ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Flackerndes Tacho und Radio/Navi hängt

Flackerndes Tacho und Radio/Navi hängt

Volvo S60 2 (F)
Themenstarteram 14. Februar 2022 um 6:48

Hallo zusammen,

ich habe einen Volvo s60 Baujahr 2013 mit dem Diesel 5 Zylinder.

Vorgestern habe ich ein komisches Verhalten beobachtet. Ich bin ca 500km lang gefahren. Mach den ersten 200km fing das Tacho an zu flackern, zuerst leicht dann immer stärker, zusätzlich hat das Radio angefangen zu stocken und ab und zu fiel das Display aus.

Sobald ich den Blinker gesetzt habe gingen kurz, vlt 2 Sek. lang, einige Warnleuchten an, 1x habe ich das ESP Symbol im linken Display vom Tacho erkennen können.

Das ganze war dann wieder weg und das Auto verhielt sich ganz normal.

Gestern beim zurückfahren kam das Problem kurz wieder, Tacho fing an zu flackern. Habe aber das Auto gkeich abgeschaltet und nach dem Neustart verhielt er sich die restlichen knapp 400km ganz normal.

Kennt jemand von euch dieses Problem?

Schaut für mich doch nach Spannungsversorgung aus aber kann es mir nicht ganz erklären.

Der Fsp wir heut noch oder spätestens morgen ausgelesen.

Vielen Dank für die Hilfen :)

Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@brainworx schrieb am 23. Februar 2022 um 16:45:46 Uhr:

12,42 V bedeutet nach dem Laden, dass du 80 % SoC geschafft hast. 12,5 V wären 90 % bzw. 12,6 V 100 %. Ein Reset setzt nur die Laufzeit der Primärbatterie auf 0 Tage und den Ruhestrom auf --. Daher benötigt das System irgendwann später 6-8 Stunden Pause, um den neuen Ruhestrom bestimmen zu können. Daraus und der Spannung wird dann der tatsächliche SoC-Wert bestimmt. Ob du das nun aber machst, oder nicht, ist völlig egal. Lediglich S/S würde nicht sofort nach dem Wechsel wieder funktionieren, sondern erst, wenn der Ruhestrom neu bestimmt werden konnte. Mir ist sehr wohlbekannt, dass sich hier das Gerücht von wahren Wundern nach einem solchen 'Reset' beharrlich hält, entbehrt aber dennoch jeglicher Grundlage.

Ah perfekt, danke dir für den Screenshot!

 

Ja, das resetten hatte ich wie gesagt beim Tausch beider gemacht. Der Zähler stand auch bei irgendwas um die 2500 Tage oder so seit letztem reset. Hab das Auto auch direkt danach über Nacht in ruhe gelassen also hatte er 10-12 Stunden Zeit für den Ruhestrom.

 

Werde gleich mal raus gehen. War jetzt noch am Abendessen und nun hab ich Zeit. Weiß ja jetzt wo ich die Werte finde.

Schaue mal was ich da herausbekomme. Hänge hier dann einen Screenshot rein

 

Gruß,

René

@brainworx So, habe hier die Werte und noch ein paar andere die vielleicht interessant sind.

 

-Erstes Bild mit nur Zündung an

-Zweitens Bild mit Motor an/Verbraucher aus

 

Weitere Bilder dann mit teilweise anderen Werten.

Was mir aber auffiel ist, dass nach kurzer Zeit bei manchen werten nichts mehr "ausgelesen" wurde. Sieht man auch auf den Bildern dass die Werte zu dem Parameter fehlen.

 

Hoffe dass man da einigermaßen durchblicken kann^^

Nur Zuendung.PNG
Motor an.PNG
Werte fehlen ploetzlich.PNG
+2

Statisch gesehen, würde ich das als OK ansehen. Nichtsdestotrotz gibt es ein Problem. Daher fokussiere mal deinen Blick auf die Kontrolle des CEM und dessen Steckverbindungen.

Edit: Die manchmal fehlenden Messwerte beruhen erst einmal auf der Tatsache, dass diese zum Teil mit einem ziemlich simplen Kommunikationsprotokoll (LIN-Bus, lediglich ein Master und sonst nur Slaves) übertragen werden und in der einen oder anderen Situationen auch keinen Sinn ergeben. Wenn das Flackern während der Fahrt auftritt, würde ich ein Problem in der Sekundärbatterie erst einmal ausschließen.

Wenn du nicht dauerhaft Vida oder etwas über OBD mitloggen möchtest, zumal ich nicht glaube, dass es das bringt, da ja auch kein Fehler hinterlegt wird, kauf dir bei EBay oder ... so ein 5 € Multimeter und schließe das temporär an die Spannungsversorgung des CEM an. Schau dir zuerst an, wie dessen Spannung in einem Fehlerfall ist oder besser, welche Spannung an PIN C3:37 (Warnblinkschalter) und/oder C3:63 (DIM) gegen Masse der Karosserie anliegt. Wenn du in einem solchen Moment nicht außergewöhnliches feststellst, hast du ein Masse- ansonsten ein CEM-'Problem'.

@brainworx

 

Habe gestern die Zusatzbatterie gegen die originale Volvo zurück getauscht und zusätzlich nochmal resettet. Auch den Batteriesensor habe ich resettet. Also alles was ging.

 

Start/Stop ging sofort wieder. Bisher ohne die Meldung Elektrisches System die ja sonst immer mal wieder kam und ging.

 

Das flackern habe ich bisher noch nicht wahrgenommen. Bin aber auch noch nicht im dunkeln gefahren m da fällt es immer am stärksten auf.

