Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Wäre mal gespannt, ob du im Vergleich zum "normalen" Benziner auch andere Zündkerzen drin hast.

Ich weiß ja nicht was der Normale Focus 1 für kerzen hat, aber meiner hatte Orginal " Motokraft Platinum " drin,

hab sie jetzt nach 20000Km aber wegen unrunden lauf getauscht, jetzt sind Bosch super + drin

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Die Flashlube hab ich mal im Web zu rd 80€ gesehen (+ EInbau)
Bei Opel und Mercedes und VW/Audi halt ich es für überflüssig, Bei den "weicheren" Ford-Duratec und einige ZETEC oder Hondas und Volvos sieht die Sache anders aus. Teils die Ventilsitze (Ford) teils die (nicht mehr hydraulischen) Ventilstößel (Volvo) könnten das schon eher krumm nehmen.

Weißt du auch, wie es bei Toyota aussieht? Wenn ich die Spritpreisprognosen so anschaue, dann scheint mir die LPG-Umrüstung doch selbst bei meiner geringen Jahresfahrleistung immer lauter zu rufen...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Weißt du auch, wie es bei Toyota aussieht? Wenn ich die Spritpreisprognosen so anschaue, dann scheint mir die LPG-Umrüstung doch selbst bei meiner geringen Jahresfahrleistung immer lauter zu rufen...

MfG, HeRo

Meine Eltern haben ihren neuen Toyota Corolla Verso 1.8 MMT beim Händler direkt nachrüsten lassen.

Aus dem Internet wußte ich von Flashlube und der Meister der für LPG zuständig ist sagte es sei absolut nicht notwendig dies bei Toyota Motoren zu verwenden. :-)

Hallo,

als ein FlashLube-„Betroffener“ möchte ich mich auch zu Wort melden.

Letzte Woche (Do. 11.08.05) war ich beim Umrüster, zwecks Gasfilterwechsel.
Auf dem Tisch sah ich einen FlashLube-Prospekt, den hab ich mir auch angeguckt. Es stand drin, dass FlashLube ein Bleiersatz ist, und für Oldtimer eigentlich ein „Muss“ ist und auch in LPG- und CNG-Fahrzeugen verwendet werden sollte. Ich habe gefragt, ob es wirklich nötig ist. Da hat der Mann in seine „neue Liste“, die er „seit zwei Wochen“ hat, reingeguckt, und sagte, dass eigentlich alle Toyotas (wir fahren einen Toyota Avensis Verso 2.0 VVT-i) FlashLube brauchen, da die weiche Ventile haben. Der Einbau würde 140 Euro kosten, eine 400ml Flasche 10 Euro, soll dann für 4000km reichen. Ich sagte, dass ich es mit meinem Vater besprechen werde (den Wagen fährt mein Vater, ich darf damit nur zur Inspektion und zum Tanken 😁)

Diese Woche (Mo. 15.08.05) war ich bei (m)einem Toyotahändler, zwecks 60.000km-Inspektion. Auf meine Frage über Ventile, hiess es: „Natürlich sind sie gehärtet“. Im weiteren Gespräch sagte er mir noch, dass ihm Ventilprobleme nicht bekannt sind und dass sie nicht weicher als bei den anderen sind. Und wenn man keine Vollgasfahrten macht, werden sie auch nicht belastet. Jedoch kennt er sich mit Gas nicht aus, verheimlicht dies aber auch nicht. Sollten die Ventile mal hin sein, wird es 1500-2000 Euro kosten.

Ich hab mir jetzt folgendes überlegt:
Mit FlashLube würde ich ruhiger schlafen.
Aaaber:
Es gibt tausende Fahrzeuge, die ohne FlashLube und ohne Probleme(?) 100.000de km gelaufen sind. Und wenn man sein Auto nicht quält, wird es auch lange halten.

