Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Flash Lube und Leistungsverlust
Hallo,
Flash Lube ist insgesammt noch etwas sehr unbekanntes. Ich habe bei der Suche einer LPG Umrüstwerkstatt nur von einer den Hinweis darauf bekommen. Eingebaut wurde in einer anderen Werkstatt, und ich habe von mir aus danach gefragt. Darauf hin wurde es als gut empfohlen und ich habe es gekauft. 99 Euro incl Einbau.
Aber ich bin gar nicht zufrieden. Ich habe Leistungsverlust wenn Flash Lube angeschlossen ist. Zuerst war es an der Unterdruckdüse für die Zündverstellung am Vergaser angeschlossen. Ein T-Stück wurde zwischengesteckt. Ich habs dann abgezogen und den alten Zustand wieder hergestellt. Prompt war die Leistung wieder normal.
In der werkstatt wurde dann in den Ansaugkrümmer ein Loch gebohrt und ein Nippel eingesetzt. Aber das bringt genau den gleichen negativen Effekt. Leistungsverlust. Bei einem 2 Tonnen Auto mit 70 PS merkt man das sofort.
Ich kämpfe nun mit mir. Soll ich Flash Lube wieder rausschmeißen? Ich schalte 1x täglich auf Benzin um morgens starten zu können. Wenn ich ein Bleiersatz im Benzin habe, würde ja auch ein Film auf die Ventilsitze gelegt. Und bei längerer Autobahnfahrt könnte man ja alle 100 km mal für ein paar Meter auf Benzin schalten.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Leistungsverlust? Oder bin ich damit allein?
Gruß,
Stephan
Ein Leistungsverlust darf nicht sein. Das zeug wird in so geringen Mengen dosiert, daß es in die Verbrennung nicht eingreifen sollte. Sicher daß der Flashlube-Apparat wirklich nicht defekt ist und Falschluft ziehen lässt? Weil Falschluft würde spontan einen Leistungsverlust erklären.
Ich würde auch auf Falschluft tippen.
Wichtig, bei meinem Elch zumindest, ist die Auswahl des Einbau des Schlauches.
Bei mir gibt es 2 Schläuche, nur bei einem funzt es reibungslos.
LG
Stefan
Hallo,
danke für eure Antworten. Das mit der Falschluft könnte stimmen, denn es pfeift auch bei angeschlossenem Flash Lube.
Aber wo soll die Luft rein kommen? Defekter Schlauch? Ist schon merkwürdig bei einem neuen System. Muß ich noch mal prüfen.
Gruß,
Stephan
Ähnliche Themen
Hallo!!
Mein Umrüster hat auch nach dem Umbau das Flash Lube empfohlen. Ich lasse es auch einbauen. Den Zusatz gibt es auch von Liouqid Molly.
MfG. Andreas
Ich hatte vor 20 Jahren in meinem AMI Schlitten mit LPG eine ähnliche Ventilsitzeschmierung eingebaut.
Diese lief wurde aber mit (Alt-) Öl befüllt.
Wer weis ob Öl den selben Effekt hat wie Flash Lube oder Liqui Molly?
Hi,
muß mal wieder was zum aktuellen Stand sagen.
Bin jetzt ca. 6000km mit Flash Lube gefahren und es läuft prima. Ich habe den Vergaser gewechselt, der zog im Gasbetrieb irgendwo falsch Luft. Im Benzinbetrieb war das nicht zu spüren. Ich schätze das es am trockenen Gas liegt. Da dichtet nichts und jede noch so kleine Öffnung zieht Luft. Das nasse Benzin überbrückt das. Soweit meine Theorie.
Ansonsten: Störungsfreier Gasbetrieb.
Gruß,
Stephan
Bei mir läuft alles störungsfrei. Einfach 100% perfekt. Flashlube wird kaum verbraucht, also warum soll ich daran sparen. Mechanik will geschmiert werden, sehe da kein Problem. Vor allem eigentlich nicht diskussionswürdig.
Sofern Flashlube nicht wirkt bzw. nicht wirken kann IST das Zeug diskussionswürdig. Weil du letztlich Geld für eine hoffentlich motorunschädliche Gewissensberuhigung zahlen würdest.
Hatte den Zylinderkopf von meinem 2.0 16v Ecotec nach 50000 Gaskilometern runter , keine Ablagerungen und viel wichtiger die Sitzringe hatten keine Spuren vom LPG Betrieb . Werde daher auch kein Flashlube einsetzen .
Bei bestimmten Japanern oder Fords würde ich aber nicht darauf verzichten , habe schon einen Mazda 626 Fahrer kennengelernt bei dessen Maschine nach 100 tkm sich das Ventilspiel nicht mehr einstellen ließ .
Ist nur Fraglich ob die wenigen Tropfen Flashlube das verhindert hätten ?
Helfen evtl. die Sicherheitsdatenblätter unserem Chemieprofi weiter?
http://www.flashlube-europe.com/technical/msd_valve_saver_fluid.pdf
http://www.flashlube.com.au/images/MSDS_VALVE_SAVER.pdf
Gruß Tom
Wenn ich mir das Datenblatt ansehe, dann scheint es für mich als Chemielaie ja so zu sein das Flash Lube aus Mineralöl und Additiven besteht.
Das Öl übernimmt wohl die Aufgabe der Schmierung, während die Additive die Ablagerungen an den Ventielsitzen verhindern sollen.
Für die Einlassventile ist das logisch, aber kann diese Schmierung auch für die Auslassventiele gewährleistet werden, oder tritt das das Problem gar nicht auf?
Es müsste eigentlich doch auch bei dem Flashlube System möglich sein Alt Öl zu verwenden
warum willst du altöl nehmen?
flashlupe kostet ja nicht die welt :-)
wo rechnet sich da so ein versuch ?
na ja wenn das mit Öl auch geht, dann bin ich das Alt-Öl Problem vom meinem Motorrad los. Warum eytra für Flash Lube bezahlen, wenns auch gratis geht?