Flammabbruch Standheizung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute

brauche mal Eure Hilfe. Z.Z will meine Standheizung (auch Zuheizer) nicht so richtig. Manchmal läuft sie ganz normal an und schaltet sich dann nach ca. 2 min ab.
Meist spring sie aber gar nicht mehr an. Ein Test bei DC ergab, daß mit großer Wahrscheinlichkeit der "Flammwächter" nicht richtig arbeitet.
Da die kleien Wasserpumpe nicht mehr richtig lief (hab jetzt eine neue drinnen) nehme ich an, daß der Innenraum der Brennkammer und der Flammwächter evtl. nur stark verrußt sind und durch eine Reinigung alles wieder o.k. ist

Meine Frage: Kann man die Brennkammer der Standheizung einzeln ausbauern ohne die gasamte Standheizung vom Kühlkreislauf abzuklemmen?
Da ich ja keine Garage habe muß ich das alles unter freiem Himmel machen. Da währe es sehr hifreich, wenn das ohne Kühlmittel abzulassen gänge.

Bin für jeden Tip und Hinweis dankbar.

Gruß
Harald

19 Antworten

hallo, also ihr schreibt das vom tack ein leicht tackerndes geräusch kommen soll (dieselpumpe für den zuheizer???) also da ist kein geräusch zu hören, wo genau sitzt diese pumpe vielleicht muß ich ja da den fehler suchen?

So, hab gestern alles machen lassen - jetzt heizt sie mir wieder so richtig ein. 😁

@ Lord Kuhfleck
Der von mir genannte Preis ist richtig. Hab extra nochmals nachgefragt.

Hatte die Möglichkeit mir eine zerlegte Standheizung dort nazusehen. Die Brennkammer war verzogen (ist normalerweise rund - war oval). Der Klühstift und Flammwächter ist ein Teil und nicht als Ersatzteil bei Webasto zu erhalten.
Bei Problemen damit muß man die komplette Brennkammer kaufen - 157 Euro + Mwst. Dann hat man aber immer noch ein altes Gehause mit Lüfter und Elektronik im Wagen. Den Lüfter der "zerlegten" Heizung hab ich mir auch mal etwas näher angesehen - ging auch nicht mehr wirklich leicht. Dazu kommt, daß dieser in einem Teil des Gehäuses eingepreßt und somit auch nicht einzeln zu tauschen ist.

Der Unterschied zur kompletten Heizung beträgt ja gerade mal 120 Euro. Der Ein-und Ausbau ist ja gleich - keine Kostenersparnis. Bedenkt man aber jetzt, daß die Heizung noch demoniert, die Brennkammer getauscht und wieder montiert werden muß glaube ich nicht, daß das soooo viel billiger ist. Diese Zeit ist ja auch zu zahlen.
Weiterer Vorteil des Komplettausches - hab jetzt wieder 2 Jahre Garantie auf das gesamte Heizgerät.

Noch ein Hinweis. Das Abgasrohr war an 3 Stellen schon angebrochen und mußte somit auch erneuert werden. Der Schalldämpfer machte auch schon einen etwas "mitgenommenen" Eindruck und hab ihn auch erneuern lassen. Wird damit natürlich etwas teurer als veranschlagt. Lasse Euch wissen, wenn ich die Rechnung habe.
Solltet ihr selber tauschen/reparieren - denkt evtl. gleich an ein Ersatzrohr.

Im Gespräch mit dem Meister hab ich dann noch folgende Infos bekommen.
Es gibt 2 verschiedene Eisenhalterungen für die Heizung.
Die alte Variante lag komplett am Brennergehäuse an. Dies hatte zur Folge daß es dazu kam , daß das Brennergehäuse (Aluguß? - berichtigt mich, wenn es falsch ist) durchkorrodiert ist und als Folge Kühlmittelverlust eintrat. Heizung war danach Schrott. Davon ist hier im Forum auch schon mehrfach berichtet worden.
Bei der neueren Version sind die Löcher für die Schrauben nach innen gepreßt worden. Somit liegt nach Befestigung der Halterung am Brennergehäuse die Halterung nur noch punktuell am Brennergehäuse an (da wo die Schrauben sind). Am Rest der Halterung ist jetzt ein kleiner Luftspalt zw. Halterung und Brennergehäuse. Somit ist keine Korossion am Brennergehäuse mehr möglich.
Hoffentlich hab ich mich jetzt einigermaßen verständlich ausgedrückt.🙄

Weiterhin wurde hier schön öfters gefragt, wie man denn den Zuheizer bei über 7 Grad zur "Arbeit" bewegen kann. @peiner hat hier eine Lösung erläutert. Weiterhin wurde schon geschrieben, den Stecker vom Außentemperaturfühler abzuziehen.
Der Meister gab mir einen Tip für eine weitere Möglichkeit. Bei geöffneter Motorhaube sieht man links neben dem Kühler einen weißen ca. 10 Cent großen "Stopfen" (sieht zumindest so aus). Dies ist ein Temp-Fühler nur für die Zuheizerfunktion. Dort etwas Kältespray drauf und schon startet der Zuheizer. 😎

@samakolani
Versuch doch erst mal die Standheizung zu resetten. Wie das geht und welche Sicherung Du zeihen mußt hab ich hier schon mal geschrieben. Hatte bei mir leider nur kurzfristig geholfen.
Das Ticken muß schon zu hören sein. Und teste es bitte nicht mit fast leerem Tank. Dann funktioniert die Standheizung/Zuheizer auch nicht. Richtwert sagt man mind. 1/4 voller Tank.
Das Ansaugrohr für den Zuheizer im Tank geht nämlich nicht bis auf den Tankboden. Grund ist folgender: Man will damit verhindern, daß man mit der Standheizung den Tank leer "nudelt". Sprich - man hat morgens ein schönes warmes Auto aber keinen Sprit mehr zum Fahren. 😁

Kabel sind es übrigens zwei - ein 2-poliges und ein 6-poliges.

@twinraider
Der Schalter schaltet (wenn vorhanden) beide Zuheizer ab. Im übrigen hat @Sonni super erklärt, wie dieser Schalter im Aschergehäuse sinnvoll genutzt wird.

So, hoffe daß es etwas hilft.

Gruß
Harald

Hier wie versprochen die Rechnung.

Gruß
Harald

Hallo
Für den Preis mach ich meinen alten zuheizer auch nicht mehr flott.
mfg

Ähnliche Themen

Unsere getauschte Heizung trägt die ersatzteil-Nr. A 2105003898. Der Preisunterschied ist ja gigantisch.
Kennt jemand den technischen Unterschied zu der bei Tester58 verbauten A 2105003158?

Deine Antwort
Ähnliche Themen