Gleich ne Frage von mir:
Bei welcher Temperatur verbrennt Benzin und bei welcher Gas (Standartmischungen: 95/5, 60/40, 40/60 ...)?

r2r

Ähnliche Themen

Ich wär froh wenn damals Flshlube reingekommen wäre, wir hatten jetzt nach ca. 40000 gaskilomtern einen Ventilsitzschaden, der immer noch nicht ganz ausgestanden ist.
Wenn der Umrüster damals nicht genauso unwissend wie wir gewesen wäre, müssten wir jetzt nicht mit Repaturkosten von von ca. 1500 Euro rechnen.

Auch wenn jetzt spezielle Wolfram-Carbit(extra für Gasbetrieb) Sitzringe reingekommen sind, werden wir trotzdem noch Flashlube nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von Bürger C.


Ich wär froh wenn damals Flshlube reingekommen wäre, wir hatten jetzt nach ca. 40000 gaskilomtern einen Ventilsitzschaden, der immer noch nicht ganz ausgestanden ist.
Wenn der Umrüster damals nicht genauso unwissend wie wir gewesen wäre, müssten wir jetzt nicht mit Repaturkosten von von ca. 1500 Euro rechnen.

Auch wenn jetzt spezielle Wolfram-Carbit(extra für Gasbetrieb) Sitzringe reingekommen sind, werden wir trotzdem noch Flashlube nachrüsten.

und du meinst das wäre mit flashlupe nich passiert??

Naja ich hab mir den Kopf ja angeschaut, die Sitzringe hats richtig weggebrannt/reingehämmert. (Duratec 1,3, mit weichen Sitzringen vom Werk aus)
Das Flshlube verfolgt den gleichen Zweck wie die Wolfram-carbit-sitzringe(so wurde das mir zumindest erklärt), bildet einen minimalen Puffer zwischen Ventil und Ventilsitz, und ich glaub das reicht schon aus um den Sitz nicht zu verformen.

@Bürger C

Wolfram Sitzringe sind temperaturbeständig und hart ohne Ende. Wolfram ist eins der Elemente mit dem höchsten bekannten Schmelzpunkt (die Fäden von Glühbirnen sind zum Beispiel aus Wolfram) und zudem hart ohne Ende. Die Wuchtgeschusse des Leopard II haben einen Wolframkern. Es erfüllt den gleichen Zweck wie die Urankernmunition der Amis, nur daß Uran eine höhere Dichte hat und daher noch besser in Panzerungen eindringen kann.

Ich schweife ab, denn eigentlich wollte ich was rechnen. Also rechnen wir mal, was Flashlube eigentlich "bringen" kann wenn es denn kühlen sollte.

Geschätztes Funktionsprinzip: Flashlube wird zudosiert und verdampft erst bei der Zündung. Durch die Verdampfung wird die Brenntemperatur abgesenkt.

Der Hersteller sagt, 1l Flashlube auf 10.000 km. Nehmen wir an, ein Auto verbraucht 8l Super/100 km -> 800l auf 10.000 km, was etwa 600 Kilo Treibstoff sind. Das Kraftstoff-Luftverhältnis beim Benziner liegt irgendwo bei 14.x zu 1, also geht die 14.x-fache Menge Luft durch den Motor. Was mal eben 8,5 Tonnen verbrannter Luft bedeutet.

Dodecanol als hochsiedender Alkohol siedet bei 260 Grad und braucht 91 kJ/mol um in die Gasphase zu gehen. Ich hab wirklich keine Ahnung was Flashlube ist, aber irgendwas hochsiedendes in dieser Art könnte es sein wenn es so funktionieren sollte. Und Dodecanol wäre theoretisch nicht so ungeeignet.

1l Dodecanol (Molmasse knapp unter 200g) sind etwa 4-5 mol, was etwa 400 kJ Kühlungseffekt erlaubt. 1 kg Luft hat etwa 1 kJ Wärmekapazität (Also Kilojoule je Kilogramm und Kelvin). 8,5 Tonnen haben demnach 8500 kJ/K. Ergo kann man mit 400 kJ die Brenntemperatur um 400/8500 Grad (etwa 0.05 Grad) abkühlen.

Wenn das Zeug nicht Ventilsitze "härtet" oder schmiert, das Argument "es kühlt" ist schwachsinnig und thermodynamisch nach meinem Kenntnisstand nicht belegbar.

/GaryK

Danke GaryK für Deine Berechnung, der ich mich inhaltlich voll anschließe.

Ich "Glaube" an eine Flashlubewirkung nur im Rahmen der Trockenschmierung der Ventile.

Gruß Thomas

Ich habe in meinem Volvo auch Flashlube verbauen lassen und Hand aufs Herz, es war eigentlich nur für das gute Gewissen. Denn wenn ich schon 2,5 Kilo€ ausgeben kann ich in diesem zuge noch 60€ drauflegen.
Aber eine Sache geht mir halt nicht aus dem Kopf: Flashlube ist von Haus aus ein Bleiersatz, der dem Benzin zugegeben wird.In Australien ist es wohl sehr weit verbreitet.
Als in dern 80ern verbleites Benzin verboten wurde gab es nach Aussage meines Werkstattmeisters damals eine ganze Reihe von Problemen mit den Ventilen der Autos. Gab man keinen Bleiersatz zu, waren Motorschäden nicht selten. Zumindest bei älteren, auf Bleizugabe ausgelegten Motoren. Niemand bezweifelt ja die Wirkung des Bleis oder des Bleiersatz als Ventilschutz, obwohl es Anteilmäßig im Benzin auch nur in Promille-Anteilen oder darunter vorkam.
Wenn also jemand anhand theoretischer chemischer Rechnungen Flashlube eine Wirkung abspricht muss dies auch für Blei oder andere Bleiersatzstoffe gelten, nur diese HABEN ja soweit ich weiss eine nachgewiesene positive Wirkung.
Meiner meinung nach kann man zwar darüber streiten ob ein Bleiersatz in Gasbetrieb Sinn macht oder nicht, an der generellen Wirksamkeit dieser Additive habe ich aber keinen Zweifel.

Wenn das Blei nur in ganz geringen Anteilen im Benzin enthalten war und es trotzdem gewirkt hat, dann haben wir ja unsere Antwort oder?
Dann ist ja geklärt warum diese geringen Mengen beim flashlube auch helfen langfristig Schäden zu vermeiden.
Es ist ja nicht so das sich da gleich alles festsetzt wie bei einem Kolbenfresser, es passiert ja auch über einen langen Zeitraum 30-40tkm und dann sind es da auch nur mm die der Sitzring "weggehämmert" wurde.

Ich würde ja mal ein Foto von unseren Kopf reinstellen, aber wie geht das hier?
Links zu Imageshack sind anscheinend nicht möglich?

Ich hab nicht behauptet, daß Flashlube nicht wirkt. Ich hab nur vorgerechnet, daß Flashlube keinesfalls als "Kühlmittel" in Frage kommt wie man hier ab und zu lesen kann bzw. jemand schreibt, der von einem gehört hat, der wiederum jemanden kennt und dieser jeniger genau weiss daß und wie das Zeug wirkt.

Wenn es Ablagerungen auf den Ventilen oder Ventilsitzen bildet, die einem Verschleiss entgegenwirken, dann ist das durch die Rechnung nicht ausgeschlossen. Übrigens, "Blei" als Tetraethylblei wirkt als Radikalfänger, greift in den Verbrennungsmechanismus ein und verhindert dadurch frühzeitige Zündungen. Diese Funktionsweise kannst du bei Autogas ausschließen, da die Oktanzahl von Haus aus mehr als ausreichend ist.

/GaryK

Auf jeden fall verlass ich mich nicht nur auf das Flashlube allein, denn ich hab den Kopf komplett mit den besagten Wolfram-carbit-Sitzringen und neuen Ventilen ausrüsten lassen.
Ist schon traurig, das man einen Zylinderkopf der gerade mal 50000 km gelaufen ist, schon überholen muss.

Abgesehen von Additiven oder nicht, der beste Motorschoner ist doch immer noch der rechte Fuß des Fahrers😉

Da hast du wohl recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen