Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Hatte ich zwar schon mehrfach geschrieben, aber gerne nochmal. Die Funktionsweise von Flashlube basiert nicht auf Kühlung oder Härtung. Flashlube hinterläßt bei den den typischen Temperaturen am Auslaßventil Verbrennungsrückstände, sogenannte Aschen. Diese "glätten" die mikroskopische Oberflächenrauheit am Auslaßventil und wirken als Trennschicht zwischen Ventil und Ventilsitz. Somit wird das mikroskopische Verschweißen zwischen Ventil und Sitz eleminiert. Dieser Vorgang ist nämlich die Ursache für das VSR, ein vermehrter oder auch beschleunigter Materialabtrag. Mit Einschlagen oder schmiedeähnlichen Prozessen wegen mangelnder Oberflächenhärte hat das ganze nichts zutun. Es gibt eine schöne Studie der AERA (American Engine Rebuilders Association) dem Fachverband für Motoreninstandsetzer in den USA, sehr interessant zu lesen.

@Astrodriver Weblink? Hab nix gefunden.

Mit einer Ascheschicht sinkt übrigens der Wärmedurchgang zwischen Ventil und Ventilsitz, was die mittlere Temperatur des Ventils steigen lassen sollte. Schließlich sollte die Wärme des Ventils nur im geschlossenen Zustand über den guten thermischen Kontakt zum Ventilsitz an den wassergehühlten Zylinderkopf abgegeben werden...

Während des Öffnungsvorgangs heizt sich das Auslassventil auf und wird diese Wärme während es geschlossen ist via metallischer Wärmeleitung an die Umgebung abgeben. Dadurch sinkt halt die mittlere Temperatur... Und nun kommt ne Ascheschicht dazwischen...

Babcox

Ist zwar nicht genau der Artikel den ich meinte, sagt aber sinngemäß das gleiche aus. Ansonsten mußt du dich mal bei Babcox durchhangeln. Mir fehlt momentan leider etwas die Zeit.....

Was meint ihr, hat es bei einem Renault Twingo Sinn, Flashlube nachzurüsten?
Wir wurden jetzt von der Werkstatt angeschrieben, dass es sowas gäbe.
Ich will aber nicht umrüsten, um des umrüstens Willen, es soll schließlich auch was bringen wenn es an die 100€ kostet. 😉

Ähnliche Themen

mal eine Frage dazu:

Es wird also gesagt dass Flashlube eine Ascheschicht auf den Auslassventilen hinterlässt und somit einen Ventilschaden verhindern soll.

Ich zitiere aus einem Sterndocktorbeitrag:

"Bei MB gibt es für den Gasbetrieb eine eigene Betriebsstoff-Vorschrifft für das Motoröl (= 226.9). Sind solche, mit denen sich an den Einlaßventilen möglichst wenig Ablagerungen bilden. Die genannten können aber auch mit diesen locker mithalten!"

"Neben dem Teil, welcher über die Kurbelgehäuse-Entlüftung entweicht u. vom Motor mitverbrannt wird, kann sich das Öl „nur“ noch an den Ringen vorbei in den Brennraum „mogeln“, u. durch die Ventilführungen hindurch, wo es dann an den sehr heißen Ventiltellern verbrennt (durch letzteres entstehen auch die Ablagerungen an den Ventilen)!"

"Die einzige Möglichkeit um die Rückstandsbildung an den Einlaßventilen möglichst gering zu halten ist, eben ein Öl zu verwenden, welches relativ rückstands- u. aschearm verbrennt. Die Ablagerungen, welche sich mit der Zeit vor allem an den Einlaßventilen bilden, stammen ja auch in erster Linie vom Motoröl u. nicht etwa vom Kraftstoff."

"Autogas-Motoren
Aber auch da kann man nichts anderes machen, als halt ein hochwertiges Öl zu verwenden, welches auch die Ventile möglichst wenig verschmutzt (evtl. Ablagerungen an den Einlaßventilen stammen ja hauptsächlich vom Motoröl)."

Frage:

Mit einem Motoröl soll verhindert werden dass sich Ablagerungen an den (Einlass)Ventilen bildet.

Wie ist das praktisch beim Flashlube?
Bildet sich die Ablagerung nur an den Auslassventilen oder gibts da keinen Unterschied zwischen Ein- und Auslassventil?

Denn wenn es so ist, ich Flashlube nutzen würde in Verbindung mit einem hochwertigen Motoröl dann würde beides sich ja gegenseitig "aufheben".

Hi, je sauberer der Motor-sprich Ventile desto besser werden sie auch gekühlt und nun kommen da welche und erzählen was von einer Ascheschicht usw.
Wie Garyk schon sagte: Irgendwas stimmt doch nicht an eurer Beschreibung.😕
Gruß Eierkopf

Zitat:

Original geschrieben von mr3


Was meint ihr, hat es bei einem Renault Twingo Sinn, Flashlube nachzurüsten?

Laut

Borel-Liste

ist es nicht nötig. Außerdem hatten wir hier doch letztens erst einen Beitrag, der gezeigt hat, dass der Motor auch trotz Flashlube hops gehen kann. Da ging es allerdings um einen Yaris iirc.

Wo kann ich das in der Liste erkennen?

Hersteller auswählen und den Button rechts neben der Auswahlliste klicken. Dann bis zu Deinem Modell runterscrollen. Die Modelle, dür welche Flashlube empfohlen wird, haben rechts in dem Kästchen einen Haken.

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


... Die Modelle, dür welche Flashlube empfohlen wird, haben rechts in dem Kästchen einen Haken.

Das ist so falsch.

Bei den Modellen, die einen Haken haben, hält borel eine Änderung der Zylinderköpfe für erforderlich.
(modification ist klar, culasse = Zylinderkopf)

Richtig ist also, dass borel bei einem Haken einen Gasbetrieb für schädlich hält, wenn nicht gewisse Modifikationen am Zylinderkopf durchgeführt werden.

Was immer die dann machen, von Flash-Lube kein einziges Wort!
Wenn borel der Meinung ist, Flash-Lube würde helfen, hätten sie das sicher auch geschrieben und nicht von Änderungen am Zylinderkopf geschrieben.

Die Aussage Haken = Flash-Lube ist also sehr wahrscheinlich falsch und kann u.U. schädlich sein.

Letzlich hilft uns aber nur eine Aussage von borel weiter:

Wer des französischen mächtig ist, kann ja mal bei borel anfragen, ob sie unter der modification culasse den Einbau von Flash-Lube verstehen oder was sonst. Die Antwort wär doch mal sehr interessant!

viele Grüße,

gas-rio

Und was bedeutet das für meinen Twingo?
Flashlube könnte doch sinnvoll sein?

Zitat:

Original geschrieben von mr3


Und was bedeutet das für meinen Twingo?
Flashlube könnte doch sinnvoll sein?

Hi, bedingt Gastauglich:- Fiat:

(LFW, RFU, RFW,188A4000) DUCATO 2L RFW (94/01, MPI M MARELLI 8P11)

DUCATO 2L RFW (02/, MM iaw 48P2.70,(EOBD))

PUNTO II 60 1,2L 8V (188A4000, 44kw, 00/01, MPI MM IAW 59F)

Ulysse 1,8L8S LFW (97/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

Ulysse 2L8S 92kw RFU (95/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P 22)

Ohne Gewähr!

Deiner ist nicht darunter oder?

Gruß Eierkopf

Nein, mein Twingo ist ja auch von Renault und nicht Fiat. 😁

...unendliches Thema :-)
Ich sage einmal: Alte Motoren brauchten Blei, was sich auf den in den Motorraum ragenden Ventilteilen absetzen konnte.
Metall auf Metall geht logischerweise nicht lange gut, dafür nutzt man auch Öle.
Das Blei wirkte "federnd" und somit für eine Trennung zwischen Ventil und Ventilsitz. Neuere Motoren haben nun andere Ventilsitze und damit ist bleifreies fahren möglich. Somit auch unter Gasbetrieb.
Was jetzt im Benzin an Additiven ist, sorgt dafür, daß Verbrennungsrückstände sich nicht an den Ventilsitzen absetzen können (sicher auch Reinigungsadditive des Öles).
Ob sich damit eine Schutzschicht an den Dichtstellen bildet? keine Ahnung.
Gas hat im Prinzip keinerlei Rückstände, möglich wäre "verbranntes" Öl ... die Rückstände davon könnten also mit Flashlube beseitigt oder verhindert werden.
Je hochwertiger das Öl, desto geringer ist aber auch die Gefahr von Verbrennungsrückständen davon.

wobei ich mir rückstandsfreie verbrennung gern nochmal erklären lasse.

fahre ich mit dem finger durch eine feuerzeugflamme dann wird der finger auch schwarz. oder kommt das vom "verbrennenden fingerfett"? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen