fk königssport auf höchste stellung sehr tief!!!

VW Vento 1H

hab gerade ein fk königssport verbaut.
auf der höchst zulässigen gewindezahl ist er vorne trotzdem sehr tief.
also ca 3-4 cm zwischen rad und koti.
ist das normal?
isgesamt sind ja auch die dämpfer kürzer als ein originales federbein.

ich hab jetzt 50mm restgewinde und ca 10cm bodenfreiheit an der lippe.

wenn ich in auf 20mm restgewinde schraube liegt der wagen doch auf dem boden oder?

2. Frage:
brauch ich hinten unbeding dieses abschlussblech was oben auf dem dämpfer mit einer mutter angeschraubt wird?
das passt ja eh nicht vom durchmesser der bohrung.

3. habt ihr unten oder oben die kleine vorspannfeder vorne verbaut?
unten ist doch richtig oder?

40 Antworten

ne hab das neuere wo vorne und hinten Gewindeverstellung ist. Hab aber vorne und hinten nicht die gleiche Anzahl an Windungen an den Federn. Ist das bei dir gleich?

meine vorndere Feder hat 6,8 die hintere 10,5 Windungen laut Gutachten.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ne hab das neuere wo vorne und hinten Gewindeverstellung ist. Hab aber vorne und hinten nicht die gleiche Anzahl an Windungen an den Federn. Ist das bei dir gleich?

meine vorndere Feder hat 6,8 die hintere 10,5 Windungen laut Gutachten.

Dann hast du das alte!

Es gab parallel zum alten eines bei dem die hinterachse per Nuten verstllbar war. Gibts das eigentlich noch?

Bei meinem neueren FK war vonre wie hinten die gleiche Hauptfeder drin! Außerdem hat man weniger Restgewinde!

Wenn ich beim neuen vorne auf 0 war hatte ich noch 5 cm vom Schweller zum Boden und mein Kumpel mit dem Alten Fahrwerk hatte dann noch 4cm Restgewinde!

Es gibt vom Highsport nur 2 Versionen das 1. hatte hinten Nuten und das 2. hatte Gewinde vorne und hinten. Woher beziehst du deine Infos oder haste mal nen Foto von deinem, so glaube ich das nämlich nicht. Welche Federn sind da verbaut?

ich denke hier erkennt man, dass nur die gleichen vorspannfedern verbaut werden. Die Gewinde der Federn sind ganz offensichtlich nicht gleich und das wird auch nicht das highsport 1 sein
http://cgi.ebay.de/...330105925358QQcategoryZ44162QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ähnliche Themen

es geht doch eigendlich um königsport gewinde!

schick mir doch bitte noch die 2. Seite. so groß ists ja für isdn nun auch wieder nicht, dann kann ich gleich mal schauen ob meine vorderen Federn echt die gleichen sind wie bei dir hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Es gibt vom Highsport nur 2 Versionen das 1. hatte hinten Nuten und das 2. hatte Gewinde vorne und hinten. Woher beziehst du deine Infos oder haste mal nen Foto von deinem, so glaube ich das nämlich nicht. Welche Federn sind da verbaut?

Glaub mir, es ist so wie ich es sage!!!!

Ich habe einen Bekannten, der hat das einser Highsport das hat mehr Restgewinde und vorn und hinten unterschiedliche Federn.

Ich selbst hatte das Highsport2 das hat vorn und hinten die gleich langen Federn. Ich bin in der Szene aktiv, da weiss man so was einfach. Wir schlagen uns mit noch ganz anderen Problemen wie hier im Forum besprochen werden rum 😉

Das 1er Highsport ist sehr beliebt, weil es einfach tiefer runter geht. Genau aus diesem Grunde hat es Fk durch das 2er ersetzt!? Anscheindend Hat der Tüv gemeckert oder weiss der Herr warum die das gemacht haben!?

Wegen der Tiefe bin ich auch auf KW umgestiegen obwohl das Fk besser war.

Übrigens gilt das alles auch für´s Königssport, welches ja die gleichen Dämpfergehäuse hat. Man könnte auch ein Highsprot nachträglich zum Königssprot umbauen!

ich hab noch keins bei ebay geshen, dass vorne und hinten die gleichen Federlängen hat, ob nun high oder könig. Aber gilt deine Aussage für die bis 890kg und die über 890kg Versionen? Denn wenn es so ist, dass die schweren Versionen die 1866er hinten haben, dann hat die 1767er die sie dann vorne haben ca. die gleiche Länge. Dann würde deine Aussage passen. Die kleinen Versionen haben aber die Kombi 1866 vorne und 3065 hinten, die verschieden lang waren, also einfach mit Highsport alt und neu ist es nicht, das liegt an den verbauten Federn.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ich hab noch keins bei ebay geshen, dass vorne und hinten die gleichen Federlängen hat, ob nun high oder könig. Aber gilt deine Aussage für die bis 890kg und die über 890kg Versionen? Denn wenn es so ist, dass die schweren Versionen die 1866er hinten haben, dann hat die 1767er die sie dann vorne haben ca. die gleiche Länge. Dann würde deine Aussage passen. Die kleinen Versionen haben aber die Kombi 1866 vorne und 3065 hinten, die verschieden lang waren, also einfach mit Highsport alt und neu ist es nicht, das liegt an den verbauten Federn.

Mhhh,

Mein Fahrwerk war 4 Jahre alt und vor 5 oder 5 1/2 hatten die das geändert. Also vorne und hinten gleich lange Federn und weniger Gewindelänge. Ich müsste den Typen dem ich das Fahrwerk verkauft hab noch mal fragen ob die Nummern auf den Federn wirklich die gleichen waren. Soweit ich mich erinnern kann waren aber vo+hi die gleichen drin.

Kann natürlich sein dass sie in den letzten 2 Jahren noch mal was geändert haben!?

Ich weiß von dem gleichen (gleichlangen) Federn Phänomen, dass es bei den Fahrwerken bis 890 Kg zutrifft.

Über die VR6 kompatiblen FW´s hatte ich mich nie informiert da der 2l Gti leicht genug für´s "kleine" Fahwerk war 🙂

so sah mein Fahrwerk aus:
http://cgi.ebay.de/...7227QQihZ014QQcategoryZ44162QQrdZ1QQcmdZViewItem

Un das scheint eine noch neuere Version oder die VR6 Variante zu sein!?

http://cgi.ebay.de/...5358QQihZ014QQcategoryZ44162QQrdZ1QQcmdZViewItem

Bei der hier sind vorne so richtige fu?k Dinger drin an denen die Reifen schleifen könnten weil die Feder dicker ist. Den Fall hatte ich nämlcih auch schon mit der dünnen Feder.

benutz bitte mal die Suche da steht genau das was ich immer sage über HP 1 und 2.

Meine version ist bis 890 kg und hat verschieden lange Federn.

so der Kollege hatte doch tw recht. Es wurden mal die Gutachten laut FK geändert. Das neueste für das Fk55 also Königssport ist das von 2002 mit VA soll zwischen 20 und 50mm Restgewinde haben. Davor waren es 55 und 80mm. FK meinte auch noch, dass sich an den Gewindegehäusen nichts geändert hat, sondern nur mal die Federn. Die neueste Version hat vorne 1767 und hinten 1866. die alte vorne 1767 und hinten 3065.
die 1866 ist identisch zu meiner jetzigen Feder vorne.

er meinte auhc noch, dass man nur drauf achten muss ob der Abstand Bördelkante auch passt. Alles weitere ist eine Soll-angabe und kein Muss!

abstand börtelkante zu radmitte passt bei mir auf höchster tüv stellung (50mm) auch gerade mal so. es sind vielleicht 1-2 cm mehr platz.
recht eigenartig , oder?

also an den Gehäusen hat sich auch etwas verändert, hab eben nochmal gemessen. Tja.

Zitat:

Original geschrieben von golomat1


abstand börtelkante zu radmitte passt bei mir auf höchster tüv stellung (50mm) auch gerade mal so. es sind vielleicht 1-2 cm mehr platz.
recht eigenartig , oder?

Also mein Tüv Prüfer hat nur die Restgewindelänge laut Gutachten interessiert. Den Abstand Bördelkante Radmitte juckt den nicht.

Ich hab übrigens ca. 27 cm 🙂

aber nicht abstand börtelkante ,oder?
wäre ja cool°!

Deine Antwort
Ähnliche Themen