 

Werde das beobachten. Vielleicht war die Baumarktbatterie einfach nur defekt oder nicht geeignet. War jedenfalls ne AGM. Musste die nach dem Kauf befüllen und versiegeln.

 

Zitat:

@alb.rene schrieb am 26. Februar 2022 um 13:43:47 Uhr:

Werde das beobachten. Vielleicht war die Baumarktbatterie einfach nur defekt oder nicht geeignet. War jedenfalls ne AGM. Musste die nach dem Kauf befüllen und versiegeln.

Eine AGM-Batterie (Absorbed Glass Mat) kann man weder befüllen noch versiegeln, da hier der Elektrolyt fest in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Keine Ahnung, was Du da verbaut und befüllt hast. :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 26. Feb. 2022 um 13:52:41 Uhr:

Eine AGM-Batterie (Absorbed Glass Mat) kann man weder befüllen noch versiegeln, da hier der Elektrolyt fest in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Keine Ahnung, was Du da verbaut und befüllt hast. :-)

Bei den Motorradbatterien ist es üblich, dass diese erst vor der Inbetriebnahme gefüllt werden und anschließend dauerhaft verschlossen werden. Für meine Triumph habe ich noch eine solche AGM-Batterie als Reserve unbefüllt im Keller stehen.

 

Gruß Andreas

Wieder was gelernt. Und das sind wirklich AGM Batterien? Was füllt man denn da dann rein? :-)

Ja, da ist ein Set von 6 Fläschchen bei. Vermutlich wird es Schwefelsäure sein. Jedenfalls dauert das Befüllen der Zellen ziemlich lange im Vergleich zu gewöhnlichen Bleiakkus.

Wenn der Akku nach dem Befüllen einmal zugeklebt ist bekommt man den auch nicht wieder auf.

 

Gruß Andreas.

Ok, danke für die Information. Denke, die Dauer der Befüllung definiert sich dadurch, dass sich das eigentliche Merkmal einer AGM-Batterie, also das GEL-Vlies, nur langsam mit Säure vollsaugt. Dann sach ich mal, wurde das vom TE nicht richtig gemacht, mit dem Befüllen, Warten, Aktivieren, Laden .... und was weiß ich noch alles, was wer hätte machen müssen - Spaß :-)

Also die Batterie hab ich gekauft und befüllt. Die Batterie war oben offen und dabei lag ein langer Stöpsel für alle 6 Zellen. Dann waren so 6 aneinander befestigte Flaschen dabei welche ich oben einstechen musste und dann über Kopf in die Batterie laufen lassen musste. Das dauerte ca 10 Minuten.

Danach hab ich sie verschlossen und eingebaut.

Wahrscheinlich war ich damit zu schnell wenn ich das so lese...

 

Steht auf jeden Fall AGM auf der Batterie.

 

Mich hat das mit dem befüllen nämlich auch ziemlich verwundert da ich das auch nicht kannte

 

War vorhin im dunkeln unterwegs und bisher noch immer kein flackern und S/S dauerhaft aktiv

 

Anbei mal Bilder der "defekten" neuen Batterie

IMG_20220226_202036.jpg
IMG_20220226_202050.jpg
IMG_20220226_202056.jpg

Was mich ja wundert ist, dass so etwas überhaupt noch verkauft werden darf. Ab 01.02.2021 ist der Verkauf von Batteriesäure an Verbraucher eigentlich verboten (Verordnung EU 2019/1148). Aber vielleicht fällt die kleine Menge in Mopedbatterien nicht unter diese Verordnung?! Dennoch scheint mir das ganze noch etwas mysteriös. Im Regelbetrieb treibt diese Batterie nämlich nur im S/S Betrieb das CEM alleinig und auch nur, wenn alles OK ist. Warum sollte also nur das DIM und der Schalter flackern und alles andere funktionieren? Das will mir noch nicht wirklich einleuchten.

Zitat:

@brainworx schrieb am 26. Februar 2022 um 23:21:49 Uhr:

Was mich ja wundert ist, dass so etwas überhaupt noch verkauft werden darf. Ab 01.02.2021 ist der Verkauf von Batteriesäure an Verbraucher eigentlich verboten (Verordnung EU 2019/1148). Aber vielleicht fällt die kleine Menge in Mopedbatterien nicht unter diese Verordnung?! Dennoch scheint mir das ganze noch etwas mysteriös. Im Regelbetrieb treibt diese Batterie nämlich nur im S/S Betrieb das CEM alleinig und auch nur, wenn alles OK ist. Warum sollte also nur das DIM und der Schalter flackern und alles andere funktionieren? Das will mir noch nicht wirklich einleuchten.

Glaub mir, mich verwundert es auch etwas. Aber mein Bauchgefühl hat mir gesagt, dass ich die originale Batterie mal wieder einbauen sollte zum testen.

Wie du schon sagst ist die ja nur im S/S Betrieb aktiv...

Aber ich warte noch ein wenig ab. Traue der Ruhe noch nicht so^^

 

Wäre natürlich echt schön wenn das der Fehler war aber das stellt sich noch heraus in nächster Zeit.

Ich kann das flackern ja leider nicht reproduzieren. Das wäre ja optimal wenn das ginge um die Ursache zu finden

 

Ja und wie gesagt mit der Batterie hab ich auch nicht schlecht geguckt als ich die ausgepackt hab und befüllen musste. Dachte erst dass das keine AGM ist weil mir das auch unbekannt war dass man die befüllen muss.

Zwischenstandsmeldung

 

Bisher noch immer alles top.

Kein flackern, S/S immer aktiv

 

Denke das wirds gewesen sein mit der Batterie

am 4. März 2022 um 13:25

Klemm das Moped mal ab und wenn es dann immer noch nicht flackert, war es die Batterie nicht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen