, Vergasermotoren), da diese ein vergleichsweise fettes Gemisch brauchen um Arbeiten zu können (erkennbar an dem vergleichweise hohen Verbrauch).
Denn eins hat Gas nicht im Vergleich zu Benzin:

Es erzeugt keine Verdunstungskälte beim Einspritzen in den Brennraum, da das Gas ja bereits trocken(gasförmig) eingespritzt wird. Deshalb hat man mit Gas eine höhere Abgastemperatur. Bei den Ventilsitzen der älteren Generation hätte dies zur Folge dass diese so heiß werden würden, dass diese Verbrennen würden, sodass sich die Ventile in die Sitze einarbeiten (Ventilspiel wird kleiner).

Bei Fahrzeugen der neueren Generation (Multipoint Einspritzung, bessere Abgasnorm, weniger Verbrauch, mageres Gemisch) liegen von Hause aus, dank des mageren Gemischs höhere Abgastemperaturen an den Sitzen an, weshalb Flashlube in diesem Fall vernachlässigt werden könnte. Denn die Ventilsitze sind für diese Temperaturen serienmäig ausgelegt.

Hier ist es dann wie mit einem Blitzableiter:

Keiner garantiert dass er funktioniert, aber wenn ich hinterher im Dunkeln sitze, denk ich mir:
Hätt ich einen gehabt, wäre mir das nicht passiert.

Da es absolut keinerlei Auswirkung auf Laufleistung, Laufverhalten oder Verschleiß hat und mit 1L/10000km nicht sehr stark auf den Geldbeutel drückt, kann man damit absolut nichts verkehrt machen.

Viele Gasumrüster empfehlen im Gasbetrieb den Motor mit nicht mehr als 4000Udr zu belasten, da ab dieser Drehzahl der Verbrauch des Gases extrem ansteigen würde, ähnlich mit der Abgastemperatur.
Wenn man allerdings auch mal auf das Gas treten möchte, ist Flashlube auch hier wieder dringend empfohlen.

Und hier noch eine Info an alle die Probleme mit Ihrem Ventilspiel haben:

Wenn sich an einem Motor mit bereits 100tkm Laufleistung das Ventilspiel durch den Einsatz einer Gasanlage plötzlich verändert, dann ist das Kind in diesem Fall bereits in den Brunnen gefallen, da die Sitze in diesem Fall bereits verbrannt sind und die Ventile sich eingearbeitet haben. Es sei denn, die Nockenwelle oder die Tassen sind verschlissen.

Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen und wünsche Euch noch viel Spaß beim Sprit sparen!!!!

Unterhalte Dich bitte nicht mehr mit diesen Leuten..... 😉

Dann will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben.
Fahre seit 200000 km mit einer Prins VSI Gasanlage nen 2.8L V6 AQD, der als Gasfest gilt, auch mal mit Anhänger und bis 5000U/min. Nun lief der Motor seit kurzem wie ein Sack Kartoffeln bin 3000 U/min. Ein Zylinder hatte keine Kompression mehr. Nun, die Ventilsitze habe ich in der Werkstatt gesehen und diese sind voll eingebrannt. Nach der Reparatur werde ich definitiv flash lube installieren, denn genau dem soll es ja vorbeugen. Hätte ich das schon damals direkt bei der Umrüstung mal gemacht, hätte ich mir jetzt die teuren Reparatur Kosten gespart.

Alle gleichmäßig oder nur der eine ohne Kompression?

Wenn es nur der eine Zylinder war, kann es auch ein nicht korrekt arbeitender Gasinjektor gewesen sein.

Zitat:

@cl250 s schrieb am 7. März 2017 um 07:22:32 Uhr:


Wenn es nur der eine Zylinder war, kann es auch ein nicht korrekt arbeitender Gasinjektor gewesen sein.

...was mit einer defekten Benzineinspritzung ebenfalls so passiert wäre.

Alle Zylinder durch die bank. Normalerweise müssen die Ventile ca. 0,5mm hervorstehen, bei den Zylinder sind die Auslassventile alle ca. 0,5 mm drunter/tiefer (eingebrannt). Es könnte auch an einer zu fett eingestellten lpg anlage liegen? Ist der Schutz bei flash lupe auch bei einem falschen Gemisch gegeben?

@jakun2002

Mein aqd hat jetzt 308tkm mit Gas hinter sich (prins) gesamt 331tkm alle Zylinder haben volle Kompression und das ohne Flash lube! Bei einem gasfesten Motor wie dem aqd ist Flash Lube sinnfrei! Mein alter Focus mk1 (bekanntermassen nicht gasfest) wurde 60 tkm mit Flash lube betrieben dann Ventile+ sitze Schrott Umbau auf gasfest und seitdem fährt er bereits gut 250tkm problemlos!

Ich sage nicht das es nicht wirkt aber es gibt nichts besseres als nen gasfesten Motor mit einer guten Einstellung und regelmäßiger Kontrolle das nicht was durch dreck oder so fehlerhaft läuft!

Zitat:

@jakun2002 schrieb am 7. März 2017 um 10:56:02 Uhr:


Alle Zylinder durch die bank. Normalerweise müssen die Ventile ca. 0,5mm hervorstehen, bei den Zylinder sind die Auslassventile alle ca. 0,5 mm drunter/tiefer (eingebrannt). Es könnte auch an einer zu fett eingestellten lpg anlage liegen? Ist der Schutz bei flash lupe auch bei einem falschen Gemisch gegeben?

Nicht zu fett, sondern zu mager! Zu fette Einstellung würde Verrußen und Stottern ergeben, aber keine verbrannten Ventilsitze. Hier tippe ich mal eher auf einen Umrüster, der Deinen Gasfuß nicht berücksichtigt hat und, statt Dir ein leichtes Teillastruckeln zuzumuten, lieber auf Risiko gewettet hat. Ergebnis: oben raus deutlich zu mager und abgebrannt.

Da hätte auch Flashlube nix mehr gerettet...

Ich persönlich fahre auch einen Ventilschutz, obwohl der Wagen es prinzipiell nicht müßte. In zwei anderen ist er nicht drin, und da ist auch nix verbrannt. Letztlich hängt das vor allem an einer sauberen Anlageneinstellung und einem nicht zu mager fokussierten Betrieb. Das kostet zwar 'n Liter LPG mehr, ist aber in Summe billiger als "gut gespart" und anschließend neuer Motor... Wer einfach nur mal auf die Brennwertverhältnisse schaut, wird schnell feststellen, daß so manche "gute Umrüstung" oberhammermäßig mager läuft - und zwar schon im closed loop. Was da oberhalb von 3500-4000/min abgeht, das ist dann jenseits von technischer Vernunft.

Wie sieht denn die Zylinderwandung aus? Etwa 1cm breite, blanke Stellen an den Seiten und graue Schatten oben in der Nähe des Zylinderkopfes? Ansonsten blitzblank und sauber?

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen