1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. FlashLube oder Gas Lube

FlashLube oder Gas Lube

Hallo zusammen!
ich habe mal eine Frage. So ganz bin ich im Netz noch nicht schlau geworden. Ich werde in kürze wieder mal 'ne Füllung FlashLube bzw. Additiv benötigen. Ich habe bisher immer bei meinem Autohändler nachfüllen lassen. Ob die mir da echtes FlashLube verkauft haben, oder irgendwas anderes weiß ich nicht. Jetzt wollte ich aber, weil ich das auch problemlos selber auffüllen kann, mir so einen Kanister bestellen.

Bei Amazon habe ich zwei Händler-Angebote entdeckt, jeweils 5L um erstmal einen Vorrat zu haben. Einmal für das echte FlashLube http://amazon.de/dp/B002XE4DQS/ für ca. 80 € und ein alternatives "Gas Lube" http://amazon.de/dp/B002LF5O3K/ für die Hälfte, 39 €. Ich vermute mal das gibt es einen Unterschied, denn sonst lägen die Preise wohl nicht so krass auseinander. Nur was ist der Unterschied? Ist das Gas Lube billiges gepansche und hat überhaupt keinen Sinn oder ist das FlashLube einfach nur doppelt so teuer weil FlashLube drauf steht (sprich man zahlt den Namen)?

Kann mir da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Oder gibt es vielleicht noch andere Additive die auch günstiger sind aber besser? Ist wie gesagt das erste mal, dass ich es mir selber bestellen möchte.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mabu1911


...für Ihre Gasanlage dürfen Sie nur FlashLube verwenden.Gaslube führt zu Verlebungen und schädigt den Verdampfer und die Einspritzrails.

Wie soll GasLube was schädigen, mit was es nicht mal in Berührung kommt, wenn es ein normales Unterdrucksystem ist?

(abgesehen davon, das ich von der Plörre allgemein nix halte)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Schön wenn man $Lube mit Tunup verwechselt. Es ist schon ein Kreuz unter wie vielen verschiedenen Namen Naphta-Schnitte mit Kali- und Magnesiumseifen bereits verkauft werden.

Also, das GasLube kann in alle marktüblichen Dosiersysteme eingesetzt werden.
Es ist günstiger da das Produkt in Deutschland von der Firma ERC (www.erc-online.de) hergestellt wird.
Qualitativ ist es wahrscheinlich das beste Additiv auf dem Markt.

Anlagen Marke wie Prins, BRC, KME usw ist für Flashlube egal, alle haben das Ziel trockene Gas zu schmieren somit ein Motorschaden vorzubeugen. Aber einige Händler panschen sich irgendwelche Zeug zusammen wie bei MB-Lube zusammen und schaden somit dem Auto. Es ist nicht verwunderlich wieso in Ebay MB-Lube für unter 35,- Euro einschließlich Porto anbieten kan. Petroleum + Öl gemisch wird als MB-Lube in Ebay vertickt. Keiner wundert sich wie dieser Preis unter 35,- Euro mit Versandkosten kommt. Abzüglich Versandkosten kostet dieser gepanschte MB-Lube 28,- Euro 5 Liter. Petroleum gestank richtman vom weiten :-)). Kat schaden ist garantiert von diesem gepanschten MB-Lube. Aber man muß selbst ein schaden haben, bevor man seine Lehre davon hat. Hier kan man soviel davor warnen wird nichs nutzen. Bitte kauft bzw. kippt ins Motor, was nur geprüfte Additative die von TÜV oder DEKRA abgenommen wurde

wie so oft gilt auch hier: wir weden es nie erfahren, was besser ist. Die sog. Experten wissen es auch nicht, die verkaufen natürlich am liebsten das Teuerste, da machen sie keinen Fehler und auch keine Experimente. Die Werkstätten bringen es ja auch fertig, für einen Liter Motorenöl bis zu 30 EUR zu berechnen. Ob Longlife oder nicht, egal.

Ähnliche Themen

Also "geschmiert" wird da gar nix.

Was passiert ist gezielte "Dreckerzeugung"....weswegen die Additive auch in Verdacht stehen Lambdasonden und Kat auf Dauer zu schädigen, aber das ist eine andere Diskussion.

Es gibt x-verschiedene Additive.

V-Lube
Gaslube
Flashlube
von Liqui Moly gibts auch noch eins (wäre meine Wahl).

Auf was du aber unbedingt achten solltest:

Die verschiedenen Mittelchen haben auch verschiedene Viskositäten und somit muss das Flashlube-Dosierfläschchen neu justiert werden!

Richtig DonC,

nix wird geschmiert. Und es ist auch eine Unverfrorenheit der Anbieter, die Bemühungen der Auto-Hersteller um eine optimale Abgasqualität mit solchen Wundermittelchen zunichte zu machen. Das gehört verboten!

Vorhin wurde BRC genannt: Die Fly-Anlage ist z. B. eine VSR-Anlage (Schutz vor valve-seat-resession = verhindern, dass überhitzungsbedingt die in den Sitz zurück geschossenen Ventile einen zu tiefen Abdruck hineinhämmern). In der SW kann einstellt werden, ab welcher Drehzahl und ab welchem Unterdruck bzw. Turbodruck z. B. jede dritte Zündung statt Gas Benzin einspritzt wird. Beides gleichzeitig ist natürlich verboten. Damit wird der Überhitzung der Auslassventile vorgebeugt, weil Benzin bekanntlich die Verbrennungsräume stärker kühlt. Der VSR-bedingte Benzin-Mehrverbrauch ist bei mir z. B. nicht wahrnehmbar (Mercedes W216 12-zyl., Vollgas selten erforderlich). Das ist ein logisch nachvollziehbarer Motorschutz und nicht lube-Aberglaube.

Bei Vollgas wird im Benzinbetrieb bekanntlich überfettet. Für diesem Betriebszustand kann in der FLY auch eine Kompensation eingestellt werden. Würden die Einspritzzeiten wie gewohnt rechnerisch übernommen, wäre die Verbrennung im Gasbetrieb nutzlos überfettet. Das nur als Beispiel für die sehr gute SW. Vor allem im Vergleich zu der Prins-SW. Und für den mittelalterlichen Kram auch noch einen Dongle zu verkaufen ist schon mutig.

Wenn jemand sagt: Die x-lube-Sächelchen schaden nicht, muss ich vehement widersprechen. Sie schaden mit Sicherheit tendentiell dem Abgasstrang, der Luft und hallo!! sie schaden dem Geldbeutel. Und der steht doch gewöhnlich unter besonderem Schutz.

Liebe Vorsichtige, werdet vernünftig.

Wolfgang

Zitat:

@wg-design schrieb am 17. September 2015 um 12:38:44 Uhr:


Vorhin wurde BRC genannt: Die Fly-Anlage ist z. B. eine VSR-Anlage (Schutz vor valve-seat-resession = verhindern, dass überhitzungsbedingt die in den Sitz zurück geschossenen Ventile einen zu tiefen Abdruck hineinhämmern). In der SW kann einstellt werden, ab welcher Drehzahl und ab welchem Unterdruck bzw. Turbodruck z. B. jede dritte Zündung statt Gas Benzin einspritzt wird. Beides gleichzeitig ist natürlich verboten. Damit wird der Überhitzung der Auslassventile vorgebeugt, weil Benzin bekanntlich die Verbrennungsräume stärker kühlt.

Stimmt nicht. In Benzin sind aber Additive enthalten, die im Gas NICHT enthalten sind. Und diese Additive beugen der Valve Seat Recession bzw. PITTING vor, einfach mal in eine Patentdatenbank nach Wahl gucken. Dazu gibts mehrere dutzend Patente. Die ersten sind über 40 Jahre alt und kamen aus der Zeit, als Blei aus der Mode kam.

Mit der VSR-Funktion in der BRC kann man Benzin gezielt zugeben - d.h. man könnte altmodisches Blei-Additiv in den Tank kippen - vielleicht etwas höher konzentriert und hätte dann eine effektive "Dosiereinheit" 🙂

Prins und BRC bieten auch Additive an, die direkt vor den Gasdüsen zugegeben werden und elektronisch gesteuert.

Wenn man nur noch Schrottmotoren bekommt, ist das vielleicht die einzige Möglichkeit.

Motoren aus den 90ern sind fast durchweg gasfest - dann wurde die Motorentechnik spürbar schlechter....Kettenprobleme, Zahnriemenrisse, Ventilprobleme, keine Hydrostössel mehr, Zylinderkopfrisse, usw.

Gary,

stimmt nicht stimmt nicht! Du nennst eine zusätzliche Möglichkeit, um das Problem besser in den Griff zu bekommen. Die Maßnahmen stehen nicht im Widerspruch zueinander. Können wir uns darauf einigen?

Du gehst rutiniert mit Zahlen und Verbalfakten um, die ich allerdings nicht überprüfen will, weil ich keinen Bock habe. Du klingst ungefähr so, wie ein Bekannter aus der Entwicklungsabteilung von BASF, wenn er zu Besuch ist. Kannst du uns mal erklären, warum im Autogas solche Zusätze nicht untergebracht werden? Sind die Zusätze zwingend flüssig? Wenn ja, kann man da den Siedepunkt nicht irgendwie nach unten drücken? Nimmt das Gas evtll. teilweise was davon auf, so, wie ja die Luft auch bis zum Eqilibrium Wasser aufnimmt? Und wenns das noch nicht gibt, dann melde mal ein Patent an. Du zeichnest hier ein Bild von dir, als hättest du das Wissen dazu...

Wolfgang

Also dazu wurde ja nun schon genügend hier im (Gas)-Forum geschrieben... auch zum Thema "Überhitzung durch (das böse) LPG" und "Benzin kühlt die Brennräume" 🙄.

Also, auf ein Neues... 😉

Hallo,

schnell mal ein paar Fotos, damit man versteht, was ich meinte mit "Gasanlage selbst einbauen".

Wolfgang

P1110671
P1110675
P1110682
+2

Und was hat das jetzt mit Flashlube zu tun? Steh ich auf dem Schlauch...?

Oh,

tut mir leid, ich wähnte mich in dem Schrieb, wo es drum geht, ob einer seinen 500er mit Gas erweitern soll.
Verwechslung!

Wie kann ich das löschen? Ja. es ist eine Zumutung für den Leser.

Zumutung nicht, aber irgendwie wars verwirrend 🙂

Aber Kupferverrohrung als Commonrail sieht man auch nicht alle Tage...eigentlich noch nie 🙂

Zitat:

@wg-design schrieb am 18. September 2015 um 11:23:39 Uhr:


Gary,

stimmt nicht stimmt nicht! Du nennst eine zusätzliche Möglichkeit, um das Problem besser in den Griff zu bekommen. Die Maßnahmen stehen nicht im Widerspruch zueinander. Können wir uns darauf einigen?

Du gehst rutiniert mit Zahlen und Verbalfakten um, die ich allerdings nicht überprüfen will, weil ich keinen Bock habe.

NMP. Not My Problem.

Zitat:

Du klingst ungefähr so, wie ein Bekannter aus der Entwicklungsabteilung von BASF, wenn er zu Besuch ist. Kannst du uns mal erklären, warum im Autogas solche Zusätze nicht untergebracht werden? Sind die Zusätze zwingend flüssig? Wenn ja, kann man da den Siedepunkt nicht irgendwie nach unten drücken?

Bei den Additiven handelt es sich um Kalium und Magnesiumsalze, die mit organischen Resten wie Fettsäuren ausgestattet sind. Bei Salzen ist der Dampfdruck üblicherweise ausreichend dicht an Null und somit zersetzen sich diese eher, als zu verdampfen. Einen Feststoff bekommst du kaum kontrolliert durch den Verdampfer nebst Gasfilter. Bei einer flüssigeinspritzenden kannst du Additiv zum LPG geben, das klappt.

Man kanns natürlich in den Tank kippen und hoffen, dass diese Additive zusammen mit dem Gas wenigstens als Aerosol "irgendwie" durch die Einspritzdüsen gehen. Darauf zu hoffen, dass dieses Zeug eine Freigabe beliebiger Düsenhesteller hat, dürfte in der Regel vergebens sein. Zweite Option ist das Additiv erst hinter den Gasdüsen in den Ansaugtrakt zu geben, siehe "sequenzielle" Additivdosierungen. IMHO ist das die einzig sinnvolle Variante wenns ein Ventilschutz sein soll und nicht jedesmal beim Tanken ein Schnapsglas Additiv beigemengt werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen