Flammsieb

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

ich möchte in den nächsten Tagen mal schauen ob bei meinem Elch das Flammsieb gereinigt werden muss.
Hab in alten Freds ja schon viel Info darüber gefunden, aber auch immer wieder geteilte Meinungen: kann man das Flammsieb nun ruhigen Gewissens draussen lassen oder doch besser reinigen und wieder einsetzen?

Grüßle
Martin

41 Antworten

mein motor spuckt im winterbetrieb weißen "schmodder" aus!

d.h. es entsteht wohl kondenswasser welches sich im öl ansammelt und dann über die entlüftung bis an´s flammsieb gedrückt wird!

nach dem winter tausche ich das sieb aus und alles ist wieder gut!

warum und woher das wasser kommt, weiß kein mensch!
ich hab keinen kühlwasserverlust aber trotzdem diesen weißen "schmodder"!
er sammelt sich nur bei niedrigen temperaturen (ca. -15 bis +5 C°) an und auch nur am meßstab und am flammsieb!

deshalb tippe ich mal auf kondenswasser!
ich hatte hier auch schonmal ein thema zu weiteren erfahrungen mit diesem phänomen gestartet; leider hat sich keiner dazu gemeldet!

ich bin wohl der einzige mit diesem problem! 😕

meine drosselklappe ist aber auch im sommer (ohne diesen schmodder) blitzeblank! 😎

GRUSS, nils

... da bist du sicher nicht der einzige, der bei Kurzstrecken und angegeben Temp's da Schmodder-Sorgen hat.
Das ist völig normal ! Ob mit oder ohne Flamm-Sieb.
Wasser in der Luft ist was absolut normales und kondensiert überall, wo es Temperaturunterschiede gibt.
Logo auch im Motor.
Und kondensiertes Wasser im Öl (geringfügig) schlägt sich insbesondere am Peilstab ab.
Es will 'nach oben' - sprich auch im Wasserbehälter wird es eine Schicht geben.
Absaugen und gut ist das.

..... wenn das allerdings immer mehr wird und / oder plrötzlichcsejr viel ......
-> OBACHT auf ZK.Schaden oder Kühlerprob bei Turbo's !

...naja, kurzstrecke ist nicht!
der wagen ist auf der autobahn zuhause und das auch nicht kurz!

das verwundert mich ja daran!

GRUSS, nils

Wer im nebligen Moor wohnt .....

Ähnliche Themen

hey... hallo?

die torfstecher wohnen noch ein paar kilometerchen weg! 😁

A) 'Torfstecher' sind was echt leckeres !
B) ... feuchter Nebel zieht über viele KM !
C) Ich muss zum Griechen - Wind steht günstig, ich hab so was von hunger .....

OT ENDE

kleines Update: Batterie abklemmen hat nichts gebracht.
Hab nochmal mit dem LM DK-Reiniger durchgepustet, jetzt ist es so dass das Standgas etwa 1500 ist, wenn ich einen Gasstoß gebe dann dreht er auch spontan hoch, bleibt dann aber auf der Drehzahl und geht gar nicht mehr bzw. wenn überhaupt ganz langsam zurück.
Ist auch unterwegs beim Fahren nicht wirklich prickelnd.
Hat jemand noch eine Idee?

wie ist das mit falschluft - bist du mit dem reiniger durchgegangen ?

ich hatte das gleiche problem - ich fuhr eine lange zeit mit der großeb 6zyl DK - als ich die originale wieder verbaut hatte war das genau so wie du beschreibst. in den meisten fällen ist es falschluft - bei mir war es aber nicht zu lokalisieren - mit einer anderen DK vom schlachthof ging es dann aber - komisch !?

Wenn ich mit dem Reiniger drangehe, dann fängt er an langsam hochzudrehen. Gleich wie vorher auch ohne Reiniger.

Wenn ich die schwarze Rolle, wo der Gaszug eingehängt ist und an der Seite die Koppelstange mit der DK verbunden ist, bei laufendem Motor mit der Hand etwas zurückdrehe, dann regelt er sofort runter. Lass ich sie wieder los dann geht das Standgas wieder hoch.
Kann man da irgendwas einstellen? Koppelstange ausgeschlagen?

Ausserdem hatte ich heute beim mit hoher Drezahl fahren das Gefühl, Abgas im Innenraum zu riechen. Bei laufendem Motor sieht man aus dem Bereich DK/Flammsieb leichten Rauch aufsteigen. Und ich könnte wetten dass das vom Flammsieb kommt. Kann das der ausgeleierte Bajonettverschluss sein? wenn man es bewegt hat es nämlich ein bisschen Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von MartinK400


Kann das der ausgeleierte Bajonettverschluss sein? wenn man es bewegt hat es nämlich ein bisschen Spiel.

Bei dem Bayonettverschluß ist eine Dichtung, die wird im Laufe der Zeit knüppelhart.

Dann hat das Teil Spiel. Teilenummer könnte ich raussuchen, sofern die Tüte der Dichtung noch da ist

Der Rauch kommt definitiv aus dem Verschluss und der hatte beim auseinanderdrehen schon gar keine Dichtung mehr drin. Hat der Freundliche sowas idR am Lager?

Ob das auf Lager liegt? Erfahrungsgemäß ist immer das, was man grade haben will, erst zu bestellen..

Teile Nr ist 978345 nennt sich O-Ring

Danke!

Hallo Ihr Lieben,
ich suche schon lange das Flammsieb, wo sitzt das Teil, habe die Drosselklappe gesäubert, war min. mit Öl verschmiert.
Wo sitzt das Benzinmagnetabsperrventil? ich höre es, bin aber zu langsam aus dem Sitz. Eine Antwort an Gasfahrer V70 wäre nett.

MfG. von Wolfg.

Zitat:

Original geschrieben von Gasfahrer V70


Hallo Ihr Lieben,
ich suche schon lange das Flammsieb, wo sitzt das Teil

Direkt in dem Schlauchstück vor der Drosselklappe, rechwinkliges Teil mit Bajonettverschluß, zeigt in Richtung Spritzwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen