Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Hallo!!
Bei mir hat FL ca. 10tkm gerreicht. Becor ich Altöl her nehme, kann ich mir auch ein billiges neues Öl kaufen. Oder liege ich da falsch??
Bei mir kommt aber trotzdem fl rein.
MfG. Andreas

klar kanste das, aber ich denke Alt-Öl müsste genau schmieren wie neues Öl. Bei diesem Gedanken steht eher die "elegante" Entsorgung einer überschaubaren Menge Alt Öl (von meinem Motorrad"😉 als die niedrigen Kosten für ein Billig Öl.

Ich bekomme meinen Wagen diese Woche mit "FL System" und habe noch keine Erfahrung wo man das Zeug am billigsten herbekommt.

Der Verbrauch von FL hängt natürlich davon ab wie man das FL System eingestellt hat. Zu sparsam könnte den Schmiereffekt vielleicht mindern. Ich meine mich zu entsinnen, das der Verbrauch bei meinem "Alt PKW" weit höher lag als die genannten 10.000 KM. Wenn ich mich recht entsinne dann lag der Verbrauch einer Füllung bei ca. 3000 KM.

wenn es dein umrüster nicht günstig hat dann hier
http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/...egoryZ30892QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

beispiel
kein plan was der umrüster dafür will
oder einfach mal da wo du inspektion machst !

Hallo!!
Die 1-Lieter Flasche ist schon sehr Teuer, da ja noch der Versand hinzukommt.
MfG. Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian320T


Hallo!!
Die 1-Lieter Flasche ist schon sehr Teuer, da ja noch der Versand hinzukommt.
MfG. Andreas

-----------------------------------------------------------

Ich habe mir für 65 Euro inkl. Versand 5 Liter FL bei www.auto-hastenpflug.de gekauft! Das reicht erst mal für 50.000 KM ;-)

Soviel ist weiß kosten 1 Liter FL beim Umrüster 20-30 Euro wobei der Umrüster vor Ort noch eine kleine Nebeneinnahme hat.

Bei www.agmulsow.de gibt es auch noch recht Preiswert FL in 1; 2,5 oder 5 Liter gebinden.

Gruß, Sascha

Zitat:

Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes.

Es gibt eben diese Messungen auf der Seite von FlashLube

Test von FlashLube

Aber inwieweit, das fundiert ist, weiss ich auch nicht.

der link funktioniert bei mir leider nicht, es kommt irgendein komischer fehler 🙁.
mfg, survivor

du must den acrobat reader installiert haben

danke für den tipp, aber den hab ich bereits installiert.
"Fehler beim lesen der linearisierten Zeigedaten" kommt bei mir immer.
könnte jemand den text kopieren und hier einfügen (wenn er nicht allzulang und mit bildern ist...)? der text würde mich sehr interessieren.
danke,
mfg, survivor

FLASHLUBE TEST RESULTS
AG AUTOGAS SYSTEMS (the Netherlands) conducted independent FLASHLUBE tests on the following
vehicles:
! HONDA CR-V
! HONDA ACCORD 2.01-16V
Email received 08/03/00 re FLASHLUBE independent testing
! From: A.v.d. Brink < >
! To Flashlube
! Date: Wednesday, 8 March 2000 2:37
! Subject: FLASHLUBE test AG Autogas systems.
Dear Mr Dean,
Testing to 10,000km takes more time than expected but we have received the first positive result from a Dutch
Honda CRV customer. Normally this engine show heavy recession and no valve clearance left after 10,000km.
Now with FLASHLUBE the 10,000km result is less than 0.05mm reduction which is remarkably good!!!
Coming weeks I expect the 10,000km results from our French dealers.
As soon as I have more information I will contact you.
With kind regards,
Alfred van den Brink
AG Autogas systems.
avdbrink@auto-lpg.com

die zweite seite ist eine Tabelle mit den gemessenen Ventilspiel. eigentlich recht ineressant.

dankeschön!
schöne grüße aus dem sonnigen regensburg,
survivor

interessante diskussion

also...ich hab einfach mal nach diesem flashlube gesucht was das sein soll und bin hierauf gestossen...
ich fahr zwar (noch?) kein LPG aber ich bin dabei zu überlegen :-)

um auf das "blei(ersatz)-im-benzin"-thema zurückzukommen:
dies bewirkte bei den alten autos dass sich eine ablagerung zwischen ventilen und ventilsitzringen bildete - diese hatte dann den effekt dass sich die heissen ventile beim zurückkehren zum zylinderkopf an dieser ablagerung abkühlten und nicht die ventilsitzringe nach und nach verschmorten.
So haben alle neueren autos die mit bleifrei fahren (und bei vw auch schon die alten bullis und käfer) gehärtete ventilsitzringe!
wenn es also kühlen sollte....dann dürfte man auch nicht bleifrei fahren...

wenn ich mir dieses chemie-blatt von flashlube ankuck: das potassium carboxylate ist meines wissens nach das was wir heute unter "blei-ersatz" kennen! - und das brauchen bleifrei motoren eigentlich nicht.

anscheinend wäre das problem beim gas-betrieb die ventilschaftschmierung - sonst durch benzin geschmiert - und mit dem "trockenem" gas halt nicht mehr. und das soll dann das flashlube machen....ich kann mir nur nicht vorstellen warum dann so leicht volatile bestandteile drin sind....?

Hat man dann aber zb. einen opel ecotec - diese motoren tendieren nämlich öfters zu mehr oder weniger zu defekten ventilschaftdichtungen - so dringt dann halt öl durch und gelangt über die ventilschäfte in dir brennräume....da bräuchte man ja dann kein flashlube mehr 😉

Hi,

als alter Käfer-Schrauber weis ich, das beim Käfer sehr wohl Zylinderköpfe mit weichen Sitzringen üblich waren und deswegen nicht für bleifreien Sprit tauglich waren.
Man muß das alles aber relativieren. Ein Motor geht nicht gleich kaputt wenn mal eine Zeit lang ohne Blei bzw. Bleiersatz gefahren wird. Meinen Land Rover habe ich das erste Jahr, vor dem Einbau der Gasanlage, auch bleifrei gefahren und nur gelegentlich mal einen Zusatz beigemischt.
Es gibt auch Diskussionen, in denen von einem Memory Effekt gesprochen wird. Das heißt, ein Motor der jahrelang mit Blei gefahren wurde hat einen Langzeitschutz. Keine Ahnung was dran ist. Aber so ganz von der Hand zu weisen ist das nicht.
Es gibt auch unterschiedliche Aussagen über den Effekt des Bleis. Es soll einmal den Ventilschaft schmieren, aber da ist eigentlich auch Öl. Und es soll als Dämpfer auf dem Ventilsitz dienen, und das halte ich für die wichtigere Aufgabe. Nicht geschmierte (weiche) Ventilsitze verschleißen. Sie werden regelrecht nach innen getrieben.
Das soll durch Flash Lube verhindert werden. Aber es gibt wichtigere Faktoren um das zu vehindern. Richtige Ventileinstellung ist mindestens genauso wichtig.
Dann sollte die Ventilführung nicht ausgeschlagen sein. Wenn das Ventil zu viel Spiel hat ist ein Schaden vorprogramiert. Da hilft auch kein Bleiersatz mehr. Und wir reden hier ja von alten Motoren. Mein Motor ist 23 Jahre alt.
Aber ganz ehrlich, Die Flash Lube Flasche kostet 49 Euro und das Zeug, wenn man halbliterweise kauft 13 Euro. Das ist so wenig, das man es investieren kann, und sei es auch nur zur Gewissensberuhigung.

Und zum Schluß noch: Ich rede hier von alten Motoren. Was bei Neuwagen abgeht weis ich nicht. Bei einigen wird Flash Lube dringend empfohlen, trotz harter Ventilsitze. Damit habe ich mich aber nie beschäftigt.

Gruß,
Stephan

@landyserie
also das mit den käfer ventilsitzen - so weit ich aber weiss haben die mexicokäfer aber ausreichend gehärtete ventilsitzringe - zumindest so hart dass man ohne blei(ersatz) fahren kann :-)
aber weil's ein luftboxer ist und eine höhere thermische belastung hat fahr ich selbst auch lieber mit bleiersatz.
zum memoryeffekt - ja, das gibt's, aber das blei geht dann nach und nach weg und dein ventilspiel ist komplett daneben! (ventilspiel zu gross - passiert nix, aber verliert leistung)

übrigens - wenn du dir neue zylinderköpfe kaufst sind die ventilsitze immer gehärtet - so weit mir bekannt haben nur die motoren über 35jahre eventuell keine gehärteten.
(meine motoren sind allesamt BJ 78 und einer 2001 😉 )

@Schnibble

ja, für Mexicokäfer wird das schon zutreffen. Meine 3 Käfer und mein VW Variant waren alle aus den 60gern. Der letzte Käfer B.'64. Die habe ich damals alle mit Blei und den letzten mit Bleiersatz gefahren. Die hatten alle noch keine harten Sitzringe. Mexico Käfer haben in meiner Bastelkarriere keine Rolle gespielt. Die letzten Käfer, die im Supermarkt zwischen Wursttheke und Tiefkühltruhe standen hatten auch schon einen Kat und waren auf jeden Fall mit harten Sitzringen ausgestattet.
Komplett aus dem Benzin vebannt wurde das Blei erst 1988.

Gruß,
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen